Anschluss von 4 HDDs am MacStudio

phonow

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.07.2017
Beiträge
1.982
Reaktionspunkte
880
Hallo zusammen,
bevor ich jetzt ewig die Spezifikationen von USB C und USB A usw. vergleiche oder womöglich Tests am Mac hochfahre, würde mich Eure Erfahrung interessieren:
Ich muss im Büro täglich mit 4 Festplatten arbeiten, die noch HDDs mit USB A sind. Ich gehe davon aus, dass es egal ist, ob ich die am MacStudio vorne oder hinten an USB C oder A dranhänge, oder einen stromlosen USB Port (blaue USB Buchsen) dazwischen hänge. Eigentlich sind doch wohl alle Ports schneller als die Platten selbst, die laut Hersteller USB 3.2 Standard entsprechen.

Macstudio M2 Max 32GB RAM
Sonoma
4 x Toshiba HDD 1TB
 
Die Ports sind alle schneller, ja. Aber einen stromlosen Hub (Port?) dranhängen? Dann funktioniert vielleicht nur eine HDD.
 
Du kannst 4 Platten an 4 Ports am Mac anhängen, jeder einzelne Port am Mac kann bis zu 15W bereitstellen und dann passt das. Wenn du dazu 4 Apple-Adapterstecker USB-C-zu-USB-A dazwischenschaltest, sofern diese Platten nur USB-A haben, passt das auch.

Falls du aber an einem Port am Mac mehr als eine Festplatte anschließen willst, solltest du einen Hub nehmen der eine eigene Stromversorgung hat. Die 15W pro Port am Mac reichen für jeweils eine HDD aus, bei 2 oder gar 3 könnte es zu knapp werden mit der Stromversorgung.
 
Die Ports sind alle schneller, ja. Aber einen stromlosen Hub (Port?) dranhängen? Dann funktioniert vielleicht nur eine HDD.
Habe das mal probiert und einen 3.1.-Hub mit 4xUSB-A auf USB-C mit 2 Platten drangehängt. Ist erstaunlich normal und ich konnte sogar ein Backup von der einen auf die andere machen. Eigentlich bräuchte ich vielleicht doch eine richtige Dockingstation. Danke Euch für die Antworten!
 
Falls du aber an einem Port am Mac mehr als eine Festplatte anschließen willst, solltest du einen Hub nehmen der eine eigene Stromversorgung hat. Die 15W pro Port am Mac reichen für jeweils eine HDD aus, bei 2 oder gar 3 könnte es zu knapp werden mit der Stromversorgung.
Genau, sonst wird immer wieder (mind.) eine rausgeschmissen, jedenfalls auch bei mir am MBP.
 
Bin noch auf Intel Mac mini und bei späterer Umstellung auf M6 Prozessor finde ich den IcyBox IB-DK4090-C Hub interessant und habe die vorhandenen 3 Samsung SSD im Raidsonic IcyBox IB-246-C31-G und einem AndroidHandy bisher auch an einem 4 Port USB Hub hängen (mit der Möglichkeit einer eigenen Stromversorgung die bisher noch nicht notwendig war).
 
SSD brauchen glaube ich nicht viel Strom.
 
Ich bezog mich auf den Post #6 mit 3 SSDs
 
Genau, sonst wird immer wieder (mind.) eine rausgeschmissen, jedenfalls auch bei mir am MBP.
Das ist manchmal /wenn man gleichsam auf 2 SSD kopiert) genauso.
Wenn man CCC zum Klonen oder kopieren nutzt geht es ohne unabsichtlichem Auswurf.
Bei 2,5 Zoll HDD wird das schon enger (bei mir mal mit 4 WD Black 2,5 Zoll Festplatten, die recht Stromhungrig waren)
 
Zurück
Oben Unten