Zwei Fotomediatheken zusammenlegen

Stefz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.04.2011
Beiträge
177
Reaktionspunkte
11
Hi,
ich habe folgendes Problem:

1. Ich habe auf meinem Macbook mit OSX Sonoma eine Fotomediathek, ca. 100GB. Diese liegt lokal auf meinem Rechner und synchronisiert auch fleissig mit iCloud.
2. Dann habe ich eine weitere Fotomediathek aus meinem alten iMac OSX High Sierra mit ca. 500GB. Diese liegt momentan auch auf einer externen Festplatte.

Diese Mediatheken werden sich eventuell in einzelnen Fotos überschneiden, ich kann es aber nicht garantieren.

Wie würdet ihr diese beide Fotomediatheken zusammenlegen auch hinsichtlich der Größe. Mein Macbook hat lediglich 1TB.

Um jetzt nichts falsch zu machen, brauche ich mal Eure Tipps.

LG Stefan
 
Mit Powerphotos kannst du mehrere Mediatheken verwalten
 
Mit Powerphotos kannst du mehrere Mediatheken verwalten
Ok ich schau es mir mal an. Aber was wäre ein praktikabler Vorschlag, wenn die Gesamtgrösse bei ca.500Gb bleibt, ich diese aber nicht unbedingt auf der internen Festplatte haben möchte?
 
Hallo,

verstehe das Problem vll. nicht richtig, aber warum legst Du die Mediathek nicht auf die externe Platte und kopierst die Fotos aus der 2. einfach da mit rein. Duplikate kannste dir dann später anzeigen lassen und handeln.

Wenn Du iCloud benötigst sollte der Speicher dort natürlich groß genug sein. Du kannst dann auch festlegen, ob die originale nur in iCloud liegen oder auch auf der Platte.

Willst Du HighSierra mit der Mediathek danach noch nutzen?

Du kannst auch die die externe einfach an Sonoma anschließen und dort weiter separat und offline nutzen.

Was genau ist das Ziel?


VG
 
Hallo,

verstehe das Problem vll. nicht richtig, aber warum legst Du die Mediathek nicht auf die externe Platte und kopierst die Fotos aus der 2. einfach da mit rein. Duplikate kannste dir dann später anzeigen lassen und handeln.

Wenn Du iCloud benötigst sollte der Speicher dort natürlich groß genug sein. Du kannst dann auch festlegen, ob die originale nur in iCloud liegen oder auch auf der Platte.


VG
Ok. Muss ich dann mal schauen. Ich teste mal Powerphoto, ob der das managen etwas einfacher gestaltet.
Die Frage ist dann nur, 500GB Mediathek in die Cloud (Platz wäre vorhanden) oder auf ein externes Laufwerk.
 
Habe meinen Text noch mal angepasst.
Es ist überhaupt nicht schwer mehrere Mediatheken mit Photos zu verwalten, egal wo diese liegen. Habe ich selbst so. In der Cloud habe ich ausschließlich die Fotos und Videos vom iPhone und in den anderen diverses anderes.
 
Habe meinen Text noch mal angepasst.
Es ist überhaupt nicht schwer mehrere Mediatheken mit Photos zu verwalten, egal wo diese liegen. Habe ich selbst so. In der Cloud habe ich ausschließlich die Fotos und Videos vom iPhone und in den anderen diverses anderes.
Danke Dir,

Mein Ziel oder Wunsch ist folgender. Dazu vielleicht noch paar Infos.

1. Mein alte große Fotomediathek entstammt zum Teil auch noch aus dem alten iPhoto. Diese ist ca. 500GB groß und enthält 100.000Bilder/Videos. Sie entstammt aus meinem High Sierra iMac 2011, den ich mit iPhoto nicht mehr nutzen will.
2. Ich hätte gern eine gesamte Fotomediathek aus der neuen auf meinem iMac (100Gb ca. 50.000Bilder). Diese neue Mediathek auf meinem Macbook wird sicherlich zu 70% in der alten Mediathek enthalten sein.

Ich hätte gern die Mediathek lokal auf dem Macbook (wahrscheinlich zu groß dafür) oder in der iCloud. Extern auf einer Festplatte finde ich nicht so praktikabel.

LG Stefan
 
Ich hätte gern die Mediathek lokal auf dem Macbook (wahrscheinlich zu groß dafür) oder in der iCloud. Extern auf einer Festplatte finde ich nicht so praktikabel.
Wenn du +-500 GB lokal und intern auf der Kiste halten willst, dann brauchst du halt ne interne Platte mit +-1000 GB oder mehr. Ist dann so.
Führt kein Weg dran vorbei.

Wenn du genug Vertrauen in die Fa. Apple hast, dann kannst du die 500 GB der iCloud anvertrauen. Kann man mögen, kann man nicht mögen.
Dann geht das einfach, indem du deine ganz normale System-Mediathek an die iCloud (2TB Abo) anknüpfst und diverse "Speicher optimieren"-Schalter EINschaltest. Die Apple-Magie sorgt dann dafür, dass deine lokale Platte nicht überläuft und du trotzdem alle deine Fotos verwalten kannst.

Das ist weniger eine technische Frage als eine Entscheidung, wie sehr man der Fa. Apple und seiner (Support-)Organisation vertraut, auch in nicht-technischen Dingen.
z.B. wie geht es weiter, wenn Apple -aus welchen Gründen auch immer, berechtigt oder unberechtigt- einfach mal so den Account sperrt ... Sowas ist schon vorgekommen.

Wenn man diesen Weg geht, ist es in jedem Fall SEHR empfehlenswert, sich INTENSIV mit seiner Backup- und Ausstiegs-Strategie auseinanderzusetzen. Das ist dann alles andere als trivial und man hat schon Pferde kotzen sehen...
 
Wenn du +-500 GB lokal und intern auf der Kiste halten willst, dann brauchst du halt ne interne Platte mit +-1000 GB oder mehr. Ist dann so.
Führt kein Weg dran vorbei.

Wenn du genug Vertrauen in die Fa. Apple hast, dann kannst du die 500 GB der iCloud anvertrauen. Kann man mögen, kann man nicht mögen.
Dann geht das einfach, indem du deine ganz normale System-Mediathek an die iCloud (2TB Abo) anknüpfst und diverse "Speicher optimieren"-Schalter EINschaltest. Die Apple-Magie sorgt dann dafür, dass deine lokale Platte nicht überläuft und du trotzdem alle deine Fotos verwalten kannst.

Das ist weniger eine technische Frage als eine Entscheidung, wie sehr man der Fa. Apple und seiner (Support-)Organisation vertraut, auch in nicht-technischen Dingen.
z.B. wie geht es weiter, wenn Apple -aus welchen Gründen auch immer, berechtigt oder unberechtigt- einfach mal so den Account sperrt ... Sowas ist schon vorgekommen.

Wenn man diesen Weg geht, ist es in jedem Fall SEHR empfehlenswert, sich INTENSIV mit seiner Backup- und Ausstiegs-Strategie auseinanderzusetzen. Das ist dann alles andere als trivial und man hat schon Pferde kotzen sehen...
Hi,
Ich habe jetzt vielleicht nochmal eine blöde Frage. Ich werde jetzt wohl im ersten Schritt beide Mediatheken auf die lokale Festplatte des MacBook zusammenlegen. Dann mal durchforsten und aufräumen. Im nächsten Schritt überlege ich mir dann, ob ich sie in die Cloud, DS oder externe Festplatte auslagere.

Aber vielleicht nochmal Schritt für Schritt. Wie erwähnt: MacBook Mediathek 50T Bilder 100Gb / alter IMac 500GB ca. 100T Bilder

Schritt 1: Ich öffne auf dem MacBook die aktuelle Mediathek.
Schritt 2: Ich importiere die alte Mediathek, die als File auf meiner externen Platte kopiert wurde?
ODER muss ich beim alten IMac die bestehenden Fotos aus der Mediathek exportieren?

Viele Grüße
Stefan
 
Aber vielleicht nochmal Schritt für Schritt
Gerade eben so ausprobiert:
  • Sinnvollerweise auf dem Zielrechner mit einem Admin-Account arbeiten. Nach dem Umkopieren müssen u.U. Rechte angepasst werden. Die Fotos-Äpp möchte das für dich tun und braucht dafür Admin-Rechte.
  • Es kann gewiss nicht schaden, VOR der Aktion für ein aktuelles Backup zu sorgen.
    you have been warned.

  1. Die komplette Photos Library.photoslibrary (im Ordner Bilder) einfach so vom alten Computer auf den Zielrechner umkopieren, z.B. in den Ordner Öffentlich unter dem eigenen Benutzernamen schupsen, Oder meinetwegen auch anderswohin.
  2. Auf dem Ziel-Rechner die [Option]-Taste halten und die Fotos-Äpp anklicken.
    Du bekommst einen Dialog, dort den Knopf [Andere Mediathek] anklicken und die gerade kopierte Library auswählen.
  3. Jetzt will die Fotos-Äpp evtl. die Rechte "reparieren". Lass sie das mal machen.

  4. Fotos-Äpp schließen und sofort wieder mit [Option] öffnen. Diesmal die Ziel-Mediathek auswählen.
  5. Weiter wie dort beschrieben: https://support.apple.com/de-de/119920
  6. Fertich.
 
Gerade eben so ausprobiert:
  • Sinnvollerweise auf dem Zielrechner mit einem Admin-Account arbeiten. Nach dem Umkopieren müssen u.U. Rechte angepasst werden. Die Fotos-Äpp möchte das für dich tun und braucht dafür Admin-Rechte.
  • Es kann gewiss nicht schaden, VOR der Aktion für ein aktuelles Backup zu sorgen.
    you have been warned.

  1. Die komplette Photos Library.photoslibrary (im Ordner Bilder) einfach so vom alten Computer auf den Zielrechner umkopieren, z.B. in den Ordner Öffentlich unter dem eigenen Benutzernamen schupsen, Oder meinetwegen auch anderswohin.
  2. Auf dem Ziel-Rechner die [Option]-Taste halten und die Fotos-Äpp anklicken.
    Du bekommst einen Dialog, dort den Knopf [Andere Mediathek] anklicken und die gerade kopierte Library auswählen.
  3. Jetzt will die Fotos-Äpp evtl. die Rechte "reparieren". Lass sie das mal machen.

  4. Fotos-Äpp schließen und sofort wieder mit [Option] öffnen. Diesmal die Ziel-Mediathek auswählen.
  5. Weiter wie dort beschrieben: https://support.apple.com/de-de/119920
  6. Fertich.
Danke dir. Ich werde berichten
 
Ich würde beide mediatheken nacheinander als Systemfotomediathek festlegen und die icloud Fotomediathek aktivieren.

Dann sind beide Sauber verbunden und die Duplikaterkennung kommt dann von ganz alleine...
 
Ich würde beide mediatheken nacheinander als Systemfotomediathek festlegen und die icloud Fotomediathek aktivieren.

Dann sind beide Sauber verbunden und die Duplikaterkennung kommt dann von ganz alleine...
Kannst du mir das mal Schritt für Schritt erklären?
 
Kannst du mir das mal Schritt für Schritt erklären?
Er meint:
(Voraussetzung ist gleiche AppleID auf beiden Computern, sonst wird das nix)
  • Erstmal überall Backup machen, dann ...
  • Auf beiden Computern über Fotos -> Einstellungen die iCloud-Anbindung aktivieren.
  • Auf beiden Computern die Speicher-Optimierung einschalten

  • Beide über Nacht -oder länger- laufen lassen, bis auf beiden alles nach Wunsch angekommen ist.
  • Dann, wenn gewünscht, den alten wieder von iCloud abklemmen.
Speicher-Optimierung ist Pflicht, damit die Platten nicht überlaufen.
 
Er meint:
(Voraussetzung ist gleiche AppleID auf beiden Computern, sonst wird das nix)
  • Erstmal überall Backup machen, dann ...
  • Auf beiden Computern über Fotos -> Einstellungen die iCloud-Anbindung aktivieren.
  • Auf beiden Computern die Speicher-Optimierung einschalten

  • Beide über Nacht -oder länger- laufen lassen, bis auf beiden alles nach Wunsch angekommen ist.
  • Dann, wenn gewünscht, den alten wieder von iCloud abklemmen.
Speicher-Optimierung ist Pflicht, damit die Platten nicht überlaufen.
Vielen vielen Dank.

Was ist hiermit gemeint?
Ich würde beide mediatheken nacheinander als Systemfotomediathek festlegen
 
Ich kann das auch deutlicher ausdrücken:
  • Ich bin das Herumtheoretisieren leid. Das führt zu nix mehr.

  • Zwei gute Optionen liegen schon lange auf dem Tisch.
  • Mach ein Backup und probier's einfach selbst aus.
  • Nachher biste schlauer.
 
Mit Powerphotos kannst du mehrere Mediatheken verwalten
Die beste Lösung. Bei einem Zusammenfügen werden auch Duplikate erkannt und nicht neu angelegt bzw. nicht mit übertragen. Dazu benötigst du eine ext. SSD, sonst könntest du auf der internen SSD Platzprobleme bekommen.
Wie immer: vorher ein Backup machen.
 
Die beste Lösung. Bei einem Zusammenfügen werden auch Duplikate erkannt und nicht neu angelegt bzw. nicht mit übertragen. Dazu benötigst du eine ext. SSD, sonst könntest du auf der internen SSD Platzprobleme bekommen.
Wie immer: vorher ein Backup machen.
Ich habe es jetzt alles mit Powerphoto gemacht. Bestes Tool :)
 
Zurück
Oben Unten