Apple Music vs. Spotify auf Sonos Lautsprechern?

Meine Güte, so viele Klang-Experten die Sonos durchschaut haben. ;)

Ich habe viele Jahre in einem Ton-Studio gearbeitet, auch als Ton-Techniker. Ich hatte früher auch sehr teure und sehr große Lautsprecher zuhause stehen. Inzwischen habe ich im Haus ein system aus 8 Sonos-Lautsprechern. Und ob man es glaubt oder nicht, ich kann damit Musik hören ohne das ich aus den Ohren blute weil es so schlimm ist.

Die Lautsprecher sind unauffällig, funktionieren super easy und ich habe im Ganzen Haus einen sehr guten Klang. Das ist mir wichtig.

Und ich brauche auch kein absolut sauberes, analytisches Klangbild zuhause bei dem ich hören kann wie der zweite Geiger sich räuspert. Ein lebendiger, interessanter Klang ist mir zuhause, wo die Räume sowieso nicht akustisch behandelt sind, wichtiger.

WENN ich wirklich mal in Ruhe, ganz bewusst Musik hören möchte, setze ich mich in meinen Sessel und höre mit meinem Kopfhörer-System.

Für alles andere, bin ich mit Sonos SEHR zufrieden. Und noch zu der Ausgangsfrage:

Ich habe hier Blindtests gemacht, sowohl an einer Arc Ultra, an einem Era 300 und einem Era 100 Stereopaar. In 12 von 15 Versuchen konnte ich die Apple Lossless Version von der lossy Spotify Version eines Tracks unterscheiden. Unglaublich, auf so einem Schrott, oder? ;)
 
Ich betreibe im Wohnzimmer zum Musik hören zwei Sonos Era 100 als Stereopaar. An einer der beiden Boxen ist so gar noch über den passenden Sonos Adapter ein Dual Plattenspieler über einen kleinen Phonovorverstärker angeschlossen. Meine ganzen CDs, als ALAC gerippt, kommen vom Macbook oder iPhone über Airplay. Der Ton vom Apple TV kommt auch auf die Sonos Boxen.

Und was soll ich sagen, man kann so wunderbar Musik hören.
(Ich habe einfach keinen Platz mehr für meine alte Yamaha Anlage mit CD Spieler und Standboxen).

Und ja, ich höre so öfter auch einen Unterschied zwischen Spotify und Apple Musik. Meistens gefällt mir Apple Musik besser. Die nähere Analyse der "selben" Songs zeigt mir dann aber, dass es nur die "gleichen" waren ... ;-) Andere Abmischung z.B., oft steht dann auch bei einem "Remastered". Oder die Lautstärke war unterschiedlich.

In meinen Selbstversuchen gelingt es mir nicht, wirklich den identischen Song in gleicher Lautstärke über beide Streaming Dienste zu spielen und dann auch einen Unterschied zu hören. Aber vielleicht ist dazu mit Ende 50 auch mein Gehör schon zu schlecht.

Insofern, wenn Du nur Musik hören willst, ist Sonos nach wie vor eine gute Wahl. (Mein Eqipment, zwei Sonos Era 100, Adapterkabel, Phone Vorverstärker hat mich etwas unter 600 CHF gekostet)
--peter
 
Ich habe auch mehrere Sonos im Einsatz.
Sie liefern eine gute Qualität meiner Meinung nach. Es sind allerdings keine neutralen Studiolautsprecher. Aber wer will das für zu Hause, wenn man nicht gerade Musikproduzent ist?
Für die meisten Ohren klingen die Sonos gut. So viele wie hier angeblich das "absolute" Gehör haben und die kleinste Nuance Unterschied hören, das sind ja schon fast mehr als es weltweit überhaupt offiziell gibt... ;)

Die Sonos haben gute Features, mit dem Multiroom und halt keine Kabel überall rumliegen. WAF (Woman Acceptance Factor) ist da recht hoch. Nehmen auch nicht so viel Platz weg wie dicke Standboxen. Nicht jeder hat den Platz dafür oder will sich das hinstellen. Da die meisten leider auch ziemlich hässlich aussehen....

Insgesamt find ich mit den Sonos den Betrieb mit Spotify besser, da über Spotify Connect möglich. Heisst auch wenn dein Handy nicht mehr da ist spielen die weiter. Airplay ist halt aus/weg sobald du auch weg bist.
So wirklich höre ich den Unterschied zwischen Lossless und kein Lossless nicht, da es meistens im Hintergrund läuft oder draussen auf der Terrasse.
Aber es wird sicherlich ein Unterschied da sein - nur ob man ihn hört ist dann die Frage.

Die Sonos PlayOne oder neu die Era 100 als Steropaar sind gut, die PlayFive oder Era 300(?) sind etwas neutraler.
Und ja, du kannst dir auch noch die BassBox dazu holen - am Ende ist es alles Geschmacksache bzw. Hörsache. Dir muss der Sound gefallen.
Für Sport oder so darf ruhig ein bißchen "Wumms" drin sei.

DSDS hin oder her, der Bohlen hat da auch oft mit "billigen" AirPod-Kopfhören gehört - so konsumiert halt die große Mehrheit ihre Musik.
Auch auf Konzerten sind die Boxen alles andere als neutral....
 
Ich hätte da ei Paar LPs zu verkaufen.
(die ja eh niemand kauft)
Aber bitte. es ist alles quasi GRATIS.

https://www.pingmachines.ch

Alles Handgemacht.
Nun JA, Etwas getrickst.
Aber nur wenig.
Wir sind sind eine Live- Band .
:music:
 
Du wirst auf all diesen von dir genannten Brüllwürfeln keinerlei Unterschied zwischen Lossy, lossless oder Hi-Res hören. Auf diesen überteuerten Wifi-Streamern ersäuft sowieso alles in Bass, Mitten und Höhen existieren kaum, geschweige denn von einer halbwegs vorhandenen Klarheit.

Egal was man darauf hört, es klingt furchtbar, mit HiFi haben diese Lifestyle Produkte jedenfalls gar nichts zu tun.
Da frage ich mich ob Du im Leben schon einmal Sonos gehört hast.
Ich habe ein Stereopaar Era 300 mit dem Sub. Da gibt es Bass, Mitten und Höhen.
Die Lautsprechen lassen sich auf den Raum einmessen und wenn das nicht reicht hat Sonos einen Equalizer integriert.
 
Na ja, ich habe 2 Sonos Era 100 zum Musik hören.

Die habe ich mit der alten Anlage (Erbstück meiner Eltern) verglichen, einem Yamaha Receiver, Yamaha CD Spieler, Dual CS 5000 Plattenspieler und 35 Jahre alten Quadrat Tribun mk 4.

Der Sound aus der alten Anlage gefiel mir um einiges besser.
Obwohl ich bei den Sonos u.a. den Bass schon reduziert habe über die App ist mir der immer noch zu dominant und die Höhen sind zu flach.

Bin dennoch bei Sonos geblieben und den Dual nutze ich über einen Phone Vorverstärker und dem Adapter von Sonos für die Era 100.

Die Gründe sind einfach, kein Platz zum Stellen für die Quadral Boxen. Dafür bräuchte ich entweder kleine Ständer oder ein neues Lowboard für das Wohnzimmer.
Ebenso möchte ich keine 43m Kisten mehr im Wohnzimmer herumstehen haben. Einzig für den Dual haben wir ein schönes Plätzchen gefunden und aus nostalgischen Gründen hören wir auch ab und zu mal wieder ein paar LPs.

Fazit, bei Gelegenheit schaue ich doch mal nach kompakten Passiv Boxen und dann einem kleinen Vollverstärker dazu.


--peter
 
Na ja, ich habe 2 Sonos Era 100 zum Musik hören.

Die habe ich mit der alten Anlage (Erbstück meiner Eltern) verglichen, einem Yamaha Receiver, Yamaha CD Spieler, Dual CS 5000 Plattenspieler und 35 Jahre alten Quadrat Tribun mk 4.

Der Sound aus der alten Anlage gefiel mir um einiges besser.

Ich selber habe einen NAD C368 an Dynaudio Regallautsprecher. Und ja der Klang ist besser. Das will ich nicht abstreiten. Nichtsdestotrotz finde ich den Klang von Sonos gut. Hinzu kommt Multiroom. Musik hören im Wohnzimmer, die gleiche Musik im Schlafzimmer. Fürs Arbeitszimmer, Bad oder Terasse im Sommer der tragbare Sonos Move. Meiner Frau und mir macht das viel mehr Spass als nur an einem Platz im Wohnzimmer zu sitzen um Musik zu hören.

Heutzutage wird Musik nicht mehr nur für Stereo abgemischt. Manchmal kombiniere ich die 2 Era 300 + Sub mit der Arc Soundbar 5.1 und habe einen raumfüllenden Klang in Wohn-,Esszimmer.

Obwohl ich bei den Sonos u.a. den Bass schon reduziert habe über die App ist mir der immer noch zu dominant und die Höhen sind zu flach.

Bin dennoch bei Sonos geblieben und den Dual nutze ich über einen Phone Vorverstärker und dem Adapter von Sonos für die Era 100.

Ich denke mal, dass jeder Mensch anders hört. Ich habe zwei Sonos One zuerst durch Era 100 ersetzt. Der Unterschied war mir nicht gut genug. Danach die 2 Era 300. Ich fand den Bass zu schwach um den Raum zu füllen. Hatte Glück und konnte den Sub V3 günstig im Abverkauf finden. Und was soll ich sagen, wir sind zufrieden.

Die Gründe sind einfach, kein Platz zum Stellen für die Quadral Boxen. Dafür bräuchte ich entweder kleine Ständer oder ein neues Lowboard für das Wohnzimmer.
Ebenso möchte ich keine 43m Kisten mehr im Wohnzimmer herumstehen haben. Einzig für den Dual haben wir ein schönes Plätzchen gefunden und aus nostalgischen Gründen hören wir auch ab und zu mal wieder ein paar LPs.

Mir geht’s genauso. Ich möchte Verstärker und Boxen auch gerne aus dem Wohnzimmer verbannen. Apropos kleine Ständer. Nachdem ich die Boxen auf Ständer platziert habe und diese weit genug von der Wand entfernt stehen, können Sie den Klang voll entfalten. Sie klingen wie neue Boxen.
Fazit, bei Gelegenheit schaue ich doch mal nach kompakten Passiv Boxen und dann einem kleinen Vollverstärker dazu.


--peter

Zur Frage Apple Music vs Spotify. Ich bin gerade am Testen. Meiner Meinung nach klingt Apple Music in vielen Fällen besser. Nur bin ich mir nicht sicher ob es an lossless liegt. Ich habe das Gefühl, dass Apple mehr „remastered content“ im Angebot hat mit mehr Lautstärke. Ich werde bei Spotify bleiben, denn Spotify lässt sich auf Sonos besser steuern als Apple Music. Auch sind die Musikvorschläge von Spotify noch immer besser.
 
Du wirst auf all diesen von dir genannten Brüllwürfeln keinerlei Unterschied zwischen Lossy, lossless oder Hi-Res hören. Auf diesen überteuerten Wifi-Streamern ersäuft sowieso alles in Bass, Mitten und Höhen existieren kaum, geschweige denn von einer halbwegs vorhandenen Klarheit.

Du kennst Sonos-Boxen noch nicht einmal, geschweige denn, du hast sie jemals gehört, aber du erlaubst dir ein vernichtendes Urteil. Was soll das?
 
Das Grundproblem sind weder die Streamingdienste noch die Hardware- sprich Soundsystemanbieter.
Der Verfall von qualitativ hochwertigen Audio-Aufnahmen beginnt mit der Lautheit, die heute in allen modernen Produktionen Gang und Gäbe ist.
Damit einhergehend ist der Verlust von Dynamik und Raum vorprogrammiert, der dann dann wiederum durch die Technik (zB gesoundete Lautsprechersysteme, digitale Klangverteilung) ausgeglichen werden soll.
Es ist also sekundär, welcher Dienst, welches System zum Einsatz kommt, so lange das Eingangsprodukt (die Masteraufnahme) nur noch ein extrem komprimiertes Level beinhaltet. O.g. Link verdeutlicht dies sehr anschaulich.
Wurde früher die Kopie eines Masters im Auto getestet, findet dies heute auf zB AirPods oder Sonosgeräten statt... klingt es dort gut, passts für den Konsumenten!
Meine bescheide Erfahrung beruht aus der Zeit von analogen 4-Spur-Aufnahmen begonnen von 1" über 2" Bänder, Videobänder, DAT bis zur totalen digitalen Welt inkl. Atmos und Konsorten...
Ähnlich dem Konsumverhalten von Musik hat sich über die Jahre auch das Hörverhalten geändert... völlig wertfrei.

Nachtrag:
Begonnen hat diese Entwicklung mit den ersten digitalen Kompressoren, später dann durch die Einführung von Apples Core Audio (2003) (damals war Apple Hardware in der Kreativsparte Musikproduktion führend), dann kam der iTunes-Store und der Versuch der "Harmonisierung" des iTunes-Katalogs bei dem sehr viele namhafte Produzenten mitwirkten, mit dem Ziel ein gleichmäßiges Output-Level über sämtliche Genres zu erhalten, was dann auch den "Remaster-Boom" auslöste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, wenn man zarte Pianissimo-Solo-Passagen neben gewaltigen Tutti-Explosionen von einem 200-Mann-Orchester hören will, dann kann man das immer noch bei Gustav Mahler und Igor Stravinsky bekommen. 😉
Noch mehr Gänsehaut bekommt man allerdings im Konzertsaal, wenn man die Musiker richtig arbeiten sieht.
 
Hier gehts aber nicht um Tonträger vs Live-Musik sondern um die modernen, digitalen Audioformate, bei denen ein Remastering manchmal auch unumgänglich ist, um zu klingen... der Loudness-War ist nur eine negative Begleiterscheinung.
 
@bimbam Ich hab dich schon verstanden. ;)
 
Zurück
Oben Unten