AI / KI: Wer nutzt es bereits und wofür?

Lor-Olli

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.04.2004
Beiträge
11.532
Reaktionspunkte
6.434
Die Frage im Titel besagt eigentlich alles, im Speziellen geht es mir darum, wie und wie häufig und welche AI (Apples eigene, TopazAI, Gemini, etc.) ihr bereits produktiv einsetzt - also nicht nur Spielereien. "Spielereien" müssen zwar auch sein um sich mit dem Thema auseinander zu setzen und kennenzulernen, es wird auch sehr viel diskutiert, aber tatsächlich im Einsatz ist es noch nicht in der Breite angekommen (außer bei den großen Filmstudios), der kommerzielle Einsatz ist in einigen Fällen auch nicht ganz günstig (Topaz AI Pro ca. 5000 $ für Teams).

Die Frage im Titel wird auch zunehmend an Relevanz gewinnen, da die AI doch einiges an Zeit und Sisyphusarbeit ersparen kann. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Rechner ist man auch nicht mehr zwingend auf die Online-Bearbeitung angewiesen, letzteres war z.B. bei mir in einigen Aufträgen vertraglich festgelegt.

Im Fotobereich spielt AI bereits jetzt eine starke Rolle, beim Video rollt es aber ebenfalls mit Macht los. Wie sieht es bei Euch aus?

(lor-olli macht zwar jetzt auf "Privatier", habe aber immer noch Kontakt zu meinen ehemaligen Angestellten und neuen Inhabern und diese treibt die Frage ebenfalls um, genau wie einige andere aus der Branche)
 
Für Foto und Video haben sich KI Tools bei uns etabliert, weil die Ergebnisse im Marketing "gut genug" für die heutige Fastmedienkonsumgemeinschaft sind - kost nicht viel, ist schnell gemacht, taugt auch nicht viel, muss aber auch nicht.

Aus dem Personalbereich haben wir es wieder rausgenommen, weil dabei zu viel Bullshit rauskam, und haben zwei Leute eingestellt - die kein KI benutzen dürfen.

Zum Texte schreiben für technische Handbücher findet es Verwendung, weil Techniker keine Lust haben zu schreiben und da in aller Regel auch Sche***e drin sind - wieder, das Ergebnis reicht und ist besser als die alten 1:1 Wort-Übersetzungen die man kaufen kann/konnte.

Zum Programmieren ist das noch nicht soweit, da fantasieren die Tools noch viel zu sehr.

Mein aktuelles Fazit: KI ist überall da gut, wo ich einen Ungelernten von der Strasse mit Null Ahnung und keinen Fähigkeiten ausser Google bedienen zu können auf einen Stuhl setze und Suchergebnisse unreflektiert zusammen kopieren lassen kann. Dafür ist das gut und schnell und günstig (und manchmal besser als das biologische Pendant). Überall wo es menschlich und/oder kreativ werden muss, ist der Hype um die Technik betrüblich - sie quetscht das Letzte aus der Vergangenheit mit brutaler Kombinatorik, aber für die Zukunft zu denken ist es eher hinderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
KI steht mittlerweile bei vielen Anwendungen einfach mal pauschal auf der virtuellen Verpackung. Fast alle neuen Filter / Masken / etc. im Bild-, Video und Audiobereich arbeiten mit "KI" - z.B. die magnetische Maske in FCP. Features aus dem Bildbereich (generatives Erweitern haben ihren Weg in die Videobearbeitung gefunden). Aber auch KI-basierte Inhaltserkennung - von der KI-basierten Suche im Schnittprogramm bis zu automatischen Untertiteln - sind mittlerweile weit verbreitet bzw. Standard. Nutzt man FCP oder Premiere Pro hat man KI quasi automatisch schon im Workflow.
 
@ Froyo1952 >
Es geht genau um diesen Unterschied zwischen Spielerei und kommerziellen Einsatz. Die KI wird sehr häufig aufgerufen um zu testen, auszuprobieren, kennenlernen, aber einige Funktionen sind doch schon sehr brauchbar (Maskierung, Audio-Untertitel, letzteres war mein Einstieg vor vielen, vielen Jahren > Übersetzen und Untertitel "basteln")

Mich würde vor allem interessieren, wie groß der produktive Anteil der KI beim produktiven Einsatz schon ist!
 
@chris @ Mac1985,
das deckt sich mit meinen Erfahrungen, vor allem im "Fast-Food" des Video-Bereichs wird schon sehr viel mit KI gearbeitet, im künstlerischen Bereich doch eher wenig (den Bullshit bei der Ausgabe kenne ich auch …). Die Frage, die ich dabei im Hinterkopf habe: Wird die KI letztlich die Videoarbeit ähnlich negativ beeinflussen, wie die Social-Media die Sprache? (versauen wollte ich eigentlich hier anfügen - gilt aber eben nicht überall)
 
Hier als Programmierunterstützung ist Cursor im Einsatz.
 
Mich würde vor allem interessieren, wie groß der produktive Anteil der KI beim produktiven Einsatz schon ist!
In manchen Bereichen bereits erschreckend hoch. In manchen SM redet man zum Beispiel von über85 Prozent KI-bearbeiteten Bildern und über50Prozent rein synthetischen Videos. Die ersten "KI-Angestellten" rutschen auch schon ins Netz.
 
wo ist die umfrage? ;)
 
M.E. ist auf autarken Geräte KI lediglich der neuer Begriff für das alte Konzept der "Fuzzy Logic".
Vernetzte KI ist was anderes, da werden Rechnezentren mit Daten aus dem Internet gefüttert.
Was darin kommt und vor allem was daraus gemacht wird, ist eher fraglich.
Ich halte es vor allem um eine Repliziermaschine für Fakes.
 
bitte beachtet, dass @Lor-Olli die Frage hier in einem konkreten Kontext gestellt hat:

"Im Fotobereich spielt AI bereits jetzt eine starke Rolle, beim Video rollt es aber ebenfalls mit Macht los. Wie sieht es bei Euch aus?"
 
In Photoshop Generative Fill, gerade bei Immobilen, wenn mal was rumsteht, was man nicht schnell wegräumen kann oder temporäre Straßenschilder, Hintergründe erweitern usw. Das spart enorm viel Zeit.
In Capture One Masken! Das geht so schnell und hat früher halt echt lange gedauert. Oder automatisches Zuschneiden nach Vorgabe.
Dann Plug-ins wie Reblum und Retouch4me oder Infinite Tools. Dazu noch Skripte, Droplets und alles, was händische Arbeit reduziert. Würde ich darauf verzichten, würde sich meine Arbeitszeit vor dem Computer drastisch erhöhen.
Und mit Narrative Select ist die Auswahl schnell gemacht.
 
Wissentlich nutze ich eigentlich nur chatGPT, um hier und da mal ein paar Codeschnipsel für meine Website erstellen zu lassen, weil ich von Javascript und so nen kram keine Ahnung hab. Ansonsten kann ich mit KI nicht so viel anfangen bisher.
 
Welche Software kann denn das? Ist es offline oder braucht es eine Anbieter-Serveranbindung?
Topaz AI bietet da einige Optionen, allerdings ist die Software - obschon Version 6.0 - immer wieder buggy, einige Fehler werden nicht behoben, neue kommen hinzu. Die Software ist vom Konzept her stark (in der Pro Version), im derzeitigen Zustand allerdings mit Vorsicht zu genießen. (z.B. beim Umkodieren wird häufig die Frame-Rate verändert, insbesondere bei ungeraden Verhältnissen und es gibt immer wieder drop-outs bei einigen Filtern / Manipulationen.
Da ich eigentlich nicht mehr aktiv arbeite, kenne ich so einiges nicht mehr aus der eigenen Erfahrung und natürlich auch nicht mit jeder möglichen Software, habe aber in der Summe die Erkenntnis, dass da wohl noch einiges an Arbeit bei den Anbietern nötig ist. Es lässt sich andererseits aber auch nicht übersehen, dass vor allem die einfachen Tätigkeiten in Kürze obsolet werden - Fluch oder Segen ist die Frage, denn die Abhängigkeit wird so sicher weiter steigen.
 
Fluch oder Segen: ich bin nun auch Jahre aus dem Beruf, dennoch ist mir die Frage geblieben, wie läuft es in der Zukunft mit diesen sehr speziellen Werkzeugen. Nehm ich ich WORD. Da soll es 20.000 Befehlsmöglichkeiten geben, der durchschnittliche Benutzer gebraucht ca 500 davon.
Wer fuchst sich schon da hinein?

Nun die KI-Werkzeuge. Das Raussuchen und die Erprobung, womit generiere ich Geld, womit davon das meiste Geld, womit generiere ich Macht - ist doch für die Herrschenden die Frage. Wer nimmt sich die Zeit? Trumps Anschubprojekt mit 500Mrd $ in KI wird mich wohl der Frage entheben.
 
Topaz AI bietet da einige Optionen, allerdings ist die Software - obschon Version 6.0 - immer wieder buggy, einige Fehler werden nicht behoben, neue kommen hinzu. Die Software ist vom Konzept her stark (in der Pro Version), im derzeitigen Zustand allerdings mit Vorsicht zu genießen. (z.B. beim Umkodieren wird häufig die Frame-Rate verändert, insbesondere bei ungeraden Verhältnissen und es gibt immer wieder drop-outs bei einigen Filtern / Manipulationen.
Da ich eigentlich nicht mehr aktiv arbeite, kenne ich so einiges nicht mehr aus der eigenen Erfahrung und natürlich auch nicht mit jeder möglichen Software, habe aber in der Summe die Erkenntnis, dass da wohl noch einiges an Arbeit bei den Anbietern nötig ist. Es lässt sich andererseits aber auch nicht übersehen, dass vor allem die einfachen Tätigkeiten in Kürze obsolet werden - Fluch oder Segen ist die Frage, denn die Abhängigkeit wird so sicher weiter steigen.
Ich habe Video AI 6. Mir wäre die Funktion des generischen erweiterns jetzt nicht bekannt. Ok, die Stabilization Funktion greift vielleicht teilweise darauf zurück. (Von den Bugs der Software höre ich auch viel, ist mir aber selber noch nicht so aufgefallen.)
Interessant beim generativen erweiteren wäre ja, wenn man zB aus 4:3 ein 16:9 machen könnte. ;)
 
@Pfffh, ich sehe da vielleicht nicht ganz so schwarz, aber dennoch ist eine Gefahr vorhanden. Der Verlust von Arbeitsplätzen wird wohl vor allem die ungelernten oder einfachen Hilfskräfte betreffen, auf der anderen Seite werden auch Arbeitsplätze entstehen, noch programmiert sich die KI nicht selbstständig, irgendwann sicherlich. Wird der Mensch immer noch die Aufgabe definieren, oder werden "wir" uns nur noch mit maschinenproduziertem Content füttern lassen :unsure:
 
Zurück
Oben Unten