Sequoia 15.2 Probleme mit smb shares auf synology nas

SMB und SAMBA sind offizielle Standards, die MacOS leider nicht sauber implementiert. Und das bleibt wohl auch zukünftig so. Es gibt leider derzeit keinen ausreichenden Veränderungsdruck für Apple.
Das fette kann ich überhaupt nicht beurteilen.
Aber es wurde ja schon einiges gesagt und zudem gibt es durchaus Bestrebungen/Implementierungen von Samba, entsprechende Module/Parameter zur Konfiguration des Servers passend für macOS. Siehe dazu mein link in #19
Warum ist das wohl so? Weil Apple "Fehler" macht? Irgendwie bezweifel ich das ...
Nur: wenn ein "fertiges NAS" keine Möglichkeiten anbietet diese Parameter für macOS einzustellen, so dass es besser funktioniert, kann auch Apple wenig dafür.

Just my 2ct.
 
MacOS leider nicht sauber implementiert

doch. Du musst halt samba für macOS konfigurieren. samba bietet das an. Aber da auch du offensichtlich voreingenommen bist, okay, dann klappt es bei dir halt nur eingeschränkt
 
... das ist die oft dargestellte Art der Konfiguration.

Allerdings
... verhält das sich aber nicht so wie eine smb Freigabe eines Macs. Es fehlt auch ein Modul, mindestens ein Parameter und ein sehr wichtiger Hinweis.
du meinst catia, oder?
 
ich weiss. aber genau das will ich ja vermeiden. so muss ich mir wieder zusätzlich devtools installieren.
Tja, "einen Tod muss man sterben" - wie man allgemein so sagt.
Du suchst eine Lösung und schimpfen auf Apple bringt diese nicht.

Es gibt also mindestens mal zwei mögliche Lösungen:
1. samba auf Server für macOS passend einstellen
2. rsync nutzen

Beides hat Rahmenbedingungen. So ist es halt.
 
ich weiss. aber genau das will ich ja vermeiden. so muss ich mir wieder zusätzlich devtools installieren.

Soll ich die 1 Zeile fürs Terminal zeigen, die dann die command line tools wieder löschen?

Oder meckerst du dann weil das etwas zusätzliches zu tun ist und nicht out of the box ist?
 
ich bin es leid, die Lösungen zu nennen, die samba vorsieht. Ich habe es oft genug erklärt.
Ob es stimmt kann ich trotz diverser Suche nicht beurteilen von wie weit das allgemein Gültig war/ ist.
Das zeigt mir eher, da es etliche Themen gibt, die immer wieder kommen, dass es durchaus Sinnvoll sein könnte, entweder eine separate Rubrik - Wiki einzurichten oder in jedem Unterforum so eine Art Angepinnte Themen (Bei Bildbearbeitung gibt es so etwas). Ja es gibt dann immer Leute die nicht zuerst da schauen, man kann aber besser statt in Rätseln zu antworten auf diese Bereiche verweisen.
 
Tja, "einen Tod muss man sterben" - wie man allgemein so sagt.
Du suchst eine Lösung und schimpfen auf Apple bringt diese nicht.

Es gibt also mindestens mal zwei mögliche Lösungen:
1. samba auf Server für macOS passend einstellen
2. rsync nutzen

Beides hat Rahmenbedingungen. So ist es halt.
Der Samba Server ist gemäß NAS Hersteller korrekt konfiguriert. Jetzt kann ich dem Glauben schenken oder es lassen.

Soll ich die 1 Zeile fürs Terminal zeigen, die dann die command line tools wieder löschen?

Oder meckerst du dann weil das etwas zusätzliches zu tun ist und nicht out of the box ist?
ich weiss wie man die Devtools installiert und auch wieder deinstalliert. Ich möchte einfach nicht alles selbst machen, die Phase habe ich hinter mir. Wäre das so der Renner gewesen, würde ich weiterhin mit LFS, Gentoo Linux oder ähnlichen Linux Distributionen arbeiten.
 
@ObiTobi
Dafür ist ja u.a. auch folgendes Forum gedacht:

Anleitungen und Tipps

Veröffentliche hier deine Tipps, Lösungen und Anleitungen für Mac Hardware, macOS, iOS
 
hier der output von testparm meines synology nas.

Code:
root@diskstation:/etc/samba# testparm -s
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
lpcfg_do_global_parameter: WARNING: The "ldap ssl ads" option is deprecated
/etc/samba/smb.reserved.conf not found
Loaded services file OK.
Weak crypto is allowed by GnuTLS (e.g. NTLM as a compatibility fallback)

WARNING: The 'client ipc signing' value may mean SMB signing is not used when contacting a domain controller or other server. This setting is not recommended; please be aware of the security implications when using this configuration setting.

WARNING: You have not configured 'reject md5 servers = yes' (the default). Your server is vulernable to CVE-2022-38023
If required use individual 'reject md5 servers:NETBIOSDOMAIN = no' options

Server role: ROLE_STANDALONE

# Global parameters
[global]
    passdb backend = smbpasswd
    printcap name = cups
    realm = *
    security = USER
    server min protocol = SMB2
    server signing = No
    smb2 leases = Yes
    syno catia = Yes
    syno directory lease grant restrict home only = Yes
    winbind enum groups = Yes
    winbind enum users = Yes
    winbind expand groups = 1
    notify:synotify = yes
    rpc_server:msftewds = external
    rpc_daemon:wspd = fork
    fruit:locking = none
    rpc_server:mdssvc = external
    rpc_daemon:mdssd = fork
    tdb_hashsize:netsamlogon_cache.tdb = 768
    tdb_hashsize:smbprofile.tdb = 1536
    tdb_hashsize:leases.tdb = 10007
    tdb_hashsize:smbxsrv_open_global.tdb = 10007
    tdb_hashsize:locking.tdb = 10007
    tdb_hashsize:smbxsrv_tcon_global.tdb = 768
    tdb_hashsize:smbxsrv_session_global.tdb = 768
    idmap config * : backend = syno
    durable handles = No
    follow symlinks = Yes
    include = /var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
    strict sync = No
    syno directory lease grant = Yes


[Diskstation]
    comment = "Diskstation"
    edit synoacl = Yes
    enable recycle bin = Yes
    guest ok = Yes
    invalid users = nobody,nobody
    path = /volume1/Diskstation
    read list = nobody,nobody
    read only = No
    recycle bin admin only = Yes
    service exist = Yes
    strict allocate = No
    syno directory lease grant = No
    syno fstype = 3
    valid users = nobody,@administrators,@fs-users,nobody
    win share = Yes
    write list = nobody,@fs-users,@administrators,nobody
root@diskstation:/etc/samba#

nicht wundern warum da root als user steht. ich hab mit dem eigentlichen user zuvor noch mit sudo -i auf root gewechselt. den output von testparm -vs konnte ich nicht posten hier, weil das forum nicht mehr als 10k zeichen zulässt.

testparm -s deswegen, weil synology die config scheinbar auf mehrere files aufteilt.

Code:
root@diskstation:/etc/samba# ls -la
total 24
drwxr-xr-x  3 root root 4096 Apr 21 10:47 .
drwxr-xr-x 48 root root 4096 Apr 27 08:49 ..
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Apr 21 10:46 private
-rwxr-xr-x  1 root root 1782 Apr 21 10:47 smb.conf
-rw-r--r--  1 root root  509 Apr 14 19:23 smbinfo.conf
-rw-r--r--  1 root root  460 Apr 21 10:47 smb.share.conf
root@diskstation:/etc/samba#
 
hier der output von testparm meines synology nas.

Code:
root@diskstation:/etc/samba# testparm -s
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
lpcfg_do_global_parameter: WARNING: The "ldap ssl ads" option is deprecated
/etc/samba/smb.reserved.conf not found
Loaded services file OK.
Weak crypto is allowed by GnuTLS (e.g. NTLM as a compatibility fallback)

WARNING: The 'client ipc signing' value may mean SMB signing is not used when contacting a domain controller or other server. This setting is not recommended; please be aware of the security implications when using this configuration setting.

WARNING: You have not configured 'reject md5 servers = yes' (the default). Your server is vulernable to CVE-2022-38023
If required use individual 'reject md5 servers:NETBIOSDOMAIN = no' options

Server role: ROLE_STANDALONE

# Global parameters
[global]
    passdb backend = smbpasswd
    printcap name = cups
    realm = *
    security = USER
    server min protocol = SMB2
    server signing = No
    smb2 leases = Yes
    syno catia = Yes
    syno directory lease grant restrict home only = Yes
    winbind enum groups = Yes
    winbind enum users = Yes
    winbind expand groups = 1
    notify:synotify = yes
    rpc_server:msftewds = external
    rpc_daemon:wspd = fork
    fruit:locking = none
    rpc_server:mdssvc = external
    rpc_daemon:mdssd = fork
    tdb_hashsize:netsamlogon_cache.tdb = 768
    tdb_hashsize:smbprofile.tdb = 1536
    tdb_hashsize:leases.tdb = 10007
    tdb_hashsize:smbxsrv_open_global.tdb = 10007
    tdb_hashsize:locking.tdb = 10007
    tdb_hashsize:smbxsrv_tcon_global.tdb = 768
    tdb_hashsize:smbxsrv_session_global.tdb = 768
    idmap config * : backend = syno
    durable handles = No
    follow symlinks = Yes
    include = /var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
    strict sync = No
    syno directory lease grant = Yes


[Diskstation]
    comment = "Diskstation"
    edit synoacl = Yes
    enable recycle bin = Yes
    guest ok = Yes
    invalid users = nobody,nobody
    path = /volume1/Diskstation
    read list = nobody,nobody
    read only = No
    recycle bin admin only = Yes
    service exist = Yes
    strict allocate = No
    syno directory lease grant = No
    syno fstype = 3
    valid users = nobody,@administrators,@fs-users,nobody
    win share = Yes
    write list = nobody,@fs-users,@administrators,nobody
root@diskstation:/etc/samba#

nicht wundern warum da root als user steht. ich hab mit dem eigentlichen user zuvor noch mit sudo -i auf root gewechselt. den output von testparm -vs konnte ich nicht posten hier, weil das forum nicht mehr als 10k zeichen zulässt.

testparm -s deswegen, weil synology die config scheinbar auf mehrere files aufteilt.

Code:
root@diskstation:/etc/samba# ls -la
total 24
drwxr-xr-x  3 root root 4096 Apr 21 10:47 .
drwxr-xr-x 48 root root 4096 Apr 27 08:49 ..
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Apr 21 10:46 private
-rwxr-xr-x  1 root root 1782 Apr 21 10:47 smb.conf
-rw-r--r--  1 root root  509 Apr 14 19:23 smbinfo.conf
-rw-r--r--  1 root root  460 Apr 21 10:47 smb.share.conf
root@diskstation:/etc/samba#
Also in meinen Augen sieht das nicht nach einer "für-macOS-Konfig" aus, da essentielle Parameter fehlen.
Siehe auch hier: https://wiki.samba.org/index.php/Configure_Samba_to_Work_Better_with_Mac_OS_X
Und selbst dort fehlen noch ein paar Sachen.

Ergänzung: du kannst auch mal hier etwas lesen und vergleichen:
https://www.macuser.de/threads/macos-sonoma-berechtigungs-zugriffsprobleme-auf-smb-samba-freigabe.930339/post-12085755
 
Also in meinen Augen sieht das nicht nach einer "für-macOS-Konfig" aus, da essentielle Parameter fehlen.
Siehe auch hier: https://wiki.samba.org/index.php/Configure_Samba_to_Work_Better_with_Mac_OS_X
Und selbst dort fehlen noch ein paar Sachen.

Ergänzung: du kannst auch mal hier etwas lesen und vergleichen:
https://www.macuser.de/threads/macos-sonoma-berechtigungs-zugriffsprobleme-auf-smb-samba-freigabe.930339/#post-12086833
das ist jene Konfiguration, die DSM generiert gemäß den Screenshots der Config im Eingangspost. Allfällige Änderungen fernab davon sind vom Hersteller nicht supported und wenn ich smb.conf "vfs objects=catia,fruit,streams_xattr" breaks Time Machine on SMB shares : r/synology lese bin ich mir nicht sicher ob ich mit den Änderungen auf einer Synology Plattform nicht mehr kaputt mache als repariere. Das ist zwar für DSM 6.0 wird sich aber vermutlich auf DSM 7.2 nicht anders verhalten.

abgesehen davon, dass ich Guest Access nicht erlaubt habe gemäß syno gui und ACLs auf den Diversen Ordner unterhalt des Shares wundert mich dann schon auch ein

guest ok = Yes

d.h. ich brauch dann wegen Apple eine andere NAS Implementierung, die smb offener konfigurieren lässt.
 
das ist jene Konfiguration, die DSM generiert gemäß den Screenshots der Config im Eingangspost. Allfällige Änderungen fernab davon sind vom Hersteller nicht supported und wenn ich smb.conf "vfs objects=catia,fruit,streams_xattr" breaks Time Machine on SMB shares : r/synology lese bin ich mir nicht sicher ob ich mit den Änderungen auf einer Synology Plattform nicht mehr kaputt mache als repariere. Das ist zwar für DSM 6.0 wird sich aber vermutlich auf DSM 7.2 nicht anders verhalten.
Ich wäre da mit eigenmächtige Änderungen auch seeeehr vorsichtig.
ggf nur mit Nachfragen im Synology-Forums machen

d.h. ich brauch dann wegen Apple eine andere NAS Implementierung, die smb offener konfigurieren lässt.
wenn du es richtig machen willst, denke ich das auch.
Mein DYI-NAS sieht zB so aus:
DIY-NAS-HW.jpg
 
Das ist zwar für DSM 6.0 wird sich aber vermutlich auf DSM 7.2 nicht anders verhalten.
Der Punkt ist - es gibt diverse Hersteller NAS Systeme. Alle diese sind wie glaube ich bei der Diskussion schon @lisanet geschrieben hat - auf Windows ausgerichtet. Der eine oder andere Hersteller wird ggf. da auch in tiefen seinen Dokumentationen etwas für MacOS schreiben, Standard ist es nicht.
In dem von Dir verlinkten Post steht etwas, dass Synology eigene hfs Module bereitstellt und damit ist es durchaus nachvollziehbar - "links oder rechts". Es ist aber auch ein 6 Jahre alt, daher hat sich sicherlich auch da die Welt weiter gedreht.

Auch wenn @lisanet es nicht wahrhaben will (kommt zumindest bei mir so an), ist es schon traurig, dass Apple hier "auch" eigene Suppe kocht. Das alleine ist schon eher schlecht. Viel schlechter finde ich aber die Tatsache (vielleicht habe ich es auch bis jetzt nur nicht gefunden), dass es von Apple selbst keine Dokumentation gibt wie die Konfiguration aussehen soll.
Bin erst seit kürzen wieder in der Mac-Welt und viele Sachen kommen mir schon wie eine große "Bastelbude" vor (Netzwerk, USB, HiDPI...). Wenn man etwas Ahnung hat und viel Zeit investiert kriegt man wohl alle oder zumindest die meiste Probleme gelöst. Optimal und Benutzerfreundlich ist was anderes.
 
Nebenbei:
ich habe mal ChatGpt folgende Frage gestellt: "wie ist unter macos eine smb freigabe genau definiert, so dass ich meinen samba-server richtig einstellen kann?"
und mir dann noch anschliessend eine passende beispielhafte "smb.conf" ausgeben lassen.

das Ergebnis war ganz ok und verglichen mit meinen Einstellungen fast deckungsgleich - ggf. muss man schauen ob man Dinge aus der Global-Section in die Share-Section besser verschiebt.

Wen es interessiert, der kann ja mal nachmachen.
 
ich habe grade auf meinem Windows 11 Notebook eine Freigabe gemacht, fernab von Samba und kopiere per Finder genau gleich wie auf das Synology NAS. Ich bin gespannt was dabei rauskommt.

edit:

und natürlich der gleiche schmarrn.

ich kopiere ein Verzeichnis mittels Finder in den share auf eine Windows Maschine. extented Attributes vom Finder werden gesetzt wegen Kopie/Resume. Nur die Attribute können nach erfolgtem Kopieren nicht gelöscht werden.

Code:
xattr -l XXX\ Iphone
xattr: XXX Iphone: No such xattr: com.apple.FinderInfo
com.apple.finder.copy.checkpoint#N:
com.apple.finder.copy.source:
com.apple.metadata:kMDItemResumableCopy:

xattr -c XXX\ Iphone
xattr: [Errno 20] Not a directory: 'XXX Iphone'
xattr: [Errno 20] Not a directory: 'XXX Iphone'
xattr: [Errno 20] Not a directory: 'XXX Iphone'

Also zwei unabhängige Systeme auf denen Sequoia das gleiche Problem produziert.
 
ich habe grade auf meinem Windows 11 Notebook eine Freigabe gemacht, fernab von Samba und kopiere per Finder genau gleich wie auf das Synology NAS. Ich bin gespannt was dabei rauskommt.
und win11 verwendet da kein samba?
 
und win11 verwendet da kein samba?
Warum sollte Windows Samba nutzen? Das ist "das Problem" mit Samba und anderen Sachen - fast immer hinter Änderungen/ Neuerungen die Microsoft einführt hinterher rennen. Wobei in letzten Jahren, da M$ sich an OS (Open Source) Projekten auch beteiligt stark verändert.
 
Zurück
Oben Unten