Access Point mit zweiter Fritzbox für Smartlife Geräte?

Verstehe ich nicht, da das zweite iPhone ja auch nur lokal funktionieren soll. Ebenso die Home App auf meinem MBP im lokalen Netzwerk. Muss ja nicht über iCloud laufen. Wenn ich Homebridge dem einen iPhone zuordnen kann, warum dann nicht einem weiteren? An der Situation ändert sich ja nichts. Aber es scheint wohl so zu sein, dass Homekit nur einem einzigen Gerät zugeordnet werden kann. Kann ich mit leben.

Ein Homepod oder Apple-TV ausschliesslich für diesen Zweck ist mir leider zu teuer.

Noch eine andere Frage bezüglich der einzelnen Geräte-Namen die in Apple-Home initial dargestellt werden: Die Geräte heißen beim hinzufügen nicht wie in Homebridge definiert sondern so wie in Smartlife definiert. Das heißt hier wird der Namen aus der Tuya Cloud bezogen? Woanders können die Bezeichnungen eigentlich nicht kommen, da ich sie in Homebridge anders benannt habe als in Smartlife. Den Umstand verstehe ich nicht, da ich dachte dass Homebridge lokal mit Apple-Home interagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich nicht, da das zweite iPhone ja auch nur lokal funktionieren soll. Ebenso die Home App auf meinem MBP im lokalen Netzwerk. Muss ja nicht über iCloud laufen. Wenn ich Homebridge dem einen iPhone zuordnen kann, warum dann nicht einem weiteren? An der Situation ändert sich ja nichts. Aber es scheint wohl so zu sein, dass Homekit nur einem einzigen Gerät zugeordnet werden kann. Kann ich mit leben.

ich sag doch "always-on-Gerät". Ein iPhone ist nicht always on. Und Homebridge ist ein gateway, das eben nur 1 mal irgendwo zugefügt werden kann. Das ist bei allen Gateways so. Du kannst auch keine Hue auf 2 iPhone zufügen, die die gleiche Apple ID habe. Ob es mit verscheidenen Apple-IDs geht, wage ich zu bezweiflen. macht aber auch wenig Sinn. 1 Steuerzentrale pro Home (bevor die Haarespalter wieder kommen: aktive)

Noch eine andere Frage bezüglich der einzelnen Geräte-Namen die in Apple-Home initial dargestellt werden: Die Geräte heißen beim hinzufügen nicht wie in Homebridge definiert sondern so wie in Smartlife definiert. Das heißt hier wird der Namen aus der Tuya Cloud bezogen? Woanders können die Bezeichnungen eigentlich nicht kommen, da ich sie in Homebridge anders benannt habe als in Smartlife. Den Umstand verstehe ich nicht, da ich dachte dass Homebridge lokal mit Apple-Home interagiert.

Das kann nicht sein. Dann verwendest du entweder das falsche Plugin, oder es ist ein Caching Thema. Wenn du zuerst das falsche Plugin verwendest und dann das korrekte, aber das falsche Plugin nicht sowohl aus Homebridge entfernst + Homebridge neu startest, dann ist das halt noch gecacht. Die Geräte-IDs sind ja so oder so immer identisch. Nur einmal läuft die Kommunikation über den Tuya-Server und das andere Mal nicht.

Das ist bei allen Geräten so. Wenn du in Homebridge den Gerätenamen änderst, dann ändert das nicht die ID. Willst du unbedingt in Homebridge und Home die gleichen Namen haben (ist aber sinnlos, da du die Namen in Home beliebig ändern kannst) dann musst du das Gerät aus Home entfernen, ggf. Plugin entferen, neu einbinden und dann neu in Home einbinden. So wird dann entweder vom Plugin eine neue ID erzeugt (wenn das Gerät keine hat wie z.Bsp bei den ganzen dummy-plugins) oder eben der Cache in Home gelöscht. Ob es irgendwie kürzer geht, müsst ich auch erst selbt uaf den seiten von Homebridge nachlesen oder im Netz suchen.

Neue ID = neues Gerät für Home = Übernahme des angebotenen Namens von Homebridge. Einmal ID in Home = Name wird nicht neu übernommen, kann aber geändert werden.

Ändere also doch einfach die Namen in Home

Das korrekte Plugin kommuniziert immer local-only. 100%-ig. Kannst du testen, wenn du deine Internetverbindung kappst. (nicht das WLAN, sondern die Verbindung vom Modem zur Wanddose)

Ob der Geräte-Name im Gerät gespeichert wird, kann durchaus sein, habe ich aber keine Ahnung, ist aber auch bedeutungslos.

Und, sei nicht so misstrauisch, nur weil gerade ein Name anders ist. Beschäftige dich einfach mit Homebridge. Du darfst mir ruhig glauben, wenn ich sage, dass ist local-only. Ich habe die Sorucecodes durchgesehen und sogar für mich gepacht. Ich weiß wovon ich rede und ich gebe hier nur Auskunft im Forum, wenn ich das auch selbst so gemacht habe / mache.

Edit:

Noch was.

Wenn du wirklich sinnvoll und verlässlich ein smart home betreiben willst, dann solltest du wirklich überlegen, dir eine always-on-Steuerzentrale zuzulegen und WLAN als Funktstandard, wenn es nur irgendwie geht, nicht nutzen,, Bluetooth schon gar nicht und auf statt dessen auf sowas wie Thread oder Zigbee setzen (aber nicht auf beides, also entweder - oder)

Wenn du das dann mit Homebridge in Homekit einbindest, dann kannst du das das erst richtig gut auschöpfen und automatisieren.

iPhone-only ist da nur eine Spielerei mal auf dem iPhone zu touchen oder per Sprache ein Licht an und aus zu schalten. smart home ist aber viel mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Birke und dg2rbf
ich sag doch "always-on-Gerät". Ein iPhone ist nicht always on. Und Homebridge ist ein gateway, das eben nur 1 mal irgendwo zugefügt werden kann. Das ist bei allen Gateways so. Du kannst auch keine Hue auf 2 iPhone zufügen, die die gleiche Apple ID habe. Ob es mit verscheidenen Apple-IDs geht, wage ich zu bezweiflen. macht aber auch wenig Sinn. 1 Steuerzentrale pro Home (bevor die Haarespalter wieder kommen: aktive)
Das habe ich schon verstanden. Mein Mac Mini auf dem HB läuft ist auch always on. Nur ist es aus für mich unerfindlichen Gründen im Gegensatz zu den erlaubten always on Geräten nicht erlaubt. Wieso man eine Bridge nur ein Mal irgendwo verwenden kann verstehe ich auch nicht. Das muss ich aber auch nicht. Ist halt wohl so.

Das kann nicht sein. Dann verwendest du entweder das falsche Plugin, oder es ist ein Caching Thema. Wenn du zuerst das falsche Plugin verwendest und dann das korrekte, aber das falsche Plugin nicht sowohl aus Homebridge entfernst + Homebridge neu startest, dann ist das halt noch gecacht. Die Geräte-IDs sind ja so oder so immer identisch. Nur einmal läuft die Kommunikation über den Tuya-Server und das andere Mal nicht.
Dann wird es wohl ein Caching Problem sein. Schade, dass man den Cache nicht ohne das Entfernen der Geräte leeren kann.
Hatte Homebridge und auch das Plugin neu eingerichtet und das von Dir empfohlene Plugin verwendet.

Homebridge Tuya​

homebridge-tuya v2.0.1

Und, sei nicht so misstrauisch, nur weil gerade ein Name anders ist. Beschäftige dich einfach mit Homebridge. Du darfst mir ruhig glauben, wenn ich sage, dass ist local-only. Ich habe die Sorucecodes durchgesehen und sogar für mich gepacht. Ich weiß wovon ich rede und ich gebe hier nur Auskunft im Forum, wenn ich das auch selbst so gemacht habe / mache.
Wollte es nur verstehen. Das hat nichts mit Mißtrauen zu tun. Ich glaube Dir doch.
 
Hatte Homebridge und auch das Plugin neu eingerichtet und das von Dir empfohlene Plugin verwendet.

Du kannst auch nur mal Homebridge aus Home entfernen. Das sollte eigentlich auch funktionieren. Du muss dann allerdings die Geräte in Home halt nue zuordnen, Automationen einrichten etc

Oder: benenne sie doch einfach in Home um. Das geht doch problemlos.

Das falsche Plugin hast du aber schon aus Homebridge entfernt?

Und, ein Mini / Mac / MacBook ist keine Home-Steuerzentrale.
 
Ein Acces-Point bringt dir von der Trennung der smartlife Geräte zu deinem restlichen Netz rein gar nichts.


Was die sicherheit angeht hast du recht….
Aber Technisch bringt es durchaus etwas die fritzbox als access-point mit eigener ssid zu nutzen, Da die Geräte mit mutmaßlich minderwertigen wlan komponenten dann das normale wlan nicht verlangsamen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Birke
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf
Aber Technisch bringt es durchaus etwas die fritzbox als access-point mit eigener ssid zu nutzen, Da die Geräte mit mutmaßlich minderwertigen wlan komponenten dann das normale wlan nicht verlangsamen.

Ja klar, WLAN für smart home einzusetzen ist eh keine gute Idee. Ist halt billig. Mehr nicht.

Ob die das WLAN langsamer machen kommt drauf an, ob man sonst auch noch viele Geräte hat, die im 2,4 GHz funken. 5 GHz bleiben davon unberührt. Die Tuya-Chips funken nur auf 2,4 GHz
 
Hallo, ich habe von Smarthome keine Ahnung, hier wird noch manuell das Licht geschalten und die seit der Gaskrise nicht mehr automatisierte Heizung (nur noch Holz) per Hand an den Heizkörpern gedreht.
Soweit ich verstanden haben, sollen die Smarthome-Geräte ein eigenes LAN/WLAN ohne Internetzugang aufspannen mit Zugriff von Außen für dich? Vielleicht hilft dir das, ich versuche schon die preiswerteste Variante zu bauen:
Ersetze die Fritzbox und den AP mit folgenden Geräten:
Variante 1: Draytek Vigor2765/2766, VigorAP 906 - ev. noch den passenden Switch mit POE
Variante 2: Draytek-Modem 167, 2x Synology-Router (Konfiguriert als Router und Accesspoint)
Variante 3: Lancom 1781 (ev. gebraucht schießen), beliebigen AP von Lancom

Baue drei VLANS, beispielsweise:
VLAN10: normales Netzwerk mit Internet
VLAN20: Gästenetz mit Internet
VLAN30: Netzwerk für Smarthome

Setze die Firewall auf Deny all, dann öffnest du für die einzelnen VLANS die benötigten Ports. Für Smart-Home unterbindest du die Kommunikation mit dem Internet. Jetzt kannst du die VLANS auf den Accesspoint durchreichen und brauchst nur mit deinem Smartphone in das entsprechende Netzwerk (SSID) gehen.

Auf allen Routern kannst einen VPN-Server aktivieren. Du wählst dich von unterwegs per VPN ein, konfigurierst so die Firewall, dass dieser VPN-Zugang Zugriff auf alle Netze hat. Dann kannst du auch von unterwegs das Licht ausschalten.

Bei Lancom kannst du noch den Bridge-Mode deaktivieren, und machst ein Inter-VLAN-Routing, beispielsweise könnte dein Smartphone aus VLAN10 mit der entsprechenden Regel auf alle Smarthome-Geräte im VLAN30 zugreifen. Somit brauchst du noch nicht einmal die SSID zu wechseln.

Falls ich einen Fehler in meiner Konfiguration habe, bitte verbessern.

Ich muss jetzt noch manuell die Kettensäge und den Holzspalter anwerfen.... es ist kalt und nass.

Viele Grüße
M30
 
Wie soll es preiswert sein, eine vorhandene aber nicht genutze Box durch mehrere andere zu beschaffende Geräte zu ersetzen... :kopfkratz:
 
Ob die das WLAN langsamer machen kommt drauf an, ob man sonst auch noch viele Geräte hat, die im 2,4 GHz funken. 5 GHz bleiben davon unberührt. Die Tuya-Chips funken nur auf 2,4 GHz
Meine Macs, TV etc verwenden 5 GHz. Die Tuya Geräte hingegen 2,4 GHz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lisanet
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan läuft Homebridge ja auf meinem alten Mac Mini 2012. In Kombination mit den beiden HomePod Mini ist das somit eigentlich schon richtig gut. Vor allem das Musik Streaming auf die HomePod ist eine wahre Freude. Mobil erreichbar sind nun auch alle Geräte und auch die Nutzung von Home auf dem Mac inkl zweiter Apple ID funktioniert wunderbar.

Ich überlege nun nur noch ob es einen Vorteil hätte Homebridge auf einem Raspberry Pi statt auf dem Mac Mini laufen zu lassen? Den Mini zu verkaufen lohnt sich nicht mehr und einen Raspberry Pi müsste ich erst Mal anschaffen. Der Mini steht ohne Monitor im Schrank und ich kann via Screensharing darauf zugreifen.

Außer dem evtl höheren Stromverbrauch des Mac Mini gegenüber einem Raspberry fällt mir da nichts ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer dem evtl höheren Stromverbrauch des Mac Mini gegenüber einem Raspberry fällt mir da nichts ein.

Raspis sind zur Zeit recht teuer und schwer zu bekommen. Da würde ich eher noch den Mac Mini weiter laufen lassen, bis sich die Lage entspannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Birke und dg2rbf
Gäbe es neben einem eventuellen Unterschied im Stromverbrauch noch andere Vorteile, wenn ich einen Raspberry verwenden würde?
 
Je nachdem welchen Raspberry du nimmst, hast du nur eine 100 MBit LAN-Schnittstelle. Außerdem ist eine SD-Karte als Speichermedium nicht gerade optimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf
Je nachdem welchen Raspberry du nimmst, hast du nur eine 100 MBit LAN-Schnittstelle. Außerdem ist eine SD-Karte als Speichermedium nicht gerade optimal.

Das mit der SD-Karte ist wieder so ein theoretisch existentes Problem, das in der Praxis keine Relevanz besitzt und für das es software-technische Lösungen gibt, die das befürchtete "Kaputtschreiben" drastisch reduzieren. Da fällt eher eine SSD aus als so eine SD-Karte.

Wenn Interesse besteht, kann ich das ja mal beschreiben. Ich habe allerdings keine Lust auf Glaubenskriege, wenn ich nun mit software-technischen Lösungen komme.

Ich habe Raspberry Pi hier im Einsatz seit es die Teile gibt, seit dem Raspi 1, mit Homebridge, SMB-Servern und Media-Centern, Plex-Servern. Und ich hatte noch nie eine kaputte SD-Karte, obwohl die jeweils 24/7 laufen.

Ein Raspi 4 (wenn man denn einen findet) kann man für Homebridge problemlos mit dem onboard WLAN betreiben. Wir reden ja hier über Homebridge und nicht über den Aufbau eines NAS (obwohl auch das mit einem Raspi 4 wunderbar funktioniert)

Gäbe es neben einem eventuellen Unterschied im Stromverbrauch noch andere Vorteile, wenn ich einen Raspberry verwenden würde?

IMO ja, einige.

Ein Raspi kann headless, ohne Notwendigkeit eines Monitors / Tastatur / Maus (angeschlossen am Raspi) eingerichtet / installiert werden. Unterstütz wird das durch fertige images: auf eine SD-Karte flashen, einschieben, Strom an, fertig.

Das Teil ist still. Selbst ein übertakteter Raspi 4 mit dem richtigen Lufter ist still.

Ein Raspi ist klein und lässt sich so leichter platzieren / einbauen / integrieren.

Ein Backup eines einmal aufgesetzen Systems ist ultra-einfach. SD-Karte kopieren. Ebenso das Restore. Kein "Umbauen" des Datenträger / Gerätes notwendig. Rausnehmen und Einschieben reicht. Mach das mal mit einem Mini.

Software-updates sind beim Mac schon einfach. Dennoch hat das deb-Format von Debian-basierten Distros, wie Raspberry Pi OS, IMO die Nase vorn. Und das sag ich als macOS-Begeisterte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf und Birke
Danke für die Infos zum Raspi. Da mein Mac Mini auch unhörbar ohne jegliche Peripherie vor sich hinwerkelt und es schon lange keine Updates mehr gibt hat ein Raspi in meinem Fall dann keinen Vorteil für mich. Das Backup ist lediglich das Homebridge Config File. Zugriff via Screensharing.

Bei zukünftigen Geräten werde ich dann direkt HomeKit kompatible nehmen.
 
Screenshot 2023-04-23 at 16.20.59.png


Hat jemand eine Idee wie ich den HomePod Office umbenennen könnte? In Home habe ich ihn bereits mehrfach umbenannt und auch mehrfach neu gestartet. In der Apple-ID Liste meiner Geräte heißt er aber immer HomePod Office. Auch wenn ich ihn in einen anderen Raum verschiebe und neu starte.
 
Bei zukünftigen Geräten werde ich dann direkt HomeKit kompatible nehmen.

ich würde eher Wert auf die Funktechnik legen: Zigbee oder Thread und wenn es Zigbee werden sollte, dann über Homebridge in Homekit einbinden. Du wirst dadurch deutlich flexibler und hast drastisch mehr Möglichkeiten.

Und wenn du auch WLAN nutzen willst, dann erst recht über Homebridge. Da gibt es für so ziemlich alles ein Plugin, oft auch local-only, so dass du weder auf die Hersteller-Cloud angewiesen bist noch auf die Hersteller-App.

Das wird dann alles aufgeräumter, mit weniger Schnittstellen / Apps / Clouds.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf und Birke
Zurück
Oben Unten