Ist ein zweites Arbeitsgerät sinnvoll?

Ein M1 MacBook Air, für derzeit 949,-, hat ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis.
Das war meine Überlegung! Auch dachte ich, man kann mal ein Video darauf präsentieren.

Es hätte ja sein können, dass alle sagen: "Klar, man braucht in jedem Fall einen Laptop! Anders geht es heute doch gar nicht mehr!" Ziemlich alle, die ich kenne, haben ein MacBookPro, eventuell zusätzlich noch einen Desktoprechner, ein Tablet oder iPad und ein iPhone …

Um so mehr beeindruckt es mich, dass hier doch viele eindeutig fragen, warum ich so einen Wertverlust eingehen möchte, anstatt für ein besseres Gerät (oder ein Abo) in der Zukunft Geld zurückzulegen.
 
Kannst du machen mit dem M1, aber eben ohne deine CS6, das ist es ja.
 
ich weiß, das Adobe (zu recht) Marktführer ist.
Aber eventuell sind die Affinity Sachen (Photo/Designer/Publisher) mal einen Blick wert...

https://affinity.serif.com/de/

Relativ günstiger Einmalkauf.
(Am kommenden Black Friday um 30% reduziert...)
edit: Dreierbundle dann für 115 Euro einmalig.

Laufen Super auf M1.

Kommt ein wenig darauf an, was du damit machst...
 
Also, ohne einen und mehr RedundanzRechner könnte ich nicht ruhig schlafen. Eine Backupstrategie selbstredend.
Ich kenne aber auch viele Kollegen und viele Kunden die nur einen Rechner haben - irre.
Eine Millionen teure Maschine wo ein Aldi-Rechner im Dreck steht und alles steuert.


Investiere ruhig in einen neuen M1 Mini, dazu ein Air für die mobile Arbeit und die Sicherheit und natürlich einen ruhigen Schlaf.
Ich denke, das ist dein Werkzeug, die Kohle muss da einfach über sein.
 
Also, ohne einen und mehr RedundanzRechner könnte ich nicht ruhig schlafen. Eine Backupstrategie selbstredend.
Ich kenne aber auch viele Kollegen und viele Kunden die nur einen Rechner haben - irre.
Eine Millionen teure Maschine wo ein Aldi-Rechner im Dreck steht und alles steuert.


Investiere ruhig in einen neuen M1 Mini, dazu ein Air für die mobile Arbeit und die Sicherheit und natürlich einen ruhigen Schlaf.
Ich denke, das ist dein Werkzeug, die Kohle muss da einfach über sein.
Hab ich auch nie verstanden. Zu meiner Zeit im Geschäft kam gefühlt jeden Monat jemand mit einem ausgefallen Gerät. Natürlich alles super wichtig und keinen Plan B.
 
Oder ich nutze auf dem MacBook Air "Foto". Kann man damit RAW's bearbeiten? Vermutlich nicht, oder?
Es gibt genug tolle (und günstige) Alternativen zur Adobe CC:
Ich persönlich nutze z. B. Pixelmator Pro (ca. 25€); ist zwar nicht wirklich für Vollprofis, hat aber sehr viele gute, moderne Funktionen und einen guten RAW-Entwickler. Auch beliebt ist Affinity Photo (ca. 26€), das auch sehr oft als wirklich ebenbürtige Ps/Lr-Alternative angesehen wird.
 
... ich habe einen MacMini late 2012 und bin mit ihm und meinem EIZO Monitor an sich sehr glücklich. Doch was immer wieder ein Problem ist: Ich habe NUR den MacMini und ein iPhone. Auf Reisen oder wenn der MacMini mal zur Reparatur muss, stehe ich immer ohne Rechner da. Deshalb überlege ich jetzt, mir ein zweites Arbeitsgerät anzuschaffen. Aber ist das wirklich sinnvoll? Denn:
- Ich reise wenig, sondern arbeite mehr zu Hause am Schreibtisch.
- Ich arbeite mit der CS6, für die ich aber nur 1(!) Lizenz habe. Leider finde ich in meinen Unterlagen keinen Hinweis, ob das bedeutet, dass ich es nur an einem Computer nutzen kann oder doch an mehreren, solange die Programme nur auf einem geöffnet sind.

Zunächst dachte ich an ein iPad, verwarf das aber wieder. Nun erwäge ich die Anschaffung eines MacBook Air 13" 2020 M1, 256 GB, 8 RAM, macOS Big Sur. Preislich ist es nicht sehr hochpreisig, aber doch eine Menge Geld, das ich normaler Weise nur ausgebe, wenn ich etwas wirklich brauche.

Sinnvoll scheint die Anschaffung eines 2. Gerätes nicht zu sein:

- Du arbeitest am liebsten mit deinem jetzigen Setup.

- CS6 läuft nicht auf dem neuen M1. Es geht nur mit einem nicht finanzierbaren Abo. Wie wäre es mit alternativer Software die günstig ist? Wenn nein dann fällt das ja auch flach.

- Bei wenig reisen lohnt ein iPad/MacBook nicht.

- Eigentlich ist so ein Mac mini nie in Reparatur und Dinge die nicht sofort sein müssen kann man im Urlaub machen lassen.


Was sinnt die Alternativen:

- Kauf dir ein neues iPhone mit einem größerem Display. Damit wäre bei den seltenen Reisen das Problem gelöst, zumindest entschärft. Das zählt auch für das Sofa.

- Wenn ein Reserve Mac her soll dann kann man den auch kaufen wenn es soweit ist und bis dahin Geld und Wertverlust sparen. Hier würde sich ein Gerät anbieten auf dem CS6 noch läuft und das mobil ist um die Mobilität zu testen bzw. parat zu haben. Wenn es nicht gefällt dann verkauf das Gerät wieder.

- Setze den Mac mini neu ab damit deine Software Problem nicht mit einer "Reparatur" gelöst werden müssen und er im Hause bleibt.

- Leihe oder miete dir etwas um es auszuprobieren.

Wenn du kein Geld in die Hand nehmen möchtest oder kannst dann sind die Optionen einfach begrenzt bzw. das was du machst irgendwann zu Ende. Spätestens dann werden die Karten neu verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne auch einen Mann, viel auf Achse, der hat bewußt kein iPad, dafür ein Max-iPhone.
Gewöhnungssache - wenn es für den Einsatzzweck ausreicht.
 
- Nutzt Du den Mac Mini inkl. der CS 6 Suite (auch) beruflich für deine produktive Arbeit?
- Kannst Du die Frage, ob Du auf einen funktionierenden Arbeitsrechner dringend angewiesen bist, mit "ja" beantworten?
- Würde Dir in dem Fall, dass dein Arbeitsrechner ausfällt, ein (wirtschaftlicher) Schaden entstehen?

...wenn dem so ist, dann solltest Du Dir in jedem Fall ein Ersatzgerät zulegen. Mit einem MacBook wärst Du hier am flexibelsten, da es sich stationär bei Dir daheim auf dem Schreibtisch am Monitor betreiben lässt und auch mobil dein Begleiter sein kann.

Wie in anderen Threads zu lesen, scheint dein Mac Mini 2012 bereits mit einigen Alterserscheinungen zu kämpfen. Irgendwann gibt ein solches Gerät im ungünstigsten Fall den Geist auf, ist längere Zeit in Reparatur oder ist evtl. gar wirtschaftlich ein Totalschaden.

Bei dem Einsatz von CS 6 und der damit einhergehenden zwangsweisen Nutzung von älteren Mac OS-Versionen solltest Du auch den Sicherheitsaspekt bedenken: Für altere Mac OS Versionen werden immer alsbald die regelmäßigen Sicherheitsupdates eingestellt, wenn eine OS-Version sein Support-Ende erreicht. Dein Mac wird also zunehmend zum Sicherheitsrisiko, wenn Du mit deinem Produktivgerät auch sicherheitsrelevante Dinge erledigst.

An deiner Stelle würde ich die Überlegung anstellen, Dir das MacBook Air M1 tatsächlich zu gönnen.

Das Preis- Leistungsverhältnis stimmt hier, mit dem M1 bist du zukunftssicher unterwegs, leistungstechnisch ist es ein großer Sprung zu deinem Mac Mini und mit aktuellem Mac OS bist Du stets möglichst sicher unterwegs.

Wie viele Community-Mitglieder hier schon geraten haben, solltest Du Dich relativ zeitnah mit einer Alternative zu CS 6 beschäftigen, insofern das Adobe Abo nicht in Frage kommt. Hier ist das häufiger genannte Affinity-Foto ( Als LR-Alternative evtl. auch einmal "Luminar AI" anschauen) eine meiner Meinung nach sehr gute Wahl.
Rüste dein dann beschafftes MacBook Air M1 mit Affinity-Foto (Oder einer anderen von Dir gewählten Software-Alternative zu CS 6) aus, passe deinen Workflow darauf an und mache das MacBookAir M1 zu deinem hauptsächlichen Arbeitsrechner (stationär wie mobil).
Im nächsten Schritt lässt Du deinen Mac Mini 2012 einmal nach vorheriger Datensicherung mit Time Machine gut checken, reinigen und ggfls. reparieren. Insofern dieser dann wieder zuverlässig einsetzbar ist, würde ich ihn dann als Ersatzgerät parallel zum MacBook Air M1 betreiben oder ihn als Ersatzgerät einlagern.
Somit würdest Du das MacBook nicht für einen längeren Aufenthalt in der "Schublade" beschaffen, sondern es als leistungsfähigeres Gerät mit aktueller Ausstattung und aktuellem OS standesgemäß zu deinem Hauptarbeitstier ernennen.
Daheim arbeitet es dann an der Dock innerhalb deines Mac-Stand schön platzsparend an deinem Eizo oder beim Relaxen bequem auf deinem Schoss auf der Couch, auf Reisen packst Du es dann in ein Sleeve und in deinen Rucksack.
Falls Du dann doch einmal auf CS 6 zurück greifen möchtest, ist der Mac Mini als Ersatz bereit :)

Das ist natürlich nur meine Meinung. Du wirst hier viele verschiedene Ansichten geliefert bekommen, was natürlich auch gut so ist, damit Du Dir eine eigene Meinung zu deiner Entscheidungsfindung bilden kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Nutzt Du den Mac Mini inkl. der CS 6 Suite (auch) beruflich für deine produktive Arbeit?
- Kannst Du die Frage, ob Du auf einen funktionierenden Arbeitsrechner dringend angewiesen bist, mit "ja" beantworten?
- Würde Dir in dem Fall, dass dein Arbeitsrechner ausfällt, ein (wirtschaftlicher) Schaden entstehen?
Alles drei: Ja. In erster Linie wäre es aber Stress.
...wenn dem so ist, dann solltest Du Dir in jedem Fall ein Ersatzgerät zulegen. Mit einem MacBook wärst Du hier am flexibelsten, da es sich stationär bei Dir daheim auf dem Schreibtisch am Monitor betreiben lässt und auch mobil dein Begleiter sein kann.

Wie in anderen Threads zu lesen, scheint dein Mac Mini 2012 bereits mit einigen Alterserscheinungen zu kämpfen. Irgendwann gibt ein solches Gerät im ungünstigsten Fall den Geist auf, ist längere Zeit in Reparatur oder ist evtl. gar wirtschaftlich ein Totalschaden.
Irgendwann kann das passieren. :cry: Aber er hat ja gerade erst eine neue, große Festplatte bekommen, die ich dann sicherlich auch gern wo einsetzen würde.
Bei dem Einsatz von CS 6 und der damit einhergehenden zwangsweisen Nutzung von älteren Mac OS-Versionen solltest Du auch den Sicherheitsaspekt bedenken: Für altere Mac OS Versionen werden immer alsbald die regelmäßigen Sicherheitsupdates eingestellt, wenn eine OS-Version sein Support-Ende erreicht. Dein Mac wird also zunehmend zum Sicherheitsrisiko, wenn Du mit deinem Produktivgerät auch sicherheitsrelevante Dinge erledigst.
Ja. Momentan läuft er mit High Sierra, immerhin.
An deiner Stelle würde ich die Überlegung anstellen, Dir das MacBook Air M1 tatsächlich zu gönnen.
Der MacMini hat einen 2,3 Ghz Intel Core i7 Prozessor. Das günstige MacBook Air 8‑core CPU, 7‑core GPU und 8GB. Ist das denn leistungsstärker als mein MacMini? Und wenn ich aus Kostengründen die kleine Festplatte nehme mit 256GB ist das eventuell auch mit manchen Programmen schwierig.

Es wird bestimmt dauern, bis ich mich entscheiden kann … :hum:

Vielen Dank für all eure Tipps und Meinungen !!! Das hat schon geholfen!
 
Die CS6 als Programmstandard ist hier aber wirklich eine Hürde. Auf eine andere Software umzusteigen ist gar nicht so einfach.
Ich versuche auch schon seit 20 Jahren von Corel auf Adobe zu wechseln. Herr Gott, welch Pleite.
Da sind einerseits die alten Kundendaten. Dann quält man sich im neuen Programm rum, findet nichts, es dauert und die Deadline drückt. Also doch, nur dieses eine Mal, Corel…
Affinity das Gleiche. Man hat’s, es ist bunt und billig. Am iPad geht es sogar fast so gut, dass ich fast ein großes Pro gekauft hätte.
Aber dann wieder: PC, Corel, willkommen zu Hause. Ich bin zu alt.
Mittlerweile läuft das ja auch auf dem Mac. Zum Teil wie ein Bund Stroh, aber man kann es halt bedienen. Es ist ein Notnagel

Die CS6 ist nun aber auch schon in die Jahre gekommen. Das Programm kannst du nur noch mit alter Hardware am Leben halten. Wenn du nicht in den nächsten 5 Jahren in Rente gehst, würde ich mich an deiner Stelle nach vorn orientieren. Du musst Deiner Arbeit eine Zukunft geben.
 
Vielleicht noch ein Nachtrag, weil ich vermute, dass du ein wenig klamm bist. Wenn es nur darum geht paar Jahre zu überbrücken: Kauf dir einen gebrauchten Intel Mac Pro. Damit hast du ein Hardwarebackup, du kannst erstmal so weiter machen wie bisher. Und das sogar fluffiger. Zukunft hat das allerdings nicht. Irgendwann musst du dich der Frage stellen ob dein Job genug Gewinn abwirft um gutes Werkzeug zu haben.
 
Hallo,
ich habe einen MacMini late 2012 und bin mit ihm und meinem EIZO Monitor an sich sehr glücklich. Doch was immer wieder ein Problem ist: Ich habe NUR den MacMini und ein iPhone. Auf Reisen oder wenn der MacMini mal zur Reparatur muss, stehe ich immer ohne Rechner da. Deshalb überlege ich jetzt, mir ein zweites Arbeitsgerät anzuschaffen. Aber ist das wirklich sinnvoll? Denn:
- Ich reise wenig, sondern arbeite mehr zu Hause am Schreibtisch.
- Ich arbeite mit der CS6, für die ich aber nur 1(!) Lizenz habe. Leider finde ich in meinen Unterlagen keinen Hinweis, ob das bedeutet, dass ich es nur an einem Computer nutzen kann oder doch an mehreren, solange die Programme nur auf einem geöffnet sind.

Zunächst dachte ich an ein iPad, verwarf das aber wieder. Nun erwäge ich die Anschaffung eines MacBook Air 13" 2020 M1, 256 GB, 8 RAM, macOS Big Sur. Preislich ist es nicht sehr hochpreisig, aber doch eine Menge Geld, das ich normaler Weise nur ausgebe, wenn ich etwas wirklich brauche.

Vielleicht hat hier jemand einen guten Rat für ich, ob so eine Anschaffung Sinn macht?
Wie andere schon geschrieben haben funktioniert CS6 auf dem M1 nicht. Sollte das ein K.O. Kriterium sein, musst du auf ein älteres Gerät mit Intel Prozessor zurückgreifen. Ich würde empfehlen auf den Blackfriday/Cybermonday zu warten und zu schauen zu welchem Preis das M1 Air vertrieben wird und ob Adobe ggf. ein gutes Angebot für PS bietet, da lässt sich ggf. ein Deal schlagen, sonst Intel kaufen ist auch nicht schlecht , aber wenn man einmal den M1 probiert merkt man einen Unterschied.
 
@Frau Linde Wenn Dein Setting auf dem Mini für die Aufgaben ausreicht, die Du gerade zu bewältigen hast, dann würde ich das auch zunächst beibehalten. "Never change a running system" (und unter "system" fallen eben auch die "human Ressourcen"). Auf welche Art ein tolles Ergebnis entstanden ist, spielt nachträglich doch keine Geige.
Backups hast Du ja - würde auf jeden Fall zu bootfähigen CarbonCopyCloner-Backups raten.
Ein Zweitgerät macht Sinn, wenn Du mit CS6 wie im Traum Deine Projekte hinzaubern kannst, aber für was anderes viel Zeit, Nerven und Geld brauchst. Und: meistens fällt was aus, wenn man unter Zeitdruck ist. Finde da mal schnell passenden Ersatz für alte Hardware.
Für unterwegs und als Backup-Gerät würde ich mir ein mid-2012er 15" quad-i7 2,3GHz MacBookPro9,1 zulegen. Das ist ein zeitlich passendes Gerät zu Deinem Mini und die gibt's aktuell mit ein bisschen Suchen second-hand um 350€. Es sollten eine passend grosse SSD, ein Netzteil, >= 8GB RAM im Angebot sein und alles natürlich tadellos funktionieren.
Man kann via TargetDiskMode/FW800-Verbindung einfach die Festplatte des Mini auf das MacBook klonen und hat dann das System vom Mini auf dem MBP. (Ob dann CS6 auf beiden Geräten parallel läuft, kann ich allerdings nicht sagen, weil ich mich nicht mit den Lizensierungs/Aktivierungs-Modalitäten von Adobe auskenne ...)
Wichtig ist es u.U., System und Daten auf dem Mini zu trennen, z.B. eine (kleinere) Partition für macOS und eine (grosse) für Daten. Die macOS Partition kann man per Klon-Kopie mit CCC immer von Mini nach MBP aktualisieren. Die Daten-Partition vom Mini kann man für Referenz-Zwecke als Partieions-Klon auf externer USB-Platte mitnehmen. Falls die SSD vom Mini und MBP die gleiche Grösse haben, wäre der ganze Vorgang natürlich noch einfacher.
Wichtig ist, dass Daten, die unterwegs mit dem MBP geändert wurden, separat abgespeichert werden (USB-Stick, USB-Platte, separate Partition der SSD auf dem MBP, Cloud-Speicher), um ein Überschreiben zu verhindern. Man muss natürlich dann immer händisch die Datein auf den Hauptrechner (Mini) zurück-kopieren. Als Cloud-Speicher bieten sich iCloud, Dropbox, GMX(webDAV), Magenta-Cloud(webDAV), MS-OneDrive, gDrive etc. an.
Alternativ wäre auch ScreenSharing/FileSharing über eine VPN-Verbindung zum Heim-Netzwerk/MacMini möglich. Dafür reicht auch ein 100-150€ 13"/15" core2duo MacBookPro mit SSD.
VPN/ScreenSharing ist immer die Option, bei der am wenigsten Durcheinander entsteht, weil alles auf dem Mini passiert und auch dort zentral gespeichert und gesichert wird. Bei FileSharing/Netzwerk-Zugriff auf Daten muss man schon etwas acht geben. Aber das ganze steht und fällt mit einer funktionierenden Online-Verbindung. Vom Sofa zum Arbeitsplatz ist alles easy, vom A... der Welt oder aus dem Funkloch oder im Zug etc. dann auf einmal nicht mehr.
Beim Setting mit zwei Macs muss man sehr darauf acht geben, dass die Klon-Kopien immer nur in die Richtung Haupt-Rechner (Minin) nach Neben-Rechner (MBP)/mobile-FP gehen und alle Änderungen, die auf dem Mobilen Rechner gemacht werden, separat so gespeichert werden, dass sie bei einem aktualisierten Klon-Kopie-Vorgang überschrieben werden.
Schlussendlich kann man auch alles nebeneinander machen: Klon vom Mini auf dem MBP u.ggf. ext.FP. Austausch von Dateien über Cloud-Speicher. Fernzugriff auf den Mini via VPN.
Entdecke die Möglichkeiten ...

... gegen die Akku-Laufzeit der aktuelle M1(pro) MacBooks :clap: kann ein 2012er MBP natürlich nicht anstinken. Den Wertverlust eines non-Retina 2012er MBP würde ich für die nächsten 4Jahre bei 150 bis max. 200€ sehen. Das muss man dann mit den aktuellen M1(pro) Books vergleichen. Immerhin ist das 1.Generation. (Wenn ich daran denke, wie schnell die frühen Generationen von iOS Geräten obsolet waren ... :heul:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eine andere Software umzusteigen ist gar nicht so einfach.
Ich versuche auch schon seit 20 Jahren von Corel auf Adobe zu wechseln. Herr Gott, welch Pleite.
Da sind einerseits die alten Kundendaten. Dann quält man sich im neuen Programm rum, findet nichts, es dauert und die Deadline drückt. Also doch, nur dieses eine Mal, Corel…
Verstehe ich nicht.
Gerade wenn man beruflich mit bestimmten Themen zu tun hat, sind doch die Abläufe wichtig, nicht wie Menüs angeordnet sind usw. Und die Art und Weise, wie man Bilder bearbeitet, bleibt sich doch im Wesentlichen gleich. Ein wenig Einarbeitungszeit muß man vielleicht investieren, aber das muß doch ziemlich jeder, irgendwelche Wechsel gibt es immer, in jeder Branche (vielleicht ausgenommen öffentliche Verwaltung :)).
Alte Kundendaten? Ich denke, du meinst nicht Kontaktdaten, sondern alte Projekte? Die sind doch irgendwann abgeschlossen - hebst du sie dann noch auf? - , man hat also nur eine gewisse Übergangszeit, und man darf halt keine proprietären Formate benutzen.
 
Wichtig ist es u.U., System und Daten auf dem Mini zu trennen, z.B. eine (kleinere) Partition für macOS und eine (grosse) für Daten. Die macOS Partition kann man per Klon-Kopie mit CCC immer von Mini nach MBP aktualisieren. Die Daten-Partition vom Mini kann man für Referenz-Zwecke als Partieions-Klon auf externer USB-Platte mitnehmen. Falls die SSD vom Mini und MBP die gleiche Grösse haben, wäre der ganze Vorgang natürlich noch einfacher.
macOS verwendet seit vielen Jahren keine Partitionen. Ich kann keinen Nutzwert in einer Trennung sehen, man kann auch ohne diese System und Benutzerverzeichnis zwischen zwei Geräten synchronisieren.
 
Also wenn Du mit dem derzeitigen Rechner wirklich arbeitest, im Sinne von Lebensunterhalt verdienen, dann sollte ein neuer Rechner eigentlich kein Problem sein. Zum einen ist der Rechner absetzbar und zum anderen sollten die Kosten/Abschreibung für SW & HW in dem was Du verrechnest mit einkalkuliert sein, sonst klingt das nach einem nicht wirklich nachhaltigen Geschäft.
 
Zurück
Oben Unten