Alte DV-Videos mittels KI versessern

Oldy62

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.11.2009
Beiträge
6.442
Reaktionspunkte
3.280
Ist es mittels KI auch für den normalen Uder mittlerweile möglich, bei alten Videos die Qualität zu verbessern?
Bei mir sind es speziell alte DV-Videos.
Wenn ja, mit welchen Tool und in welchem Format?
 
Topaz AI ist da wohl sowas wie der Klassenprimus. Schau dir mal ein paar YT videos dazu an. Hab schon etliche Ergebnisse gesehen und war echt beeindruckt. Hängt aber auch stark vom Ausgangsmaterial und Deiner Fähigkeit, mit den diversen Optionen umzuegehen ab. Oder halt von deiner Geduld beim try & error ;)

Da wird es aber bestimmt auch bald bessere tutorials zu geben. Bei meiner letzten recherche vor ein paar monaten sah das noch mau aus (zumindest in deutsch)
 
Danke für den Hinweis. Englisch ist kein Problem.
Topaz AI habe ich gerade auch entdeckt und schau mir das gerade an. Wirklich beeindruckend.
Allerdings kostet die Vollversion 199,00€. Das ist recht teuer.
 
Such dir irgendeines dieser KI-Tools, wie bspw die von Topas. ob die aber einfach zu bedienen sind und wie die preislich liegen weiß ich nicht.

Zudem ist deine Frage sehr schwammig: "Qualität verbessern?" Das ist sehr individuell.

Mit Handbrake könntest du ein paar Dinge machen, die viele User unter "bessere Qualität" verstehen würden. Aber das muss so nicht sein. Und es wäre zeitaufwendig. Nichts mit 1-Klick-Verbesserung

Bsp:

Entrauschen:

Handbrake hat ein paar Filter zum Entrauschen. Entrauschen bringt aber immer auch Unschärfe mit sich. Also vorsichtig mit den Parametern sein und erst mal leicht entrauschen und das Ergebnis begutachten, ob es dir gefällt.

Der beste Filter fürs Entrauschen ist "nlmeans". Der liefert wirklich extrem gute Ergebnisse bei sehr wenig Unschärfe. ABER: er ist sehr rechenintensiv, sprich es dauert lange. Sehr lange. Besonders lange.

Schärfen:

Nachschärfen kann den Bildeindruck verbessern aber bei zu starken Einstellungen schnell zu "Überschärfen" führen und Rauschen wieder verstärken.

Entrauschen + Schärfen:

Eine oft sinnvolle Kombination, besonders beim Filter HQDN3D wenn man sowohl fürs Entrauschen und besonders fürs Schärfen nur leichte Einstellungen nimmt.

Als Einstiegs-Test würde ich diese Kombi empfehlen. Also beide Filter aus "light" stellen. Für "light" ist "unsharp mask" ausreichend gut.

Hochskalieren

Du kannst mit Handbrake ein Video hochskalieren. Aber Hochskalieren bringt bei zu großen Faktoren immer auch Unschärfen mit sich und kann Rauschen verstärken. Daher empfiehlt sich ein Hochskalieren bei nicht so gutem Quellmaterial eher nicht. Man kann aber durchaus probieren in Kombination mit Entrauschen und Schärfen es dennoch zu versuchen. Bei Wahl der passenden Parameter, kann das bessere Ergebnisse liefern, als die Skalierung des TV. Aber auch hier ist Testen angesagt. Starte mit geringen Faktoren. Ich halte alles über 2x für nicht so sinnvoll. Ebenso für Entrauschen und Schärfen.
 
Die Länge des DV-Videos betragt 96,4 MB (eines meiner alten Videos).

Hier die Daten:

Bildschirmfoto 2025-08-08 um 11.46.43.png


Mit den Verbesserungen mittels Handbrake habe ich schon experimentiert. Das ist ziemlich Tricky, weil man da sehr schnell Artefakte erzeugen kann. Schraubt man die Parameter so weit herunter, dass keine Artefakte entstehen, ist das Ergebnis ernüchternd. auch mit der Rauschunterdrückung ist das so eine Sache, weil dabei schnell Details verloren gehen.

Ich hatte mir gedacht, dass es mittlerweile mit der KI einfacher / besser geworden ist.
 
Ich hatte mir gedacht, dass es mittlerweile mit der KI einfacher / besser geworden ist.

Wie denn? Es gibt keine universell gültige Einstellung. Es hängt immer vom Quellmaterial ab.

Probiere dann halt Topas aus. Kostet halt viel. Aber auch da kann ich mir vorstellen, dass viele Tests notwendig sind, bis das Ergebnis passend erscheint.

BTW, hast du nlmeans mal probiert?

Edit:

Und nochwas: mach kein Pixel-Peeping, sondern sieh dir die Ergebnisse dort an, wo du die Videos überlicherweise auch anschaust. Aus der gleichen Entfernung, gleicher Beleichtung. Nur so kannst du akzeptable Ergebnisse erzielen.

GoT am Nachmittag auf einem TV anzuschauen, wenn die Sonne scheint, ist sinnlos. Abends bei abgedunkeltem Raum ist das schon deutlich besser.

Abschließend ein Tipp:

Damit nicht der TV das Bild ruiniert, schalte dort alle "Bildverbesser" ab, verwende wenn verfügbar einen "Filmmaker-Mode" oder falls nicht vorhanden stelle die Farbtemperatur auf 6500k = Warm 2 bei Samsung ein, Gamma auf -2, Und alles alles andere auf 0 oder aus. Und drehe die Hintergundhelligkeit etwas runter.

Das ist ma Anfang gewöhnungsbedürftig, besonders wenn man bisher sowas wie 9300 K, Dynamischer Kontrast, und andere "Verbesserer" benutzt hat. Bei einem Film wie "Avatar" erkennt man dann, dass das keine blauen Lebewesen sind, sondern dass das ganz viel Grüntöne drin vorkommen. So wie im Kino halt auch.
 
Das Video hat aber zumindest eine ordentliche Auflösung. Also offenbar keine uralte PAL-Aufnahme von der Videokassette 😅

Wobei ich mich da fast schon frage, was daran qualitativ aufgebessert werden muss?!?
 
Wobei ich mich da fast schon frage, was daran qualitativ aufgebessert werden muss?!?
Das ist ein DV-Video (digitale Kassette). Das ist schon recht "schwammig", da es in einer Sporthalle aufgenommen und mittels internen Mitteln der Kamera aufgebessert wurde, da es sonst zu dunke geworden wäre. Eine zusätzliche Lichtquelle konnte nicht eingesetzt werden.

Warum meinst du, dass man anhand der Auflösung die Qualität beurteilen kann. Ich bin Foto-Amateuer und kann dir versichern, dass auch ein Foto in sehr hoher Auflösung absoluter Müll sein kann.
 
Wie denn? Es gibt keine universell gültige Einstellung. Es hängt immer vom Quellmaterial ab.
Beispielsweise Topaz AI macht das Bild für Bild. Das kann sehr lange dauern.

Pixelpeeping ist mir als Amateur-Fotograf ein Greul und ich weis auch, das man die Feernseh-Verbesserer abschalten sollte. Das ist bei mir so, da ich mir bearbeitete Fotos auf einem 4K-Fernseher anschaue, um zu sehen, wie das wirkt.
 
Einfach zu bedienen, sehr schnell und passable Ergebnisse kann man mit dem VideoProcConverter erzielen. Da man das tool vorher ausprobieren kann, ist das Risiko überschaubar - einfach schauen, ob einem das Ergebnis reicht.

Vorher (= vor der aktuellen AI Version) war es vor allem ein sehr fixer Converter, aber mit den neue KI-Werkzeugen finde ich es vor allem bei einigermaßen passablem Ausgangsmaterial schon recht überzeugend. Die KI-tools funktionieren übrigens sogar auf Intel-Macs und binden zudem die GPU mit ein, das hat das Ganze noch einmal beschleunigt. Ich habe vor längerer Zeit eine Lifetime Lizenz erworben, weil es die anderen gar nicht gab (29€), aber die Updates erfolgten bis jetzt (= neueste Version) immer kostenlos.

edit: Der Bezahlprozess erschien mir zu Beginn ein wenig "obskur" (HongKong …), aber es klappte alles reibungslos. Keine Ahnung ob das heute besser läuft, aber sie reagierten prompt auch auf Nachfragen.

noch ein edit: Das Programm schluckt bisher alle Formate, die ich ausprobiert habe, und das waren so einige!
 
Habe nun gestestet:

Topaz AI >> Verbesserung sichtbar >> bleibt aber unter meinen Erwartungen / unter den Versprechungen

VideoProcconverter > Ergebnis endtäuschend (verschiedene Parameter ausprobiert)

Bei beiden Tools großspurigeVersprechen mit Vorher - / Nachher Ansichten, bei denen das Ergebnis nicht einmal ansatzweise den Werbeversprechen entspricht. Die Verbesserungen hätte ich wohl auch mit Handbrake hinbekommen.
Da ist noch viel Luft nach oben.
 
Zurück
Oben Unten