Verpennt Apple BlueRay und HD DVD?

Dann kauf dir eine PS3, das ist zur Zeit der einzige BD-Player mit schnellen Start- und Zugriffszeiten.
 
Schnell?
Blade Runner: 61 sec. !
 
Tja, das liegt dann am sch*** BD-J. Schade um das bessere HDi. :(
 
Und was bitte heisst das auf "d"? Ich meine nicht das "sch***" ;)
Ich kann Dir noch ähnliche Ladezeiten nennen, ganz zu schweigen die Zeitspanne bis ich endlich den Hauptfilm auf dem Schirm habe (PS3).
 
Tja, das liegt dann am sch*** BD-J. Schade um das bessere HDi. :(

Nicht ganz... Das liegt an den Betriebssystemen der Player. Ein DVD Player hat ein OS, das etwa 1MB groß ist. Ein Blu-Ray Player muss aber ca 75MB laden. Da sind die Ladezeiten für die Java-Menüs zu vernachlässigen, denn da kommt es auf 2-3 Sekunden auch nicht mehr an.
 
So, werde mich auch mal mit einklinken.

Ich denke nicht, dass Blu-Ray eine Totgeburt ist. Ich denke es ist eine Ähnliche Geschichte wie damals der Umstieg von Schallplatte auf CD. Am Anfang fehlt einfach an Gründen zu wechseln.

Schallplatte --> CD

Musik konnte man auch mit beidem hören. Die Anschaffung für einen CD-Spieler war damals enorm viel höher, als jetzt für einen Blu-Ray-Player. Zuerst waren es auch nur einige wenige Musikverrückte, die den "reinen" Klang geschätzt haben. Später entdeckte man die CD für die Masse, weil sie durch die Verbreitung günstiger wurde und die abspielgeräte weniger Platz brauchten, einfach praktischer waren.


VHS --> DVD

Die VHS-Kassette hat sich damals gegen zwei Konkurrenten durchgesetzt und somit einen neuen Maßstab gesetzt. Dann kam die DVD. Ein Neues Format, man brauchte neue Abspielgeräte (teuer) und man konnte keine Sendungen mehr aus dem Fernsehen aufnehmen. Also eigentlich mehr Nachteile. Trotzdem haben immer mehr Leute sich für die Technik interessiert und die Möglichkeiten (mehrere Filme auf einer Scheibe, Menüs, verschiedene Tonspuren usw.).
Inzwischen bekommt man DVD-Restposten für 2,99€ und ein einfacher Player kostet 39€.


DVD --> Blu-Ray / Streaming

Streaming:
Streaming schön und gut. Es ist eine weitere Möglichkeit die Filme an den Mann zu bringen. Sicher ist es zu Hause eine einfach Möglichkeit in den Genuß aktueller Film zu kommen. Allerdings wie hier schon öfter angesprochen, ist die Verbreitung bzw. die Bereitstellung einer geeigneten Bandbreite eher mangelhaft. Außerhalb der Großstädte ist es fast nicht möglich eine ordentliche Internetanbindung zu bekommen, um wirklich ohne Einbußen Streaminginhalte abzurufen.
Abgesehen davon haben rein digitale Inhalte keinen Charakter. Keine schöne Sammelbox, keine limited Editions fürs Regal. Auch kann man den Film nicht einfach weitergeben oder verkaufen.
Kaufe ich eine Blu-Ray für 25€, habe ich noch die Möglichkeit diese für z.B. 17€ wieder zu verkaufen.
Bei Streaming kaufe ich mir einen Film für z.B. 15€ und wenn ich die Festplatte lösche, ist er weg.

Blu-Ray:

Ein neues Format kommt auf den Markt - hochauflösende Filme, interaktive Menüs (BD live).
Die Blu-Ray hat einen ähnlich schleppenden Start wie DVD und CD. Der Konkurrent HD DVD wurde wieder eingestellt.
Die Blu-Ray ist eine Weiterentwicklung von vorhandener Technik. Technik, die sich schon bewährt hat. Es ist wieder eine Scheibe, diesmal recht kratzunempfindlich. Es kommt weiter ein Laser zur Abtastung zum Einsatz. Allerdings wurden die neuesten Codecs integriert.
Player waren am Anfang sehr rar und im Gegensatz zu DVD sehr teuer. Da war es nur ein schlauer Zug von Sony die eigene, weit verbreitete, Spielekonsole mit der neuen Technik auszurüsten.
Ich habe mich auch geweigert für einen Film 30€ zu bezahlen - das ist es mir dann doch nicht wert. Für das gleiche Geld bekommt man DVD Special-Editons im schönen Schuber.
Inzwischen ist es jedoch so, dass die Preise für eine neue Blu-Ray so um die 20€ liegen - also ähnlich wie bei der DVD am Anfang.

Allgemein:

Immer wieder kommt die Diskussion auf, dass die Nachfrage nach HD-Material überhaupt nicht in dem Maße da ist.
Diese Aussage halte ich nur für bedingt richtig. Die Nachfrage oder besser gesagt das Interesse ist schon da. Wenn jetzt die Preise sinken und die Player in der Anschaffung auch preislich vertretbar sind, dann wird auch die Nachfrage steigen.

Auch die Darstellgeräte sind oft schon vorhanden. Flachfernseher (LCD und Plasma) haben schon in vielen Haushalten einen Platz gefunden.
War es vor ein paar Jahren noch so, dass Röhrengeräte günstiger und besser waren, so ist es jetzt so, dass man LCD's schon für weit weniger Geld bekommt (Qualität im Detail sei jetzt mal so dahingestellt). Und jedes noch so günstige LCD ist heute schon "HD ready".


Fazit:

Blu-Ray als Format für Filme
Ich behaupte, dass die Blu-Ray bestehen bleiben wird. Auch die Preise für Anschaffung eines Abspielgerätes sowie auch für die Medien an sich werden sinken.
Ob die Blu-Ray allerdings DAS Format schlechthin ist, wage ich bezweifeln. Wer weiss schon, welches Medium schon in den Entwicklungsabteilungen bereitliegt.


Fazit2:

Blu-Ray als Speichermedium
Ich denke allerdings nicht, dass die Blu-Ray das Speichermedium der nahen Zukunft wird. Es dauert einfach zu lange um eine Blu-Ray auszulesen bzw. zu beschreiben.
Der Trend geht immer zu den Flash-Laufwerken. Diese bieten mit konstanten Datenraten und schnellem Zugriff einfach mehr Möglichkeiten. Auch weil der Speicherbedarf fast täglich wächst, wird eine fest Datengröße wie die Blu-Ray dort nicht bestehen.

Mit freundlichen Grüßen,
Torben
 
Vielen Dank für deine Darstellung zum Werdegang der einzelnen Ton und Videoträger. Ich der gleichen Meinung was die Zukunft der BR angeht, sie wird zwar bleiben, aber wie lange kann man nicht vorhersehen. Sicher ist aber das der Erfolg der vergangenen Tonträger nie mehr erreicht wird. Dies haben die Labels alleine zu verantworten, da der ehrliche Kunde zusehens die meisten Nachteile hatte (DRM, Rootkits, Hdcp, Raubkopiererclip auf jeder DVD). Auch die Qualität wegen der Profitgier hat sehr stark nachgelassen. Ich für mich habe es aufgegeben und investiere daher keine größeren Summen mehr in eine Technik die mir vorschreibt was ich in welcher qualität worüber sehen oder hören darf. Hier ist dann auch der größte Unterschied zu früher zu finden, da gab es die Querelen einfach nicht.

Die Qualität des Fernsehens will ich nichteinmal erwähnen.

Heute und auch in der Zukunft wird daher nur noch das Internet, mit seinen vielfältigen Möglichkeiten, eine tragende Rolle spielen. Kaufmedien werden langfristig nur noch von wenigen benützt werden, da man mit Sicherheit auf online Videotheken via Abo immer wieder zugreifen kann. Beispiele gibt es heute schon genügend.
 
Verwendet die Telekom wirklich Multicast wäre das z.B. eine Erklärung. Ich weiß allerdings auch überhaupt nicht, wie das TV dort funktioniert. Senden die ganz normale TV Sender oder kann man sich dort seine Sendungen einfach aufrufen und nach belieben anschauen? Im ersteren Fall macht die Bitratensenkung natürlich Sinn, um zweiteren eher nicht.

Es werden normale TV Sender in SD und HD gesendet, ausserdem gibt es diese T-online Videothek, soweit ich weiß ebenfalls SD und HD.

Was die Ladezeiten angeht wird diese mit dem technischem Fortschritt sicher abnehmen.

Was mich interessieren würde (hab keine Blu-ray Ausrüstung) ob bei den aktuellen Blu-ray Spielern der Film weiter geht von der Stelle wo ich die Disc rausgenommen habe auch wenn ich zwischen durch einen anderen Film gucke. Ich erinnere mich nämlich an berichte das es bei HD DVD Playern üblich war das sie das nur für DVDs und nicht für HD DVDs unterstützt haben.
 
Imho merkt sich mein Blu-ray-Player die Position von Blu-rays nicht, von DVDs dagegen schon. Entweder muss das von der betreffenden Blu-ray unterstützt werden oder es geht prinzipiell nicht bei Blu-rays. :eek:

Übrigens merkt sich das Apple TV die Abspielposition natürlich, sie wird sogar zurück zu iTunes und dann wieder auf z.B. einen iPod/iPhone übertragen. :)
 
Bei der HD DVD war es zwar grundsätzlich möglich, die aktuelle Spielzeit zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle wieder fortzusetzen, allerdings musste es auf jeder HD DVD extra einprogrammiert sein. Ich glaube, dass das bei der BD genauso ist.
 
Was mich interessieren würde (hab keine Blu-ray Ausrüstung) ob bei den aktuellen Blu-ray Spielern der Film weiter geht von der Stelle wo ich die Disc rausgenommen habe auch wenn ich zwischen durch einen anderen Film gucke.

Die PS3 macht das, wenn man den Film regulär über die PS3-Taste beendet.
Dann werden alle Filmstände gespeichert - bei jedem Film den man sich anschaut. Habe hier 3 unfertige Filme, die ich jederzeit an der exakten Position weitersehen kann.
Wirft man die BluRay einfach über die Auswurftaste aus während der Wiedergabe, dann gehen die Stände verloren.
Scheint also eine Softwareangelegenheit zu sein und über das reguläre Beenden werden die Stände halt einfach gespeichert, über die Auswurftaste nicht.
 
Pioneer hat die Blu-Rays weiterentwickelt. Sie haben es geschafft 16 Layer zu erstellen und so eine Speicherkapazität von 400GB zu erreichen :eek:

Link!

Für was braucht man 400GB ? :confused: €dit: auf einem Wechseldatenträger ! Auf der HDD macht das ja Sinn, aber auf einem Wechseldatenträger wie einer CD? :confused:
 
Für was braucht man 400GB ? :confused:
Hey, das wäre doch geil! Eine komplette Staffel einer Serie auf einer BD.
Das ist doch genau das, was die "HDD Freaks" jetzt immer als einen der Vorteile heraus stellen, das man nicht aufstehen muss, um die Disk zu wechsel.
 
Frage ist die Sicherheit der Daten auf der Scheibe, jetzt ist doch 'ne einfache DVD nicht sonderlich haltbar und sehr empfindlich. Ich hätte keine Vertrauen.
 
@DJAG: Im Prinzip hast Du Recht, aber eine Blu-Ray-Disc ist unter anderem auch deshalb teurer, weil die Schutzschicht härter ist als bei einer DVD. Sie wurde, meines Wissens nach, extra für Blu-Ray entwickelt.

Aber ob das dann noch immer haltbar genug ist sei mal dahingestellt.
 
Ich denke, ein Hauptproblem von Blu-Ray Abspielgeräten - wie übrigens leider noch stärker von diesen T-Home-Medienzentralen - ist die lange Startzeit. Ein Blu-Ray-Player benötigt ca. 40 Sekunden bis er hochgefahren ist. Dazu kommen dann noch die selten überspringbaren Intros, etc. Das möchte kein Kunde haben. Im Endeffekt wird der Player dann länger angelassen um nicht warten zu müssen, sprich: Energie verschwendet. Daran müssen die Hersteller arbeiten. Schlankere OS, schnellere Prozessoren, was auch immer.

Ansonsten gilt: natürlich wird sich ein HD-Medium durchsetzen. Und aktuell hat Blu-Ray die Nase ganz klar vorn. Die 400GB Nachricht ist übrigens insbesondere deshalb so wichtig, da es zeigt dass die Technik nicht in einem Jahr wieder abgelöst wird. Es ist keinem Konsumenten zumutbar alle zwei Jahre in eine neue Technologie zu investieren. Eine jetzt auf den Markt kommende Technologie muss noch Entwicklungspotential bieten. Und zwar am besten so, dass mit einem Software/Firmware-Update die neuen Speicherkapazitäten verwendbar werden.

Das ist natürlich ganz klar der Vorteil von Flash-Speichermedien. Da hat sich ein Format ziemlich durchgesetzt, dieses ist aber auch in älteren Lesegeräten bei steigender Kapazität nutzbar. So stelle ich mir das auch bei Blu-Ray vor. Ansonsten haben wir in drei Jahren definitiv ein neues Format was für 200GB gut ist und alles fängt von vorne an.

Das diese Speicherkapazitäten ihre Berechtigungen haben sollte außer Frage stehen.
 
Für mich (und auch Apple) ist Blu-ray genauso wie HD DVD tot und wird sich weder als Datenträgerformat noch als Filmformat durchsetzen.

Es gibt immer mehr und mehr Streamingangebote (unter anderen auch Apple, also wird sich Apple nicht ins eigene Fleisch schneiden)! Desweiteren ist HD zZ noch kein Massenmarkt. Ergo braucht man zZ auch nichtsoviel über HD streamen, sodaß die bestehenden Anbindungen (die meisten haben sowieso > 4mbit) ausreicht (muss er halt den Film puffern).
Und das meistens solche Standards in den USA festgelegt werden, wo sowieso meistens >8mbit eine normale Leitung ist (meine kleinste ist auch 8mbit die andere 20mbit, wohne in einer Stadt mit 9000 Einwohnern - aber anscheinend ist das in Deutschland anders als in AT..) wird denen unsere kleineren Bandbreiten herzlich egal sein.

Für Datenträgerformate könnten eventuell Blu-ray noch herangezogen werden, obwohl die HVD bereits in den Startlöchern steht (http://de.wikipedia.org/wiki/Holographic_Versatile_Disc). Angeblich (wobei ich das nicht ganz glaube) setzt die neue PS4 auch schon auf HVD.

Zz ist HD noch kein Massenmarkt und nun erklärt Otto Normalverbraucher, er muss sich nen neuen TV + neues Gerät kaufen + teure Blu-ray (im Vergleich zu der DVD Fassung) um (manchmal nicht mal richtig guten) einen Unterschied feststellen zu können.

Bei einer DVD musste man keinen neuen TV kaufen, was schon mal besser und billiger war.
Großteils der Leute die sich nen HD Schirm kaufen, kaufen sich ja nicht mal einen HD Receiver. Warum sollten die dass dann bei etwas tun, was sie wahrscheinlich noch weniger brauchen (es wird mehr TV geschaut als Filme auf Blu-ray/DVD).
 
Zz ist HD noch kein Massenmarkt und nun erklärt Otto Normalverbraucher, er muss sich nen neuen TV + neues Gerät kaufen + teure Blu-ray (im Vergleich zu der DVD Fassung) um (manchmal nicht mal richtig guten) einen Unterschied feststellen zu können.
Ja und nein. Erst einmal muss man sich für BD keinen neuen TV kaufen. Auch sind BDs zur Zeit nicht unbedingt teurer, als die jeweilige DVD. Man muss aber zugegebenermaßen etwas fit im Thema "Shopping" sein. Wer einfach nur zum nächsten MM geht ist schnell mal 30,- Euro los.
Einzig das Abspielgerät kostet noch mehr. Aber auch das wird sich ändern und ein BD Player wird in die Preisregionen eines DVD-Players rücken.
Und HD fähige Flachmänner werden 2010 zur Fussball WM wieder zu Hauf gekauft werden. Das dann startende HD Angebot von ARD/ZDF wird da ungemein helfen.
Das wird noch etwas dauern ja, allerdings sollte man der BD auch etwas Zeit geben sich zu etablieren. Auch DVDs haben sehr lange benötigt, sich auf dem Massenmarkt durchzusetzen.

Bei einer DVD musste man keinen neuen TV kaufen, was schon mal besser und billiger war.
Wie geschrieben, muss man das bei einem BD Player auch nicht. Das BD dann eigentlich kein Sinn macht, ist ein anderes Thema. Aber ich denke schon, wenn BD Player mal in Preisregionen unter 100,-€ rutschen, wird sich der ein oder andere DVD-Player Käufer es sich vielleicht überlegen, nicht lieber einen Zukunftsfähigeren BD Player zu kaufen.

Großteils der Leute die sich nen HD Schirm kaufen, kaufen sich ja nicht mal einen HD Receiver. Warum sollten die dass dann bei etwas tun, was sie wahrscheinlich noch weniger brauchen (es wird mehr TV geschaut als Filme auf Blu-ray/DVD).
Ich habe auch keinen HD Receiver. Obwohl ich mehr TV schauen als BD.
Allerdings sehe ich im Moment einfach keinen Sinn darin, einen HD Receiver zu kaufen. Was soll ich damit schauen? Gibt ja keine (für mich) interessanten Sender. Oder sie kosten recht viel Geld (Premiere).

Warten wir es ab. Die Zeit wird es zeigen.

Gruß
BOP
 
Wie geschrieben, muss man das bei einem BD Player auch nicht. Das BD dann eigentlich kein Sinn macht, ist ein anderes Thema. Aber ich denke schon, wenn BD Player mal in Preisregionen unter 100,-€ rutschen, wird sich der ein oder andere DVD-Player Käufer es sich vielleicht überlegen, nicht lieber einen Zukunftsfähigeren BD Player zu kaufen.

Ist sowieso sinnfrei, aber ohne Flachmann geht es nicht. Stichwort HDCP.
 
Zurück
Oben Unten