Acasis TB5 Gehäuse abwärtskompatibel?

Wo ist denn das zu finden mit den deaktivierten Ports der CalDigit Thunderbolt 4 Station?

Außerdem funktionieren ja andere USB4 Gehäuse mit demselben Chip wie das 1M2 oder Thunderbolt 4 Gehäuse an denselben Ports völlig problemlos. Es ist ja nicht so, daß ich da nichts ausprobiert hätte.
 
Wo ist denn das zu finden mit den deaktivierten Ports der CalDigit Thunderbolt 4 Station?

Außerdem funktionieren ja andere USB4 Gehäuse mit demselben Chip wie das 1M2 oder Thunderbolt 4 Gehäuse an denselben Ports völlig problemlos. Es ist ja nicht so, daß ich da nichts ausprobiert hätte.
Auf der Homepage von CalDigit zu finden. Bezieht sich aber auf TB3 Geräte aber wer weiß. Dort werden dann aus 4x TB Anschlüssen nur noch 2x TB Anschlüsse. Die anderen werden dann nur noch als USB-C nutzbar. https://www.caldigit.com/caldigit-t...hub-compatibility-and-limitations-on-windows/ Gleicher Chip heißt nicht automatisch gleicher Revisions-Stand und Firmware-Stand. Gerätemanager von Windows reingehen und wie gewohnt die Reiter abklappern oder https://www.uwe-sieber.de/usbtreeview.html oder https://www.hwinfo.com/download/ Oder Terminal in MacOS "system_profiler SPUSBDataType"
 
Ich habe keinen Element Hub, ich habe die Thunderbolt 4 Station. Da ist das definitiv nicht so. Es können drei Thunderbolt 4/USB 4 Geräte (eines ist der Mac) angeschlossen werden und die funktionieren auch so (bis eben auf das 1M2).
 
Vielleicht saugt das OWC mehr Strom und die Station regelt etwas herunter was wir nicht erkennen können ? Schon mal unter Windows probiert ? Dann hätte man sehr schnell den Verursacher eingegrenzt.
 
Warum sollte das Gehäuse sich dann mit USB 3.1 Gen 2 verbinden. Dafür ist noch genug Strom da?
Es hängt ein 230W Netzteil dran.
Es passiert auch, wenn keine SSD im Gehäuse eingebaut ist.
 
Ohne zu wissen welche Revision und FW die Gehäuse besitzen würde ich erst mal nicht probieren sondern dem Hersteller bei einem Unterschied kontaktieren und ihn drauf hinweisen dass es mit anderer FW oder Revision kein Problem gibt bei gleichem Chipsatz.
 
Warum sollte das Gehäuse sich dann mit USB 3.1 Gen 2 verbinden. Dafür ist noch genug Strom da?
Es hängt ein 230W Netzteil dran.
Es passiert auch, wenn keine SSD im Gehäuse eingebaut ist.
Durch die Drosselung auf USB versucht das Gerät den Strom zu regulieren ? Das gibt's auch in anderen Bereichen bei dem Stabilität vorgeht statt Geschwindigkeit.
 
Das habe ich in einem anderen Thread schon zur Genüge beschrieben. Ich hatte sowohl mit dem Support von CalDigit und dem, meiner Meinung nach unfähigem, Support von OWC Kontakt und dabei ist genau "nichts" herausgekommen.
Die haben sich nicht einfach einmal ein CalDigit Dock besorgt und das selber ausgetestet, die haben nur mich irgendwelche dämlichen Dinge gefragt. Es gibt keinerlei Firmwareupdate für die OWC Gehäuse.

Das OWC Gehäuse verbindet sich immer mit USB, entweder USB 4 oder USB 3.x, eventuell auch 2, das weiß ich nicht. Für mich ist das Thema auch abgehakt. Es geht mir nur darum, daß jeder der es an einem CalDigit Dock betreiben möchte, Bescheid weiß.

Da Offtopic, höre ich jetzt hier auf.
 
Und wie du schon selber gesagt hast, du bist der einzige mit diesen Problem.
Da beide Geräte wie das CalDigt sowie das OWC Gehäuse ziemlich verbreitet ist… ist das ja komisch das du der einzige bist mit dem Problem.

Und was dem Support angeht. Dann dürfte ja keiner mehr ein Apple Gerät haben nachdem was man immer für Geschichten über den Apple Support hört.
 
Zurück
Oben Unten