Zwei Macs per Netzwerk miteinander verbinden

R

RudiG

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.02.2012
Beiträge
67
Reaktionspunkte
6
Servus allerseits !

Ich bin ein relativ neuer Apple Nutzer und bin als Fotograf ausserordentlich zufrieden mit meinem iMac und MacBook. Ich bin sehr glücklich, von Windows auf MAC umgestiegen zu sein.

Nun ergibt sich die Notwendigkeit, die beiden Rechner - mit denen ich bereits über WLAN ins Internet kann (nu na :), so miteinander zu vernetzen dass man Daten von einer externen Festplatte auf beiden Rechnern beziehen kann.

Die Festplatte hängt per USB am iMAC. Ich muss aber auch auf dem MacBook diese Daten erreichen können.
Deshalb würde ich mir gerne ein Netzwerk konfigurieren, dass das ermöglicht (und möglichst auf Airdrop verzichten).

Da ich kein ausgesprochenerer EDVer bin, tu ich mir da alleine etwas schwer und suche eine möglichst einfache ToDo Liste, um mein Ziel zu erreichen !

Ziel 1.) Ich möchte also, dass beide MAC-Rechner problemlos und dauerhaft über WLAN miteinander kommunizieren und natürlich auch beliebig ins Internet können.

Ziel 2.) wäre dass auch ein dritter existierender Windows Rechner mit in das Netzwerk aufgenommen wird.

Kann mir bitte jemand helfen ? Das wäre sehr nett, danke !

Rudi G.
 
Du kannst auch einfach die USB-Platte am iMac freigeben, dann kann dein Macbook und ein Windows-Rechner darauf zugreifen.
Du solltest aber deine USB-Platte generell zusätzlich sichern (ist die Platte kaputt, sind die Daten weg).

Gruß

win2mac
 
Systemeinstellungen => Freigaben => Dateifreigabe => Haken setzen.
Freigegebene Ordner über das + Symbol entsprechend hinzufügen
Benutzer noch einrichten, falls Du unterschiedliche nutzt.
Danach sollte es funktionieren.

Wie win2mac völlig richtig geschrieben hat bitte immer dran denken, dass eine Festplatte von jetzt auf gleich ihren Geist aufgeben kann.
Alle Daten, die zu diesem Zeitpunkt nicht nochmal auf einem anderen Medium gesichert/gespeichert sind, sind futsch.

Edit: Unter "Optionen" kannst Du die Dateifreigabe auch für Windows aktivieren
 
Für die Windows-Freigabe sollte zusätzlich noch unter Systemeinstellungen->Freigaben->Dateifreigabe unter Optionen die SMB-Freigabe aktiviert werden.
 
Danke Euch alle für Eure prompten Antworten, das hilft mir schon sehr gut weiter ! MaxK eine MyCloud 2 TB Platte habe ich mir zugelegt und angefangen sie mit Daten zu füllen. 1 TB Daten über RJ65 auf eine Platte zu spielen dauert Ich glaube etwa 2 Wochen, wenn ich mich richtig erinnere. Ich hab das Ding gleich wieder frustriert weggestellt. Ich danke da muss ich mich erst mal schlau machen ! Hast Du vielleicht ein paar Tips ? :)
 
Also wie man Daten freigibt wurd ja beschrieben. Hätte dir die Timecapsule empfohlen. Vorteil wäre du hättest einen ac router plus 2 oder 3 tb Festplatte und diese wird automatisch im Netzwerk angezeigt. Ich nutze meine für Timemachine Backups, aber auch zum Datenaustausch ist es möglich. Das schöne ist man kann eine externe Festplatte an der TC anschließen und diese befüllen und drauf zugreifen.
mfg
 
1 TB Daten über RJ65 auf eine Platte zu spielen dauert Ich glaube etwa 2 Wochen

Per LAN sollten das eher zwischen 5 und maximal 24h sein, 2 Wochen halte ich für sehr viel.
 
Ich mache das "vorübergehend" auch so wie Stefan79gn. Ich habe meine externe Platte (Dient als zentraler Zugriffsort für Daten, die ich nicht ständig auf den Macs brauche.) an die Airport Extreme angehängt und kann so von allen Macs auf die zentralen Daten zugreifen. In Kürze wird die alte "ChiliGreen" aber durch eine Time Capsule ersetzt. Als "vorübergehend" bezeichne ich die Lösung deshalb, weil ich auf die diesjährigen Updates des Mac Mini und eines eventuellen TB-Displays warte und mein Heimnetzwerk somit final ist.
 
Zurück
Oben Unten