Zwei Macs über Ethernet verbinden, wie ?

Wie gesagt die Dateifreigabe hat Probleme in Ventura, die läuft einfach nicht, obwohl der Haken was anderes anzeigt.
Dann kriegst halt den Verbindungsfehler.
 
Mir geht es nicht um WLAN. Es geht mir um die LAN Verbindung zwischen zwei Rechnern
Dann benenne doch bitte mal genau was für Geräte du das hast.

Modem von Hersteller X mit dem Namen A123 u.s.w.

Und wenn du doch WLAN/Router haben solltest, kannst du die Macs natürlich auch darüber verbinden/vernetzen. ;)
 
Und wenn du doch WLAN/Router haben solltest, kannst du die Macs natürlich auch darüber verbinden/vernetzen. ;)
Genau mein Ansatz - aber bin auch kein Profi.
Wenn nicht, dann würde ich sowieso mal modernisieren, häng an den 1 LAN-Port vom Modem der Einfachheit halber ne 7590er ran, mach Netzwerk und WLAN - gut ist.
 
Wie gesagt die Dateifreigabe hat Probleme in Ventura, die läuft einfach nicht, obwohl der Haken was anderes anzeigt.
Dann kriegst halt den Verbindungsfehler.

Die Dateifreigabe erfolgt unter Big Sur. Mac B ist Big Sur und Mac A ist Ventura.
 
Einen Router habe ich nicht. Das LAN Kabel stammt vom Modem, das mal dabei lag. Keine Ahnung ob das ein Crossover ist.

Liegt das Problem am Kabel ?
Ich meine mich zu erinnern, daß diese Kabel, die einem Modem beiliegen, nicht unbedingt Ethernet-/Patch./CAT5/etc.-Kabel sind. Ich meine, daß ich mal eines hatte, bei dem nur vier Adern beschaltet waren.
 
Mir geht es nicht um WLAN.
Mach Dir nichts draus - es ist hier üblich, Nebenschauplätze durch Verwässerung des eigentlichen Themas - hier "Wie verbinde ich zwei Macs per Lan?" - aufzutun.
Die genutzen Geräte könnten allerdings tatsächlich Funktionen mitbringen, die eine LAN-Verbindung ersetzen könnten. Insofern nicht unwichtig, die Modelle anzugeben, nicht nur die OS.
 
Wenn Big Sur und Ventura laufen würde ich wirklich versuchen einmal die Dateien via AirDrop zu übertragen. Wenn es natürlich darum geht wirklich zugriff von Mac A auf Mac B zu haben bin ich selbst unsicher, früher ging das gut, aber es ist so sehr aus der "Mode" gefallen, dass Apple dies wohl auch nicht mehr wirklich beachtet, genau wie Ad-hoc-WLAN-Netze.
 
Ich verstehe, daß Du das über Ethernetkabel machen willst. Es könnte für die Fehlerdiagnose hilfreich sein, wenn man müsste, ob/das es via WLAN funktioniert oder eben nicht.
 
Die Dateifreigabe erfolgt unter Big Sur. Mac B ist Big Sur und Mac A ist Ventura.
Es hier zwei mögliche Fehlerquellen:
1. Die Netzwerkeinstellungen
2. Die Dateifreigabe

Zu 1) wie sind die auf beiden Rechnern
Zu 2) guck nach, ob die auch läuft
 
1) Haben beide Mac eine Ethernetbuchse an Bord oder nutzt Du dafür Adapter/Hubs?
2) Hier passiert es, daß sich Stecker aus den Buchsen lösen, obwohl es optisch nicht so aussieht :) Kannze prüfen.
 
Wenn Big Sur und Ventura laufen würde ich wirklich versuchen einmal die Dateien via AirDrop zu übertragen. Wenn es natürlich darum geht wirklich zugriff von Mac A auf Mac B zu haben bin ich selbst unsicher, früher ging das gut, aber es ist so sehr aus der "Mode" gefallen, dass Apple dies wohl auch nicht mehr wirklich beachtet, genau wie Ad-hoc-WLAN-Netze.
Früher ging das prima über Firewire...früher war aber auch mehr Lametta ;)
 
Dabei ist es doch nicht wichtig, wie er in das Internet kommt.
Für manche schon, weil deren Vorstellungskraft fehlt, was es so früher gab und heute auch noch gibt. Dass ein Router nur die technische Ansammlung verscheidener Funktion in einen Kasten ist, wissen Einige nicht.

früher war aber auch mehr Lametta
und nicht nur das. :LOL:
Mac B ist Big Sur und Mac A ist Ventura.
Welches Gerät ist Mac A, welches Mac B?
Das solltest Du mal eindeutig benennen, sonst geht das in diesem Stil noch 3 Seiten weiter.
 
Es hier zwei mögliche Fehlerquellen:
1. Die Netzwerkeinstellungen
2. Die Dateifreigabe

Zu 1) wie sind die auf beiden Rechnern
Zu 2) guck nach, ob die auch läuft

An den Netzwerkeinstellungen habe ich nichts vorgenommen. Beim Big Sur stand unter Systemeinstellungen beim Netzwerk zwar "verbunden", aber das Licht war nicht grün und bei Ventura bekam ich immer die Meldung, die Verbindung wäre fehlgeschlagen.

Wie stelle ich ohne Netzwerkverbindung fest, ob die Dateifreigabe läuft ?
 
Also ganz einfach - welche zwei Macs sind vorhanden. OS ist erst mal wurscht. Es soll ja Macs geben die keien WLAN haben.

Der Tip an das Modem eine 7590 (Fritzbox) ranhängen ist overpower. Da nimmt man eher das Modem weg und hängt die Fritzbox direkt ans Netz.
Dann mus man halt die ZUgangsdaten manuell eingeben. Ist aber aucxh keine Hexerei.

Interessant wäre auch zu wissen, bei welchem Provider er ist. Dann könnte man über den eventuell das Modem gegen einen Router austauschen (der dann auch mehr EtherNet-Ports hat).

Oder zwischen Übergabepunkt und Modem einen Hub/Switch mit z.B. 8 Ports anschliessen.

Erst wenn man diese Infornmationen hat, kann man auch gezielt helfen. So ist das nur ein fischen im trüben und bringt gar nichts.

Also ohne Beantwortung eine oder aller 3 ersten FRagen gibts auch keinen Service.
Punkt.
 
An den Netzwerkeinstellungen habe ich nichts vorgenommen. Beim Big Sur stand unter Systemeinstellungen beim Netzwerk zwar "verbunden", aber das Licht war nicht grün und bei Ventura bekam ich immer die Meldung, die Verbindung wäre fehlgeschlagen.

Wie stelle ich ohne Netzwerkverbindung fest, ob die Dateifreigabe läuft ?
Die Dateifreigabe funktioniert ja nicht automatisch. Die musst du irgendwo in den Systemeinstellungen manuell vornehmen.
Wo wiess ich aber nicht mehr, da ich schon seit 2010 aus dem Geschäft raus bin. Viel kann sich da aber nicht geändert haben.
Würde ich wohl heute auch noch nach 5 Minuten gefunden haben.,
 
Der Tip an das Modem eine 7590 (Fritzbox) ranhängen ist overpower. Da nimmt man eher das Modem weg und hängt die Fritzbox direkt ans Netz.
Das ist richtig absolut, kann man aber auch nur dann beurteilen, wenn man den grundsätzlichen Aufbau eines Routers kennt. Wie man sieht ....:rolleyes:

Sind aber m. E. Alles nachrangige Erörterungen.

@Roland O.

Gibt es einen Grund, weshalb Du Deine Mac-Modelle immer noch nicht angibst, nachdem schon mehrfach danach gefragt wurde?
 
Mir fällt gerade ein, dass die Dateifreigabe funktioniert. Denn der eine Mac ist auf dem Anderen sichtbar, nur die Verbindung lässt sich nicht herstellen. Wenn ich die Dateifreigabe deaktiviere, verschwindet auf dem anderen Mac schlagartig die Anzeige.

Einen Neustart habe ich jetzt auch auf beiden Macs gemacht, ohne Erfolg.
 
Das ist richtig absolut, kann man aber auch nur dann beurteilen, wenn man den grundsätzlichen Aufbau eines Routers kennt. Wie man sieht ....:rolleyes:

Sind aber m. E. Alles nachrangige Erörterungen.

@Roland O.

Gibt es einen Grund, weshalb Du Deine Mac-Modelle immer noch nicht angibst, nachdem schon mehrfach danach gefragt wurde?
Das ist eigentlich ganz einfach (mal für Lieschen Müller).
Das (eigentlich der) Modem stellt nur eine Internetverbindung für einen Rechner her. WLAN stellt ein Modem in der Regel nicht bereit.

Der Router (z.B. eine Fritzbox oder ein Speedport der Telekom) hat eine Modem integriert und gibt die Informationen/Datenströme an ein "Verteilermodul" (Router) der wiederum mehrere Ethenetanschlüsse bedient.
Zusätzlich ist in den Routern meist ein WLAN Modul das auch über den "Verteiler gesteuert wird."

Der Router sorgt also dafür dass in alle Richtungen Kommuniziert werden kann.

Internet -> EtherNet -> Wlan und umgekehrt oder durcheinander.

Kabelmodem findet man noch bei älteren Kabelanschlüssen (Kabel, Deutschland/Vodaphone) und eventuell bei anderen Anbietern auf Wunsch.

Die ultimativen Router für die Masse sind die Fritzboxen. Und da braucht man auch nicht unbedingt die Obersuperturbobox wei die 7590 (die kosten ja auch richtig was).
Es tut auch eine gebrauchte 7362 (die standradmässig bei 1&1 mitgeliefert wurde).
Die taugt bis DSL 100 und kann auch für Glasfaser verwendet werden (da aber nur bis DSL 100).
Allerdings kommt die mit der FRitzapp für iPhone nicht mehr klar, da deren OS zu alt ist und wohl keine Updates mehr bekommt.

Klugscheiss ende.....
 
Zurück
Oben Unten