3D Drucker Talk

Klar, je nachdem, was du damit vorhast …

Kann sich noch jemand an das Türschild erinnern? Die Holzbuchstaben, die ich auf ne PLA Platte draufgeklebt habe?

23° Aussentemperatur, direkte Sonneneinstrahlung hat die PLA Platte nicht überlebt. Gebogen wie sau.

Hab daraufhin die gleiche Platte nochmal in PETG gedruckt und sie Morgens auf meinen Balkon gelegt. Da ist Sonne von 9-13 Uhr und es hatte 24°C. Joa … gebogen wie sau.

Keine Ahnung, wie die Sonne so „stark“ sein soll an so Tagen, wo es sonst kaum warm wird …
 
Klar, je nachdem, was du damit vorhast …

Kann sich noch jemand an das Türschild erinnern? Die Holzbuchstaben, die ich auf ne PLA Platte draufgeklebt habe?

23° Aussentemperatur, direkte Sonneneinstrahlung hat die PLA Platte nicht überlebt. Gebogen wie sau.

Hab daraufhin die gleiche Platte nochmal in PETG gedruckt und sie Morgens auf meinen Balkon gelegt. Da ist Sonne von 9-13 Uhr und es hatte 24°C. Joa … gebogen wie sau.

Keine Ahnung, wie die Sonne so „stark“ sein soll an so Tagen, wo es sonst kaum warm wird …
Kommt wahrscheinlich auch auf die Farbe an. Dunklere Objekte nehmen z. B. besser Wärme auf. Das sich dein PETG-Teil auch verwurstet hat, ist natürlich nicht so toll, denn mein Fensterauslass ist aus schwarzem PETG. :crack:

Ich schätze, wenn du dich bei 24 °C für 4 Stunden in die Sonne legst, bekommst du auch einen Sonnenbrand, so wie dein PETG. ;)
 
PETG. Ich hätt mir bis zu dem Zeitpunkt nicht gedacht, dass sowas damit passiert bei so nem milden Wetter. Hätt jetzt im Hochsommer nix gesagt, wo es einem die Karre auf 60° aufheizt ... Als mir die Freundin das Bild des Türschilds schickte, dachte ich am Anfang sogar noch eher daran, dass sich die Walnuss verzogen hat, da es in der Nacht nur 12° hatte und auch mit einem Tageswechsel nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Luftfeuchtigkeit sich massiv ändert.
 

Anhänge

  • IMG_5766.jpeg
    IMG_5766.jpeg
    266,8 KB · Aufrufe: 12
Ich würde sagen, dass auch ABS und ASA schon Grenzwertig sein könnten, wenn das Material dunkel ist. Ich wette, bei weißem PETG wäre das nicht passiert.
 
Hmmmm … ich hab sogar überlegt, es nochmal in weiss zu probieren bzw in weiss zu Folieren. Mir ging das Thema dann aber echt auf die Nüsse ^^
 
Keine Ahnung, wie die Sonne so „stark“ sein soll an so Tagen, wo es sonst kaum warm wird …
Die Lufttemperatur sagt recht wenig über die eingestrahlte Leistung der Sonne aus (die ja auch aufheizen kann ;)). Am WE hatten wir hier fast 30°C, gestern haben wir nicht mal die 20°C geschafft. Ich postuliere mal, dass vom WE bis gestern/heute die Sonne sicherlich nicht ihr Strahlungsleistung um über 33% reduziert hat ;)
 
Jein. An den Tagen wars nicht strahlend blau, teils wolkig. Das war mitunter einer der Gruende, warum nicht so heiss war.
Ich muss mich mal mehr mit dem Thema beschaeftigen, was diese Zahlen wirklich aussagen. Ich bezweiflfe, dass wir bei beiden auch nur Nahe der Temperaturen waren, an denen es kritisch wird. PETG war in Summe 2-3 Stunden in der Sonne. Muss das mal naeher testen sobald Zeit dafuer ist.

1758608356453.png


 
Beispiel: Infrarot-Heizungen, die heizen idR auch nicht die Raumluft auf sondern nur die Objekte, die die Infrarotstrahlung absorbieren können und in den Strahlungsbereich kommen.
 
Ja, das ist mir schon klar :) (Und bei der Welt würd ich auch nicht von Raumluft reden :D )
An nem Tag, wo es Nachts 12° hat und unter Tags so bewölkt ist, dass es kaum 24° erreicht (wir uns also auch nicht im Hochsommer befinden, Sonne wieder weiter entfernt), verbrennt man dennoch nicht bei 69° wenn man sich 3 Stunden in die Sonne stellt ^^

Wird schon auch mit der Form zusammenhängen neben der Farbe. Die Platte reagiert da sicherlich anders als irgendeine Halterung oder ähnliches.
 
Hat von euch schon einer Erfahrung mit Foaming TPU gemacht? TPU, das man je nach Drucktemperatur weicher bekommt?
 
(Und bei der Welt würd ich auch nicht von Raumluft reden :D )
Ich auch nicht aber ich hoffe doch mal, dass du mit ner Infrarot-Heizung aus dem Beispiel nicht versuchen wollen würdest, die Athmospähre zu heizen ;) :D
Ja, das ist mir schon klar :) (Und bei der Welt würd ich auch nicht von Raumluft reden :D )
An nem Tag, wo es Nachts 12° hat und unter Tags so bewölkt ist, dass es kaum 24° erreicht (wir uns also auch nicht im Hochsommer befinden, Sonne wieder weiter entfernt), verbrennt man dennoch nicht bei 69° wenn man sich 3 Stunden in die Sonne stellt ^^

Wird schon auch mit der Form zusammenhängen neben der Farbe. Die Platte reagiert da sicherlich anders als irgendeine Halterung oder ähnliches.
Unser Körper ist ja auch darauf eingestellt, dass er sich nicht entsprechend aufheizt. Im Gegensatz zu so einem 3D-Druck aus PLA oder PETG haben wir ja ne eingebaute Klima-Anlage zur Temperaturregelung, aka Schwitzen ;)
Ich hätte das so aus dem Bauch heraus aber auch nicht erwartet, dass es bei diesen Temperaturen zu einem nennenswerten Effekt kommt. So leicht kann man sich auch irren. Aber Strahlung kann halt auch schon ne fiese Bitch sein
Hat von euch schon einer Erfahrung mit Foaming TPU gemacht? TPU, das man je nach Drucktemperatur weicher bekommt?
Ich bin froh, dass ich mit dem normalen TPU (95A) meine Drucke hinbekomme :D
 
Aber Strahlung kann halt auch schon ne fiese Bitch sein
Deswegen muss das auch getestet werden :D Ich haett sogar ne Infrarot-Heizung hier :crack:

Aber ... auch wenn ich am Objekt Messungen der Temperatur vornehme, erwarte ich nichts ungewoehnliches. Schonmal an so nem "angenehm wolkigen" Tag mit bissl Sonne ein schwarzes Auto angefasst und dabei die Pfote verbrannt? ^^ Die werden warm bei 2-3 Stunden in der Sonne, ja ... Das muss einfach mit der Form zu tun haben. Eine grosse, duenne und schwarze Platte. Dass da die Waerme schon ausreicht um die Platte zu deformieren. Eventuell ist Annealing/Tempering das Zauberwort, um interne Spannungen zu reduzieren im gedruckten Bauteil.

Vielleicht hab ich auch ein voellig falsches Verstaendnis von den Temperaturangaben bei Filament, wer weiss. Wie gesagt, das Bedarf ne tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik ...

Hat von euch schon einer Erfahrung mit Foaming TPU gemacht?

Ich wollt bei meiner letzten Biqu Bestellung deren Morphlex mal mitnehmen, das soll ja ziemlich geil sein. War mir aber dann auf Anhieb die 40,- doch nicht wert, allem voran weil ich einfach noch kiloweise TPU hier hab. Aber es steht auf der ToDo Liste. MPOX auf YouTube hat ein Video dazu, bei dem kommt das auch ziemlich gut an.
 
Also keiner? Kann vielleicht jemand eine mattes schwarzes TPU empfehlen? Der Preis sollte aber nicht zu blutenden Augen führen. 🤪

@Dextera
Einen Link zum MPOX-Video hast du nicht, oder? Ich finde das besagte Video irgendwie nicht.
 
Vielleicht hab ich auch ein voellig falsches Verstaendnis von den Temperaturangaben bei Filament, wer weiss. Wie gesagt, das Bedarf ne tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik ...
Es kommt da schon auch auf das Werkstück an. Extrudr gibt im Technischen Datenblatt für PETG einen Wert von 78°C an, nennt dafür aber eine Bedingung: Die Wandstärke muss mindestens 4 mm betragen. Ich denke das war in deinem Fall nicht gegeben, oder?
 
4mm Wand? :eek: Ne definitiv nicht …

Hmm … 🧐 wird Zeit fürs Testen.
 
Einen Link zum MPOX-Video hast du nicht, oder?
Das dedizierte Video zu Morphlex kommt erst noch. Aber in den letzten Videos kam das sehr häufig zur Sprache, zB hier: bei Minute 37 … ich hab das jetzt sicher schon 4-5x bei ihm gesehen, jedesmal ist er aufs Neue begeistert.
 
Man bekommt ja nicht alles mit, aber was hält man hier so vom Snapmaker U1?
 
Man bekommt ja nicht alles mit, aber was hält man hier so vom Snapmaker U1?

Ich bin immer noch unschlüssig, was ich von Tool-Changern halten soll. Für schnelle Farbwechsel sicher recht fix, aber was mich interessieren würde ist, wie das mit den beheizen der Köpfe abläuft. Ich müsste mir nochmal die verschiedenen Videos angucken, was da so die Problemchen waren.
 
Wer viel farbig drucken möchte (Cosplay, Nippes den keiner braucht und eh schnell im Müll landet) der kommt am Toolchanger nicht vorbei. Der Abfall vom U1 dürfte um Welten weniger sein als mit gängigen Materialsystemen. Es wird sich zeigen wie langlebig die Pogo Pins im U1 sein werden.
Da finde ich den Bambu Ansatz klüger, aber die müssen erstmal ihr Produkt Final vorstellen.

Beide Systeme müssen sich nach Release aber erst noch beweisen. Da ich niemand bin der voreilig unausgereifte Produkte kauft oder Betatester spielen möchte würde ICH persönlich nicht vor Ende 2026 nach einem Toolchanger suchen.

Jeder möchte jetzt der erste sein, was dazu führen könnte das weniger Zeit für Bugbeseitigung vor der Auslieferung aufgewendet wird.
 
aber was mich interessieren würde ist, wie das mit den beheizen der Köpfe abläuft
Soweit ich das verstanden habe bleiben die Köpfe auf einer Art „Standby-Temperatur“ und kurz bevor sie wieder verwendet werden, wird wieder auf Betriebstemperatur aufgeheizt.
 
Zurück
Oben Unten