Apple TV als Smart Hub, Lichter, Kaffeemaschine aus der Ferne bedienen?

dslonly

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.09.2020
Beiträge
392
Reaktionspunkte
109
Apple TV als Home Hub einrichten?
Ich würde gerne meine Tradfri Glühbirnen aus der Ferne einschalten, das Problem, die Ikea App ist quasi ohne Funktion, wenn ich die Lichter und die smarte Steckdose in Apple Home einbinde.
Daher würde ich gerne mein A1625 Apple TV 4. Generation als Smart Hub nutzen. Angeblich kann ich dann die Lichter aus der Ferne einschalten. Die Ikea Steckdose ist an meinen Espresso Automaten angebunden, dieser sollte möglichst ne halbe Stunde warm laufen, weswegen ich den gerne bevor ich Zuhause bin anschalten würde/möchte!

Zum Apple TV , dieser ist per WLAN angebunden, frage mich, ob der per LAN angebunden sein muss?

Unter Benutzer und Accounts ist mein bürgerlicher Name hinterlegt. Auch die Emailadresse von meinem Icloud.

Es gibt aber in Apple TV OS 18.2 kein Punkt Icloud, laut google muss ich den irgendwo aktivieren.

Dann bin ich auf Airplay und Homekit und dort ist Airplay EIN, Zugriff für jeden, Konferenzraum Display Aus, Airplay Monitor Automatisch

Homekit Raum (Wohnzimmer(Mein Zuhause))

Jetzt wüsste ich nicht, was ich noch aktivieren muss.



Kann mich bitte jemand aufklären? Brauche ich eine neueren Apple TV?
 
die HomeApp auf dem Computer oder Telefon gestartet?
Home ist der "Controller"
 
Zum Apple TV , dieser ist per WLAN angebunden, frage mich, ob der per LAN angebunden sein muss?

Spielt kaum eine Rolle, es sollte nur alles zusammen im gleichen Netzwerk sein.

Unter Benutzer und Accounts ist mein bürgerlicher Name hinterlegt. Auch die Emailadresse von meinem Icloud.

Deine Accounteinstellungen in der iCloud, d.h dein Benutzeraccount ..

Es gibt aber in Apple TV OS 18.2 kein Punkt Icloud, laut google muss ich den irgendwo aktivieren.

Es gibt in HomeKit bezüglich "Zentrale" ziemlich wenig zum Einstellen, abgesehen von der Gerätekonfiguration
für die Geräte die darüber gesteuert werden sollen und eben das anlegen von Räumen ect.

https://support.apple.com/de-de/102557

Dann bin ich auf Airplay und Homekit und dort ist Airplay EIN, Zugriff für jeden, Konferenzraum Display Aus, Airplay Monitor Automatisch

Homekit Raum (Wohnzimmer(Mein Zuhause))

Jetzt wüsste ich nicht, was ich noch aktivieren muss.

Deine Geduld musst du noch aktivieren. Denn genau das ist das was man bei der Apple Lösung braucht.
Geduld und viel Zeit und man darf nicht voraussetzen das eine Einstellung, Änderung von irgend was auch sofort funktioniert.
 
Hallo, hab gerade die Werkseinstellungen geladen und alles neu eingerichtet und dann war Apple TV auf der Home App verfügbar.
Jetzt habe ich eine Automation erstellt, wenn ich morgen gegen 17 Uhr zuhause ankomme, soll das Flurlicht angeschaltet werden für 4 Minuten, bis dahin sollte ich meine Schuhe sowie Jacke ausgezogen haben.
Und dann soll das Wohnzimmerlicht angemacht werden.
Bin mal gespannt, ob das morgen klappt.
Da ich jetzt nicht rausgehen werde, bin ich gespannt ob ich morgen von unterwegs das Licht an und ausschalten kann.
Weil das geht ja aktuell nicht.
Vielen Dank an euch alle
 
Weil das geht ja aktuell nicht.
Vielen Dank an euch alle

Das sind alles die Dinge die ich halt immer meine..

Man kann sich auf den Apple Kram nicht verlassen. Einmal "geht nicht" ist genau einmal zu viel wenn es um SmartHome geht.
Genau wie das man bei "geht länger nicht" am besten die Zentrale auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.

Ich drück dir die Daumen das dein Setup ( auch länger) funktioniert.
 
Das sind alles die Dinge die ich halt immer meine..

Man kann sich auf den Apple Kram nicht verlassen. Einmal "geht nicht" ist genau einmal zu viel wenn es um SmartHome geht.
Genau wie das man bei "geht länger nicht" am besten die Zentrale auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.

Ich drück dir die Daumen das dein Setup ( auch länger) funktioniert.
Yup, Home ist sehr buggy.
Hängt aber auch teilweise mit den verbunden Geräten und deren Verbindung ab.
 
Das sind alles die Dinge die ich halt immer meine..

Man kann sich auf den Apple Kram nicht verlassen. Einmal "geht nicht" ist genau einmal zu viel wenn es um SmartHome geht.
Genau wie das man bei "geht länger nicht" am besten die Zentrale auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.

Ich drück dir die Daumen das dein Setup ( auch länger) funktioniert.

Und was ist die Alternative die zuverlässig funktioniert?
 
Und Du kommst dann immer vorbei und drückst den für mich :)
 
Ich muss halt 10 Lampenkreise und 3 Beregnungsanlagen täglich steuern, auch wenn ich mal nicht da bin.
Hatte jetzt 10 Jahre Devolo im Einsatz - funktionierte zuverlässig!! Nur wird der Server im Dez. abgeschaltet :(

Nun suche ich krampfhaft nach einer Alternative!
Im Prinzip nur ein und aus nach Zeitplan... muss aber 100% zuverlässig sein und auch kleine Zeiten von 15sek. ermöglichen
 
Ich muss halt 10 Lampenkreise und 3 Beregnungsanlagen täglich steuern, auch wenn ich mal nicht da bin.
Hatte jetzt 10 Jahre Devolo im Einsatz - funktionierte zuverlässig!! Nur wird der Server im Dez. abgeschaltet :(

Nun suche ich krampfhaft nach einer Alternative!
Im Prinzip nur ein und aus nach Zeitplan... muss aber 100% zuverlässig sein und auch kleine Zeiten von 15sek. ermöglichen
Hattest Du doch schon im eigenen Thread thematisiert - was glaubst du kommt Neues wenn du es mehrmals hier fragst ...
 
Und was ist die Alternative die zuverlässig funktioniert?

KNX dann Homematic(IP) danach Shelly. In dieser Reiheifolge.

Als Visualisierung, Verwaltung, Verknüpfung, so wie als Steuerzentrale Home Assistant, letzteres auf einem Raspberry. Inkl. Anbindung diverser Kameras.
Inkl. der Einbindung diverser Haushaltsgeräte. Eine App für alles auf iPad oder iPhone, auf dem Mac tut es ein beliebiger Webbrowser. Und das global, von einem beliebigen Standort aus, wenn man das braucht.

Keine Cloud, keine Ausfälle, kein geht mal geht mal nicht. (Seit mehr als 15 Jahren (KNX))

Richtig bleibt das einige Lösungen im Home Assistant die Clouds (APIs) ihrer Hersteller nutzen. Z.B Vissmann, Bosch, Gardena u.ä.
Grundsätzlich kann man aber bei "Internet" den Stecker ziehen und 90% von allem läuft weiter als wen nichts passiert wäre.

Aber eben nicht so das es Montags geht und Dienstag nicht, oder das zum 175 zigsten mal das Garagentor nicht aufgeht weil..
bspw. bei dem großen A ohne Internet so gut wie nichts mehr funktioniert. Es gibt hier kein "da muss ich erst in der App und dann in der App.."

Ansonsten sind tatsächlich Standard-Lichtschalter, wie witzigerweise erwähnt wurde. empfehlenswert.
WLAN LED Leuchten (Birnen) besitze ich auch keine einzige. Auch das hat etwas mit Ausfallsicherheit zu tun.

Den ersten KNX Kram habe ich vor 30 Jahren hier eingebaut. Defekt waren bisher genau 2 Rolladenaktoren von 19 und von nicht gezählten Tastsensoren ein einziger. Erwähnenswert ist vielleicht noch das Softwaretechnisch bei diesem System das Projekt von vor 25 Jahren auch 2025 noch komplett und anstandslos selbst in die aktuellste Programmiersoftware importierbar und damit bearbeit- und verwendbar ist.

Keine Totalverluste und keine "ich muss mal eben alles neu machen" Beschäftigungscenarien wie beim großen A.


Der Nachtei daran, es ist nicht kostenlos.. bis auf Home Assistant.
 
Zurück
Oben Unten