Alter MacPro noch Konkurrenz fähig ?

Nee, geringer ist besser. Da PS nicht oder nur in geringen Teilen multiprocessing unterstützt, ist hier ein Core i Prozessor schneller, denn ein Core i Prozessor ist effizienter pro Kern und hat dazu noch Turboboost.

Ein Macpro kann nur mithalten wenn das Programm alle Kerne nutzen kann, sonst ist ein Core i immer schneller.


Und bei InDesign ist das noch schlimmer ;) Hier kann ich die komplexen Kunden-PDFs "angenehm" anschauen, beim 3.1er drehe ich fast durch. Liegt aber an Acrobat selber!
 
Und bei InDesign ist das noch schlimmer ;) Hier kann ich die komplexen Kunden-PDFs "angenehm" anschauen, beim 3.1er drehe ich fast durch. Liegt aber an Acrobat selber!

Mmm, da hatte ich noch nie Probleme, nutzt Acrobat eventuell die GPU für die Darstellung?

Du meist doch bestimmt PDFs mit viele Vectordaten (mio. von linien und co.)?
 
Mmm, da hatte ich noch nie Probleme, nutzt Acrobat eventuell die GPU für die Darstellung?

Du meist doch bestimmt PDFs mit viele Vectordaten (mio. von linien und co.)?

Gute Frage, ob Acrobat die GPU nutzt. Aber ja, genau die PDFs meine ich ;)
 
Bevor ich euch jetzt weiter mit meinen Fragen bombardiere muss ich erstmal Danke sagen ! Ich habe zwar mehr fragen als vorher ;-) aber ihr gebt euch so viel mühe (PS Benchmark usw.) das ich das einfach mal loswerden musste... So weiter im Text.

An den PS Test konnte ich ganz gut sehen das ein MaPro 3.1 doch noch sehr Konkurrenz fähig sein kann,wenn er genügend Ram und eine Anständige GraKA hat.

Ab welchem MacPro basiert die CPU auf einer i Version (i7?!)

Ist es Möglich sich einen MacPro z.b.: MacPro 3.1 mit 2x2.8 GHZ und diese dann durch 2x3.2GHZ (oder noch Höher?) zu ersetzen? bzw. welcher Sockel ist im MAcPro verbaut und kann da jede X beliebige CPU (immer in Doppel) drauf kleben die ich für diesen Sockel finden kann ,oder muss ich mich an der MAx. CPU von Apple richten??
 
Das CPU upgrade für den Macpro 3,1 ist es eigentlich nicht wert...
Die Prozessoren für dieses Modell sind selten und noch relativ teuer, brauchen ordentlich Strom und gehen bis maximal 3,2 GHz. Das lohnt den Aufwand eher nicht.
Was sehr gut und vor allem mit ordentlich Leistungszuwachs aufzurüsten geht, sind die Macpro 4,1. Da dann die kleinste Dual-Prozessor Variante mit den schnellsten 4 Core CPUs aufrüsten...
Das ist dann aber nur interessant, wenn man viele Cores braucht.
 
der MacPro kann ja erst ab 5,1 im Client Mode 64Bit?! was fürn schei.....
 
Ganz stumpf, weshalb ein MP heute noch in Benchmarks mit aktuellen Geräten mithalten kann: er hat ein vielfaches der Kernanzahl und Benchmarkprogramme skalieren wunderhübsch.
Das Problem ist, Realweltapplikationen machen das nur selten. Die Pro-Kern-Stärke eines aktuellen i7 ist (mit TurboBoost deutlich) über der des MPs - da spürst du halt die Jahre, die zwischen den Architekturen liegen.
Also schau ob deine Programme überhaupt 8 Kerne nutzen, ob du eine starke GPU/sonstwas benötigst (ggf. auf Haswell warten) und entscheide dann. Bezüglich Aufrüstbarkeit ist der MP aber vlt. auch nicht die Offenbarung die du dir vorstellst, einfach da schon etwas in die Jahre gekommen.
 
der MacPro kann ja erst ab 5,1 im Client Mode 64Bit?! was fürn schei.....

Mmmmm? Ich weiss zwar nicht was du mit Client Mode meinst, aber amb dem 3,1er startet OSX im 64 Bit Modus.

Wenn du auch mit einem i7 bei Single CPU Anwendungen mithalten willst, dann geht nur ein MacPro 4,1 oder höher, die kann man auf Singel/Dual 3,46 GHz aufrüsten, wobei das bei einigen 4,1ern etwas tricky ist weil einige Varianten Xeons ohne Heatspreader verbaut haten.
 
Bezüglich Aufrüstbarkeit ist der MP aber vlt. auch nicht die Offenbarung die du dir vorstellst, einfach da schon etwas in die Jahre gekommen.

An PCIe hat sich nicht viel verändert, OK für die GPU PCIe 3.0 16x, aber das macht bisher keinen unterschied.

Meine Kiste hat USB 3.0, eSATA und eine PCIe SSD, und ich habe noch einen PCIe 16x Slot frei.
 
Vielleicht sollte man in dieser Diskussion stärker beachten, was Cores (Kerne) und was CPUs bedeuten.
Der MP hatte 4 Cores bei Single-CPU und 8 Cores bei Dual-CPU. Der aktuelle hat 6/12.

Ein Kompaktrechner von Apple (Book, Mini, iMac) hat immer nur eine CPU und unterschiedlich viele Kerne.
Wobei es hier echte und virtuelle gibt.
 
Vielleicht sollte man in dieser Diskussion stärker beachten, was Cores (Kerne) und was CPUs bedeuten.
Hö, wieso? Es geht doch nicht darum wie viel RAM Bänke o.Ä. er zur Verfügung hat, sondern lediglich was er bezüglich einer GPU benötigt und ob seine Programme jetzt 2-4 oder volle 8 Kerne nutzen können. Ob diese 8 durch 1x8 oder 2x4 entstehen, hat auf die Performance hinsichtlich der Skalierung seiner Programme keinen nennenswerten Einfluss. Außer du willst auf effektives Cachenutzen/Optimieren etc. raus.

An PCIe hat sich nicht viel verändert, OK für die GPU PCIe 3.0 16x, aber das macht bisher keinen unterschied.

Meine Kiste hat USB 3.0, eSATA und eine PCIe SSD, und ich habe noch einen PCIe 16x Slot frei.
Ja ich meinte damit eher Fälle in denen er z.B. PCIe 3 oder SATA 6GBit/s Speed braucht/haben will. Was er sonst noch so für Kärtchen anschließen wöllte wissen wir ja nicht. In diesen Fällen wird ihm ein Mini natürlich auch nicht viel bringen, nur erwähnen wollte ich es mal.
 
CPU - Cores
Ich glaube eher, dass man unterscheiden muss, ob die benötigten Anwendungen eher mit Cores oder Takt skalieren.
Dann kann man entscheiden, in welcher CPU-Architektur man den besser geeigneten Rechner darstellen kann.
Die ganz aktuellen unterscheiden sich ja heutzutage leider eher in der Effektivität als in der reinen Rechenpower.
 
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen noch etwas zu warten und mich weiter umzuschauen...wenn der Neue Schwarze (Aschenbecher) MacPro kommt werden die anderen ja wieder etwas billiger...
Ein Mac mini kommt für doch nicht in frage da ich keinen Bock mehr auf eine Intel Grafik habe (auch wenn es bald einen mit nem Intel5000geben wird),ich will was richtiges haben.
Ich kenne die Intel 4000 GraKA aus meinen MBP 13" und das macht wirklich keinen bock...
 
hier ein PS Bench, mein 3,1er brauchte 19,4 sek. man muss aber von Hand messen
Hier einer mit messscript, bei mir (Speed1, liberations 5) average 44,6
Hm, mein 3.1er braucht beim ersten Test ca. 5 Sekunden. Habe ich was falsch gemacht? :confused:
Beim zweiten Test waren es 36,6 Sekunden.
 
Hm, mein 3.1er braucht beim ersten Test ca. 5 Sekunden. Habe ich was falsch gemacht? :confused:
Beim zweiten Test waren es 36,6 Sekunden.

Also 5 sek. schafft nicht mal mein 12x 3,33 GHz, hast du auch als erstes das Bild geöffnet und dann unter Actions den Speedtest gestartet?

36 Sekunden kann gut sein, ich habe auf den 3,1 nur kurz PS drauf kopiert ohne etwas zu optimieren.
 
Ja, der Zeitraum zwischen dem Start per erstem Requester und Aufploppen des Zweiten liegt bei ca. 5 Sekunden. Kommt mir ja auch komisch vor, darum frage ich ja.
 
dann klick weiter, bis der Test anfängt^^
 
Zurück
Oben Unten