Wieso läßt sich der nervige Startton nicht abstellen?

Angeline!

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.07.2003
Beiträge
377
Reaktionspunkte
1
Ich habe meinen G5 von 10.4 auf 10.5.8 aktualisiert. Obwohl ich die Lautstärke immer auf "0" habe, ertönt beim Start der Startton laut und blechern aus dem Lautsprecher.

Wie kann man das abstellen? Das nervt fürchterlich. Bei 10.4 gabe es da keine Probleme, der Mac startete lautlos.

Als ich auf einen anderen G5 das System komplett neu installierte, ertönte danach der Startton auch nicht. Kann es damit zusammenhängen, daß ich bei dem anderen das neue 10.5 auf das vorhandene 10.4 nur drüberlaufen ließ?
 
bei den älteren PPC musste man einfach einen stecker in den kopfhörer ausgang stecken, k.a. ob das beim G5 auch noch ging...
 
Die Preisfrage ist ob die Tools noch helfen. An sich machen die ja nichts anderes als die Lautstärke vorm herunterfahren auf 0 zu setzen. Aber die steht bei ihm ja schon auf 0 :(

Edit: Der G5 ist ein PPC. Geht. Probiers mal aus. Obs hilft ist wie gesagt die andere Sache :(
 
Unter Systemvoraussetzungen steht da: Systemvoraussetzungen (mindestens):

* Prozessor: Intel/PPC

Ich habe aber einen G5 und der hat keinen Intelprozessor. Geht das trotzdem?

Frage zurück: Was meinst Du denn ist der G5? ;) Ich würde jetzt einmal sagen, es handelt sich bei ihm um einen PPC-Prozessor. Beantwortet das Deine Frage? ;)
Gruss
der eMac_man
 
Der "nervige Startton" lässt sich nicht abstellen, weil er ein wichtiges Signal ist, daß der Selbsttest beim Start erfolgreich verlaufen ist. Er ist also so etwas ähnliches wie die achthundert Zeilen Text die bei einem PC angezeigt werden, bevor man endlich einen vernünftigen Bildschirm zu sehen bekommt. Komischerweise regt sich beim PC darüber kaum einer auf ("ist halt so"), aber beim Mac ist bereits ein "Klöng!" derart nervig, daß man flucht :rolleyes:
 
Der "nervige Startton" lässt sich nicht abstellen, weil er ein wichtiges Signal ist, daß der Selbsttest beim Start erfolgreich verlaufen ist. Er ist also so etwas ähnliches wie die achthundert Zeilen Text die bei einem PC angezeigt werden, bevor man endlich einen vernünftigen Bildschirm zu sehen bekommt. Komischerweise regt sich beim PC darüber kaum einer auf ("ist halt so"), aber beim Mac ist bereits ein "Klöng!" derart nervig, daß man flucht :rolleyes:


Also mich stört dieser "KLÖNG!" auch fürchterlich. und zwar weil er akustisch ist. Ein kurzer Textbaustein mit dem Wort "KLÖNG!" wäre mir wesentlich lieber. In Bahn, Flugzeug, Hörsaal, Bibliothek, etc. nervt ein "KLÖNG!" halt einfach alle.

Darum: Weg mit dem "KLÖNG!"
 
DAs Klöng nervt ganz gewaltig, weil es gelegentlich mit einer Urgewalt losbrüllt, die nicht mehr feierlich ist.

Und man kann nicht mal einen Standardwert einstellen, damit der Ton beim nächsten Start flüsterleise ist.

jeder Woraround mit .." Vorher leise stellen" etc ist einfach nur grotesk. deswegen gibt es ja diese süssen kleine Helferlein.

btw. man kann den Ton auch einfach nur leise stellen.

Ach, der ganze Text wird beim MAc auch ausgeführt, nur eben nicht angezeigt. DAs kann man bei einem Win PC auch einstellen.
Wer den ganzen Text mal sehen will drückt beim Start einfach mal Command+V für den Verbose Start

es geht auch übers Terminal:
To turn on Verbose booting, at the Terminal type the following:
sudo nvram boot-args="-v"

Disabling Verbose booting is just as easy:
sudo nvram boot-args=

If you’re curious what the current firmware nvram settings are, type the following:
nvram -p

Again, if you just want to boot into verbose mode once, hold the following keys on system boot: Command+V
 
Also mich stört dieser "KLÖNG!" auch fürchterlich. und zwar weil er akustisch ist. Ein kurzer Textbaustein mit dem Wort "KLÖNG!" wäre mir wesentlich lieber. In Bahn, Flugzeug, Hörsaal, Bibliothek, etc. nervt ein "KLÖNG!" halt einfach alle.

also ich klapp meinen Rechner auf und arbeite los - kein Klöng, kein Booten, kein Ärger.
 
Wo wir gerade beim Thema sind: Warum benutzt mein iMac C2D seine internen Lautsprecher für den Gong und nicht meinen 135W Subwofer per Klinke? :kopkfratz:
 
Ein iMAc lässt sich schlecht aufklappen, das gleich gilt für einen MacMini und einen MAcPro

Einen iMac nimmt man aber in den seltensten Fällen mit in Bahn, Flugzeug, Hörsaal, Bibliothek, etc.
Zumal es Stand By auch für alle stationären Macs gibt. Und das – nicht das Aufklappen selbst – war auch Walfridas Aussage.
 
Ein iMAc lässt sich schlecht aufklappen, das gleich gilt für einen MacMini und einen MAcPro

also wenn du deinen iMac oder MacPro "in Bahn, Flugzeug, Hörsaal, Bibliothek" mitnimmst, wo das Klönk zugegebenermassen stören könnte, hast du definitiv andere Probleme als den Startton :)
 
Ich fahre mein Book runter, weil es maximal 1-2 die Woche benutzt wird und sonst im Rucksack non-stop läuft :rolleyes:

Muss wohl eine alte Mac-Angewohnheit sein seinen Rechner laufen zu lassen, obwohl es Strom kostet ;)

@ Martin.
Weil Efi doof ist :p

Wenn man Kopfhörer einsteckt beim Book kommt der Sound auch über die Speaker. Nervt tierisch in der Bahn :(
 
Der "nervige Startton" lässt sich nicht abstellen, weil er ein wichtiges Signal ist, daß der Selbsttest beim Start erfolgreich verlaufen ist. Er ist also so etwas ähnliches wie die achthundert Zeilen Text die bei einem PC angezeigt werden, bevor man endlich einen vernünftigen Bildschirm zu sehen bekommt. Komischerweise regt sich beim PC darüber kaum einer auf ("ist halt so"), aber beim Mac ist bereits ein "Klöng!" derart nervig, daß man flucht :rolleyes:
Liebe Zeit, man kann sich auch alles schön reden. Wenn ich in der Unibibliothek sitze, gehe ich mit dem kurzen BIOS-Schirm niemandem auf die Nerven, mit dem Startsound sehr wohl. Und wenn ich wegen einem Update den Rechner hatte zuvor Runterfahren musste, dann lass ich das Gerät aus, gehe zum Anschalten raus oder lasse mich böse anschauen. Warum muss ich dafür ein Zusatzprogramm installieren?
 
Ich fahre mein Book runter, weil es maximal 1-2 die Woche benutzt wird und sonst im Rucksack non-stop läuft :rolleyes:

Muss wohl eine alte Mac-Angewohnheit sein seinen Rechner laufen zu lassen, obwohl es Strom kostet ;)

Dann wär sudo pmset -a hibernatemode 1 eine Lösung. ;)
 
Zurück
Oben Unten