Warum ruckelt das Bild in modernen Kinos?

Klar ist das HD. Projezier mal das Bild einer BluRay auf so eine Größe. Da stößt man halt an die Grenzen. Mehr geben die "normalen" Filmrollen nicht her.
Da brauch man dann schon IMAX Format.

Eigentlich hat Super 8 schon HD-Auflösung. Sollte dann 35mm nicht locker ausreichen?
 
Ja, es geht ja um die Bildgröße. HD (BluRay) schaut auf einem 52" oder kleinen Leinwand mehr nach HD aus als auf einer großen Kinoleinwand.
 
das wären ja bei einer originallauflänge von 90min bei 25fps 3,75min schneller als im kino?

ist das wirklich so?
 
Ich find Kinofeeling kool! Da darfs auch mal ruckeln und flackern!
 
Kinofilme haben meist 24 Bilder/Sekunde. Nicht 30.

Das hat sich geändert.

Wenn mich nicht alles täuscht, geht es heute eher um 36 (mono) vs. 72 (stereo) Bilder pro Sekunde.

Aber reden wir mal von 24 Bilder/Sekunde. Es hieß ja früher, als alles noch besser war und meine Mutti mir noch Haferbrei kochte, also kurz nach dem zweiten Weltkrieg, dass Menschen nicht mehr Bilder sehen können als 24 pro Sekunde. Ich bin mit dieser Lehre groß geworden. Und obwohl ich jetzt ein AlterSack(TM) bin, dessen Augen und Hirn deutlich schwächer werden, sehe ich plötzlich Einzelbilder?

Glaube ich nicht.
 
Das hat sich geändert.

Wenn mich nicht alles täuscht, geht es heute eher um 36 (mono) vs. 72 (stereo) Bilder pro Sekunde.

Wenn das so wäre, würden Kinofilme aussehen wie GZSZ. Die 24 FPS sind ein wesentlicher Bestandteil des Filmlooks.

Ja, es geht ja um die Bildgröße. HD (BluRay) schaut auf einem 52" oder kleinen Leinwand mehr nach HD aus als auf einer großen Kinoleinwand.

Ist ein Argument.
 
das wären ja bei einer originallauflänge von 90min bei 25fps 3,75min schneller als im kino?

ist das wirklich so?

Ja. Ist es. Vergleich mal die Laufzeit eines Kinofilms mit der BluRay und der DVD Version.

Kino und BluRay sind gleich (24p Modus auf der BluRay). Die DVD ist kürzer.
 
Hi,

ich komme aus der Branche (Marktführer Kinowerbung) und daher kann ich hier vielleicht für etwas Aufklärung sorgen, wenngleich die Technik im Kino nicht mein Bereich ist. Die großen Kinoketten (Cinemaxx, Cinestar, UCI, Kinopolis, Cineplex) zeigen Ihre Werbung nach wie vor analog über einen Projektor, durch den der Film im 35mm-Format mit 24 Bildern pro Sekunde durchläuft. Wenn hier etwas ruckelt, dann ist i.d.R. die Kopie oder der Projektor nicht in Ordnung.

Aber auch in den Kinoketten sind einzelne Säle bereits mit Digitaler Projektion ausgestattet, die überwiegend mit einer Auflösung von 2K gefahren wird (z.B. Cinemaxx 3 HH-Dammtor). Wenn jetzt also das Bild im Kino ruckelt, muss man für eine Erklärung erstmal nach der Projektionstechnik fragen um der Ursache näher zu kommen. Bei der analogen 35mm-Vorführung ist ein nicht vom Regisseur beabsichtigtes Ruckeln im Bild eher ausgeschlossen und liegt wenn in einer fehlerhaften Kopie oder einem Defekt des Projektors. Technisch gesehen hat gerade die analoge Bildqualität jahrelang dafür gesorgt, dass die digitale Projektion lange gebraucht hat, um über den Abstand von Projektion zur Leinwand ein annährend vergleichbares Bild zu liefern. Die ersten Beamer waren einfach zu lichtschwach oder zu groß, um es mit der 35mm-Qualität aufzunehmen.

Das Ruckeln im Bild deutet eher auf eine digitale Projektion hin, die aber in den Kinos zurzeit keinem einheitlichen Standard folgt und mein technisches Wissen hier leider nicht ausreicht, um eine adäquate Erklärung zu liefern, insbesondere wenn nicht klar ist, in welchem Kino die ruckelnde Vorführung stattgefunden hat. Ein sehr schönes Beispiel für die unterschiedliche Entwicklung des Digitalen Kinos ist die Neuentdeckung des 3D-Kinos. Hier existieren zurzeit 3-4 nennenswerte Techniken für Stereoskopie im Kino.
 
"

Und warum gibt es eigentlich noch kein HD im Kino? Oder soll das etwa HD sein?

weil full HD viel zu schlecht wäre für ein kino, da ist die auflösung deutlich höher.
Mein stammkino hat eine leinwand mit ca 110m/2 was meinst du denn, wie da eine full HD projektion ausehen würde...da wär ein pixel ja dann fast so groß wie ein mac mini :)

Mir ist das ruckeln auch schon augefallen, aber nur bei digitaler projektion, bei normalem film ist´s irgendwie smoother, find ich zumindest
 
Sucht euch mal gescheite Kinos ^^
 
Aber reden wir mal von 24 Bilder/Sekunde. Es hieß ja früher, als alles noch besser war und meine Mutti mir noch Haferbrei kochte, also kurz nach dem zweiten Weltkrieg, dass Menschen nicht mehr Bilder sehen können als 24 pro Sekunde. Ich bin mit dieser Lehre groß geworden. Und obwohl ich jetzt ein AlterSack(TM) bin, dessen Augen und Hirn deutlich schwächer werden, sehe ich plötzlich Einzelbilder?

Glaube ich nicht.
Und niemand braucht mehr als 640KB. ;) Das Auge erkennt ab ca. 18 Bildern pro Sekunde keine Einzelbilder mehr, sondern eine Bewegung. Das heißt aber nicht, dass diese Bewegung 100% flüssig sein muss. 24 Bilder pro Sekunde waren damals ein Kompromiss, bei dem das Bild flüssig genug ist. Ich persönlich sehe die Mikroruckler normalerweise nicht, manch andere schon. Allerdings reicht diese Bildrate nur für die scharfe Wiedergabe langsamer Bewegungen. Schnelle Bewegungen, zum Beispiel Kameraschwenks, sind deswegen unscharf (ich denke wegen einer zu langen Verschlusszeit). Deswegen sind Bewegungen in Videoaufnahmen schärfer und deswegen brauchen wir endlich 30p oder 48p!
Viele neueren Fernseher können die zeitliche Auflösung übrigens interpolieren, errechnen also zu den 24 Bildern pro Sekunde weitere Zwischenbilder hinzu, um so auf 60p oder sogar 120p zu kommen.

weil full HD viel zu schlecht wäre für ein kino, da ist die auflösung deutlich höher.
Mein stammkino hat eine leinwand mit ca 110m/2 was meinst du denn, wie da eine full HD projektion ausehen würde...da wär ein pixel ja dann fast so groß wie ein mac mini :)
Schön wärs, aber die Realität sieht leider anders aus: die c’t hat das vor ca. 2 Jahren mal überprüft und kam zu dem Schluss, dass das auf der Leinwand ankommende Bild in analogen Kinos durch die schlechten Analogkopien und oft alten Projektionsanlagen meist nur geringfügig über PAL-Auflösung liegt.

Bei modernen Digitalkinos ist das natürlich anders, nur sind die immer noch rar gesät und verwenden von den beiden Digitalstandards 2K und 4K meistens nur den ersten, welcher fast identisch ist zu 1080p (eben mit 2048 Spalten). 4K hätte eine sehr viel höhere Auflösung und wäre sogar besser als 35mm.

Zu PAL: Nicht nur die DVD, auch alle vorherigen deutschen Medien wie VHS und natürlich auch das deutsche Fernsehen (zumindest amerikanische Produktionen) unterliegen dem PAL-Speedup und werden um 4% auf 25fps beschleunigt. Besonders tragisch daran ist, dass der Ton nur selten angepasst wird und deswegen im Deutschen oft zu hoch ist. NTSC-Konsumenten haben zwar die korrekte Geschwindigkeit und Tonhöhe, dafür eine Ruckelorgie. Zum Glück unterstützen moderne Fernseher und die Blu-ray Disc native 24p.
 
weil full HD viel zu schlecht wäre für ein kino, da ist die auflösung deutlich höher.
Mein stammkino hat eine leinwand mit ca 110m/2 was meinst du denn, wie da eine full HD projektion ausehen würde...da wär ein pixel ja dann fast so groß wie ein mac mini :)

Full HD läuft auf dem LCD/Plasma mit 1.920 x 1.080, im Kino hingegen sind digitale Auflösungen von 2K (2.048 x 1.536) bzw. 4K (4.096 x 3.072) möglich. Wir haben für die letzte Fussball-EM einen Cinemaxx-Saal mit max. Auflösung ausgestattet und darüber das HD-Signal von Premiere wiedergegeben. Was soll ich sagen... man konnte beinahe die Grashalme auf dem Rasen zählen und bei den Kameraschwenks über das Spielfeld wurde einem schwindelig :D

Bei optimaler Ausstattung mit digitaler Technik im Kino sind Ergebnisse wie auf dem heimischen 42" Fernseher zu erzielen, sofern dieser eine Reaktionszeit besitzt, die einen fliegenden Fussball überhaupt schlierenfrei wiedergeben kann. Auf der Kinoleinwand konnte man sogar noch die Rauten auf dem Ball erkennen.
 
Wir haben uns mal beschwert, weil der Film im Kino geruckelt hat, das Bild verzerrt war und es Tonprobleme gab... meinte der Typ: "ja, das war dann halt die kaputte Filmrolle. Setzt euch halt in das Kino, wo die intakte Filmrolle eingelegt wird!"

o_O

Wir haben dann wenigstens noch Popcorn bekommen.
 
Wir haben uns mal beschwert, weil der Film im Kino geruckelt hat, das Bild verzerrt war und es Tonprobleme gab... meinte der Typ: "ja, das war dann halt die kaputte Filmrolle. Setzt euch halt in das Kino, wo die intakte Filmrolle eingelegt wird!"

o_O

Wir haben dann wenigstens noch Popcorn bekommen.

...und das ist ein weiterer Grund für die flächendeckende Digitalisierung der Kinos. Die Filmrolle unterliegt halt mit jeder Vorführung einem mechanischen Verschleiss. Allerdings hätte ich in so einem Fall den Preis für das Kinoticket zurück verlangt :(
 
...und das ist ein weiterer Grund für die flächendeckende Digitalisierung der Kinos. Die Filmrolle unterliegt halt mit jeder Vorführung einem mechanischen Verschleiss. Allerdings hätte ich in so einem Fall den Preis für das Kinoticket zurück verlangt :(
Darauf haben "Die" sich nicht eingelassen. :mad:

Am besten also in die Erstvorführung gehen, da sollte die Filmrolle noch einigermaßen in Ordnung sein.
 
Wieso werden eigentlich immer noch Filmrollen durch die halbe Welt geschickt?
Gibt es keine Möglichkeit, die Filme den Kinos digital zukommen zu lassen?
 
Also zumindest die Kinos die ich in letzter Zeit besucht habe, haben eine ziemlich schlechte Bildqualität.
Ruckeln ist da noch das geringste Problem. Vor allem diese großen Schwarzen "Batzen" in der rechten oberen Ecke nerven. Außerdem die Unschärfe, der Staub usw.
Der Tiefpunkt war allerdings im Film "Gran Turino", da gab es sogar Farbschwankungen wo das Bild auf einmal Blaustichig wurde.

Da ist fast ein abgefilmtes Bild aus der Tauschbörse besser...
 
Wieso werden eigentlich immer noch Filmrollen durch die halbe Welt geschickt?
Gibt es keine Möglichkeit, die Filme den Kinos digital zukommen zu lassen?

Weil die netten Herren Kinobetreiber wollen dass die Verleiher ordentlich Geld in die neuen Projektoren stecken, da die Betreiber das angeblich nicht alleine bezahlen können :rolleyes:

Hier mal ein schon etwas älterer Beitrag Netzwelt
 
Zurück
Oben Unten