3D Drucker Talk

Ok, dir gehts primär ums wechseln. Dann gibts das natürlich.
Ich habe damals bei Ali ein 15€ Custom Hotend gekauft und da schraube ich bei Bedarf entweder CHT oder gehärtete Düsen rein. Ist etwas mehr Aufwand im Vergleich zum Revo-Hotend aber man kann sich für einen schmalen Taler dutzende Düsen auf Lager legen. Im Nachhinein hat sich das bei mir als Blödsinn erwiesen. 90% der Zeit sitzt die 0.4er CHT-Kupferdüse im Hotend, die restliche Zeit druckt eine gehärtete 0.6er.
 
Ich druck fast ausschließlich mit 0.4 - aber eben gehärtet. Weil dann ist mal GF dabei, dann CF, dann Glow in the Dark Filament, dann … ich will mir da echt keinen Kopf machen müssen.

Für Lithophane und Details in Schriften würd ich gern öfter mal Flux die 0.2 reinwerfen können …

Und für schnelleres Prototyping die 0.6er - aber auch da, gerade damit würd man eher mal abrasive Materialien drucken (wenn sie einem die 0.4 verstopfen).

Der Hotendwechsel ist jetzt auch kein Beinbruch. Aber rausdrehen/reindrehen wär definitiv angenehmer.

Für den Preis bist allerdings ca. 300€ los. Da kannst wirklich nen zweiten Drucker hinstellen mit ner dauerhaft installierten, anderen Düse :crack:

Gerade im Angebot ist der P1S ja echt erschwinglich für sowas. Paar Gutscheine noch draufgeworfen und gut is.
 
Woran erkennst du, dass jemand einen 3-D Drucker mit AMS besitzt?
In der ganzen Wohnung finden sich an den unmöglichen Stellen kleine schwarze Silica Kügelchen. 🙈

Geht euch das auch so? Ich hole fünf Behälter aus meinem AMS heraus.
Ich schütte sie auf das Backblech und trockne sie.
Abschließend reicht die Menge komischerweise nur noch für vier. 😆
Meinst du damit Probleme wie Silicagel in deinem Werkzeugkoffer? Mich wundert es allerdings, dass die Dinger nach ca. zwei Wochen noch hauptsächlich orange sind. Da ist mir meine Müslipackung umgekippt, wo ich die heißen Kugeln zwischengelagert hatte. Jetzt ist alles aus ASA und ich könnte es direkt abfüllen.
IMG_2684.jpg
 
Ok, dir gehts primär ums wechseln. Dann gibts das natürlich.
Ich habe damals bei Ali ein 15€ Custom Hotend gekauft und da schraube ich bei Bedarf entweder CHT oder gehärtete Düsen rein. Ist etwas mehr Aufwand im Vergleich zum Revo-Hotend aber man kann sich für einen schmalen Taler dutzende Düsen auf Lager legen. Im Nachhinein hat sich das bei mir als Blödsinn erwiesen. 90% der Zeit sitzt die 0.4er CHT-Kupferdüse im Hotend, die restliche Zeit druckt eine gehärtete 0.6er.
Ich habe mir auch schon die Chinesischen Hotends mit Wechseldüse angesehen. Irgendwelche Probleme oder lief das Ding gut?

Ich dachte an sowas, wo man auch Rubin-, Wolframcarbid- und Diamantdüsen reinballern kann.
Klick
 
Mit dem Hotend habe ich keine Erfahrung, meins gab es damals für unter 15€ bei Aliexpress. Das Teil läuft jetzt bestimmt schon über 600h mit der Kupfer-CHT-Düse. Ich hatte beim Bambu nie den Drang nach einer Rubindüse. Bei den vorherigen Druckern hatte ich die mal getestet, aber keine wirkliche Verbesserung festgestellt.
 
Mit dem Hotend habe ich keine Erfahrung, meins gab es damals für unter 15€ bei Aliexpress. Das Teil läuft jetzt bestimmt schon über 600h mit der Kupfer-CHT-Düse. Ich hatte beim Bambu nie den Drang nach einer Rubindüse. Bei den vorherigen Druckern hatte ich die mal getestet, aber keine wirkliche Verbesserung festgestellt.
Da wird auch nichts hübscher durch. Rubin ist halt ein sehr hartes Material und nutzt sich weniger schnell ab wie gehärteter Stahl.
 
Mal eine kleine Rückmeldung zu ASA-CF. Lässt sich echt super drucken und ich hatte bisher noch absolut null warping. Wenn also jemand mal was für höhere Temperaturen brauch, sollte er nach Möglichkeit zu gewünschten Material mit CF-Anteil greifen. Damit spart man sich eine Menge Stress, wenn die Objekte grade werden sollen.
 
IMG_5576.gif


Hachja … Kindheitserinnerungen :crack:
 
Bambulab hat am 5. August wieder nen Sale ... diesmal ist unter anderem ASA im Angebot. Falls jemand brauchen kann :)
 
Bambulab hat am 5. August wieder nen Sale ... diesmal ist unter anderem ASA im Angebot. Falls jemand brauchen kann :)
Nicht schon wieder :hehehe:

Ich habe diesen Monat nichts übrig, ich muss erst mal meine Bento Box zusammenbauen und die Teile kosten auch. Kleinvieh macht auch Mist.

Leider nähert sich meine erste AFA-CF-Rolle langsam dem Ende. Enttäuschenderweise hatte ich eine Menge „Fehldrucke“ bei einem Riser. Er ist, passt immer nicht. Mit exakter Größenkalibrierung ist er minimal zu groß, und wenn ich Schrumpfung wieder auf 100 % stelle, schlackert er hin und her. Ich muss wohl was finden, was dazwischen liegt.
 
Ich hatte nen kleinen Auftrag, wo ich nen "Mega Blok auf Lego" Adapter machen musste, und den hab ich in ca. 20 verschiedenen Farben gedruckt. 1x ABS-GF, 3x PLA Silk und 16x PLA-Matte.

Da ist mir zum ersten Mal aufgefallen, wie unterschiedlich die alle performen. Auch die Bambu PLA-Matte haben ziemlich unterschiedlich in der Schrumpfung reagiert. Ich versteh langsam, wieso viele wirklich jedes Filament bis zur Farbe runter kalibrieren ...
 
Ich versteh langsam, wieso viele wirklich jedes Filament bis zur Farbe runter kalibrieren ...
Ich habe bisher auch alle Farben einzeln kalibriert.
Bei dem Riser habe ich aber das erste Mal wirklich Probleme bei der Größe, da es da wirklich auf 0,1 mm ankam.
Das wird jetzt mein letzter Versuch, danach bleibe ich beim PETG-Riser. Problem: Die Temperatur unter der Scheibe liegt teilweise schon bei etwas über 60 °C (gemessen mit Infrarotthermometer).
 
Mein Riser ist auch aus PETG. Voellig problemlos. Mal davon abgesehen, dass ich gerade nicht verstehe was damit die Temperatur da unter der Scheibe damit zu tun hat: Das ist doch fuer PETG total im Rahmen? Das kann wesentlich mehr, bevor du irgendwelche Troubles damit hast. Und auch dann waere da nur der dicke Auflagerahmen, der der Temperatur ausgesetzt ist, fuer ne ueberschaubare Zeit.

Mein PETG Riser werkelt seit exakt einem Jahr.
 
Mein Riser ist auch aus PETG. Voellig problemlos. Mal davon abgesehen, dass ich gerade nicht verstehe was damit die Temperatur da unter der Scheibe damit zu tun hat: Das ist doch fuer PETG total im Rahmen? Das kann wesentlich mehr, bevor du irgendwelche Troubles damit hast. Und auch dann waere da nur der dicke Auflagerahmen, der der Temperatur ausgesetzt ist, fuer ne ueberschaubare Zeit.

Mein PETG Riser werkelt seit exakt einem Jahr.
Warme Luft steigt na oben. Die wärmste Luft sammelt sich direkt unter der Scheibe, da wo auch der Riser ist.

Heat Distortion Temp (℃,0.45MPa)64

Bei 64 °C könnte es also passieren, dass innere Bereiche des Rahmens weich werden. Da wird wahrscheinlich nicht wirklich was passieren, da ja Wärme, wie du auch schon erwähnt hast, teilweise über das Glas und das Gehäuse abgeführt wird, aber ich will ja auch mal irgendwas drucken. :hehehe:

Mein Riser ist auch kein wirklicher Klopper, sondern nur eine Erhöhung, damit der Schlauch frei läuft.
IMG_2531.jpg
 
Hat eigentlich einer von euch eine Bento Box im Einsatz? Wenn ja, wie versorgt ihr sie mit Strom?

Habe ich das schon mal gefragt? :kopfkratz:
 
:wavey:
Einfach mit nem externen Netzstecker, der an einer Smarten Steckdose haengt. Dadurch startet die automatisch mit, sobald ich ABS drucke.
Ich habe vor, die Box an das interne Netzteil des Druckers anzuschließen. Es war eine Odysee passende Kabelschuhe zu finden. Ich habe auch schon Änderungen an der Box vorgenommen. Kabelausgang wird in Lüfterbereich verlegt und einen schönen schmalen Schalter habe ich auch gefunden, damit dann die gesamte Schaltung in das Luftersegment passt.
 
Genau das wollt ich nicht. Erstens am Drucker selbst rumfummeln, und dann so, dass die jedesmal mitlaeuft. Ich brauch sie nur bei ABS/ASA derzeit. Ansonsten darf sie gern ruhig bleiben. Im X1C ist bereits ein Loch im Boden, da hab ich das Kabel einfach rausgefuehrt. Stecker dran, und den an ein Universalnetzteil angeklemmt. War ne Arbeit von 15 min alles zusammen. Und da ich sowieso schon alles in HomeAssistant auslese, kann ich jetzt eben, wenn ABS aktiv im Druck ist, die Bento-Box ueber den Smart Plug einfach anschalten und ausschalten.

1754344249069.png
 
Hab den heutigen Abend damit verbracht, fuer meine Werkzeug-Lochwand die Halterungen nachzubauen.
Fuer den Laser - besser gesagt fuer einen Hot-Foil-Pen - hab ich nun 3 Rollen Folie rumkullern, die wollt ich auf die Lochwand haengen.

Also musste was passendes dafuer her:

1754344289643.png


Und nun haengt das sauber abrollbar an der Wand:

1754344284728.png


Haken aus ABS-GF, Rolle aus PLA. Da die Rolle so hoch ist, dacht ich mir, ich pack sie auf die Platte an die selbe Stelle, wo ich davor die Haken ausgedruckt habe, da dort noch 3DLAC vorhanden war. Joa ... ich hab mir die Bodenplatte abgerissen von der Rolle
:crack:
3DLAC scheint wohl doch mehr als nur Haarspray zu sein
:teeth:
PLA klebt schon verdammt gut damit an der Structured PEI.
 
Genau das wollt ich nicht. Erstens am Drucker selbst rumfummeln, und dann so, dass die jedesmal mitlaeuft. Ich brauch sie nur bei ABS/ASA derzeit.
Dafür bekommt die Bento Box ja einen Schalter. Rumfummeln ist da auch nicht wirklich. Hinten die Platte ab und dann hat man schon Zugang zum Netzteil. Allerdings habe ich eine Ausbildung zum Energieelektroniker und ich weiß auch genau, was ich da machen kann und was man besser sein lässt.

Bei mir ist die Bento angesagt, weil ich festgestellt habe, dass ASA doch schon einiges in den Bauraum bläst, wodurch die Scheiben mit der Zeit beschlagen. Da der Abluftlüfter bei ASA gar nicht arbeitet, muss halt im Bauraum gefiltert werden.
 
Zurück
Oben Unten