Welche SSD Festplatte für ein MacBook Pro?

so, habe heute die intel postiville 160gb für mein macbook bekommen - wow! läuft super - habe meine alte platte mit carbon copy cloner geklont - kein problem :)
write 84mb/s - read 234mb/s

marcip3
 
Hi…
also schnell sind se ja alle keine Frage…
aber noch ein richtig gutes Teil ist die RunCore…DEFINITIV…

mit nem Indilinx Controller…

@santaclaws: Also ich hab damit keine Probleme…einmal das Prog von RunCore drüber und gut is…wiper…

wenigstens nicht so wie der Trim Befehl in der Firmware vom Intel, der den Befehl immer dann laufen lässt, wenn die Platte im Idle ist…
…das geht auf jeden auf die Schreibzyklen…und damit die Lebensdauer der SSD…

ok…bei der slc kanns vernachlässigt werden…aber auch ungemein teurer das Teil…
 
Hi…
also schnell sind se ja alle keine Frage…
aber noch ein richtig gutes Teil ist die RunCore…DEFINITIV…

mit nem Indilinx Controller…

@santaclaws: Also ich hab damit keine Probleme…einmal das Prog von RunCore drüber und gut is…wiper…

wenigstens nicht so wie der Trim Befehl in der Firmware vom Intel, der den Befehl immer dann laufen lässt, wenn die Platte im Idle ist…
…das geht auf jeden auf die Schreibzyklen…und damit die Lebensdauer der SSD…

ok…bei der slc kanns vernachlässigt werden…aber auch ungemein teurer das Teil…

Hast wohl zuviel James Joyce gelesen... ;)
 
Was haltet ihr von einer Samsung PB22-J mit 256GB? Bin momentan in den USA, die gibts hier schon für unter 350€. Bin kurz davor zuzuschlagen, benutzt die irgendjemand schon in seinem MBP? :)

EDIT: Vergesst es, hab den kompletten Thread zu der SSD übersehen, sorry!!
 
Wollte auch mal auf den SSD Zug aufspringen, bin mir aber noch unschlüssig, welche SSD es denn sein wird.

64GB sind mir zu wenig.
Somit bleibt entweder eine 80er von Intel (Postville) oder eine 128er mit Indilinx Controller.

Der Preisunterschied liegt bei ca. 80 Euro.
An alle SSD Besitzer: Würdet ihr eher zu der Intel greifen, oder die 80 Euro drauflegen und eine 128er mit mehr Platz holen?
 
ich habe eine intel postville (160gb) und hatte in einem älteren macbook eine indilinx ssd. die intel läuft bisher ohne probleme, wobei ich bei der indilinx teilweise echt geschwindigkeitseinbrüche hatte...

marcip3
 
zur Zeit gibt es ein Angebot für eine 64GB SLC:

http://winkom.eu/10.html

habe schon einiges gutes und kaum schlechtes gelesen. Was haltet ihr davon? Ist sie zu empfehlen oder doch lieber die Intel Postville 80 GB G2 (warum?)

In einem Artikel hier habe ich gelesen, dass die X1 sehr gut sein soll. Ach ja, ist für einen mac Mini
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich bisher nicht ausgiebig mit SLC-SSDs beschäftigt aber von dieser SSD habe ich bisher noch nichts gehört, von der Intel aber sehr wohl und meist nur gutes, daher würde ich, hätte ich da die Wahl, die Intel nehmen.
 
Ich konnte es nicht lassen und habe mir die Solidata K5 64GByte SLC für knapp €250 inklusive Porto bestellt. Gestern ist sie angekommen und ich habe sie auch gleich in meinen Mac Mini Late 2009 mit 4GByte RAM eingebaut. Backup habe ich mit SuperDuper! durchgeführt.

Um ein bisschen Vergleichsmaterial zu haben, habe ich ein paar Tests mit Xbench gemacht. Jeden Test habe ich zwei mal hinter ein ander durchgeführt. Zuerst mit der Eingebauten WD 5000BEVT, dann mit der Solidata am USB mit Sharkoon Adapter und zuletzt als ich von der SSD gebootet hatte:

Code:
                                 Sequential                                        Random
                   Uncached Write          Uncached Read           Uncached Write          Uncached Write
               4K blocks  256K blocks  4K blocks  256K blocks  4K blocks  256K blocks  4K blocks  256K blocks
WD als Boot 1    71,78        48,55      19,21        72,46       1,73        40,33       0,47        22,77
WD als Boot 2    74,18        67,29      18,90        69,03       1,40        41,99       0,51        23,27
SSD am USB 1     26,82        24,45       5,44        27,66       6,18        25,40       5,10        27,43
SSD am USB 2     26,81        25,04       5,58        27,71       6,17        25,46       5,08        27,52
SSD als Boot 1  148,66       169,30      40,21       209,40      18,82       175,23      19,25       170,88
SSD als Boot 2  168,13       169,11      40,06       208,96      24,60       175,00      19,71       171,71
X25-M Mac MIni   71,16        43,59      39,40       239,04      67,61        45,93      10,29       182,41
X25-M G2 iMac    78,17        74,04      30,16       125,83      12,90        16,56      14,97       116,93
OCZ Vertex      191,29       147,87      30,18       198,30      12,93       154,48      13,30       152,48
X25-E Mac Mini  176,47       172,36      39,08       211,95     136,07          179,07      10,29       181,14

Zusätzlich habe ich noch zwei Reihen von Intel X25-m (G2), eine OCZ und die X25-E gefunden und dazu geschrieben.

Sieht doch ganz brauchbar aus ;-)


Edit:
Warum habe ich mich für die SSD entschieden?

So wie ich das verstanden habe, wird bei MLC vom OS das TRIM Kommando benötigt, um im Laufe der Zeit die Platte zu "defragmentieren". SLC brauchen kein TRIM. OS X liefert kein TRIM. Bei den neuen Intel Platten (auch die mit Indilinx Adapter?) wird das TRIM durch den Kontroller/Software "emuliert". Somit gibt es hier wieder keine Geschwindigkeitsverluste. Allerdings kann es zu Einbußen kommen, wenn ich genau dann auf die Platte zugreife, wenn sie gerade TRIMmt...

In meinen Augen ist das ganze Theater mit TRIM eine "unfertige Lösung", auch die ich verzichten wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum habe ich mich für die SSD entschieden?

So wie ich das verstanden habe, wird bei MLC vom OS das TRIM Kommando benötigt, um im Laufe der Zeit die Platte zu "defragmentieren". SLC brauchen kein TRIM. OS X liefert kein TRIM. Bei den neuen Intel Platten (auch die mit Indilinx Adapter?) wird das TRIM durch den Kontroller/Software "emuliert". Somit gibt es hier wieder keine Geschwindigkeitsverluste. Allerdings kann es zu Einbußen kommen, wenn ich genau dann auf die Platte zugreife, wenn sie gerade TRIMmt...

In meinen Augen ist das ganze Theater mit TRIM eine "unfertige Lösung", auch die ich verzichten wollte.

Zunächst mal zu den von Dir geposteten Werten: da kann etwas nicht stimmen. Die Werte der X25-M-G2 Postville und der X25-M sind in der Praxis nahe beieinander, zumindest im PC-Bereich.

Nun zu TRIM: beide Technologien (MLC und SLC) benötigen TRIM. SLC verträgt 100.000 Schreibzyklen, MLC 10.000. SSDs defragmentieren nicht, wie auch ? Die Speicherzellen können direkt adressiert werden. Das Problem bei SSDs: gelöschte Dateien werden nicht als gelöscht markiert. Daher bricht die Schreibperformance nach einiger Zeit immer mehr ein. TRIM behebt dieses Problem. Allerdings müssen für ein funktionierendes TRIM zwei Dinge erfüllt sein:

1. Die SSD muß TRIM unterstützen. Das ist z.B. bei der X25-E von Intel NICHT möglich, die G2-Postvilles unterstützen es mit der neuesten Firmware

2. Das OS muß TRIM aktiv unterstützen ODER es existiert ein Tool (z.B. Intel SSD-Toolbox), das TRIM manuell ermöglicht

Die Intel-SSDs besitzen ZUSÄTZLICH zu TRIM noch eine GARBAGE COLLECTION. Diese sorgt dafür, daß gelöschte Dateien von der SSD auch tatsächlich als gelöscht erkannt werden und markiert die entsprechenden Blöcke auf der SSD. Diese funktioniert aber keinesfalls so gut, wie ein richtiges TRIM. Mittels TRIM kannst Du die Performance der SSD dauerhaft stabil halten, ohne TRIM (nur mit der Garbage Collection) nimmt die Performance nach einiger Zeit ab.

Übrigens, der manuelle TRIM-Vorgang dauert bei meinem PC mit 160GB-G2 etwa 3 Sekunden.
 
Zunächst mal zu den von Dir geposteten Werten: da kann etwas nicht stimmen. Die Werte der X25-M-G2 Postville und der X25-M sind in der Praxis nahe beieinander, zumindest im PC-Bereich.

die Werte sind von der Xbench Seite, vielleicht liegt es am Mac Mini vs. iMac?

Danke für Deine Ausführung, jetzt ist mir einiges klarer. Woran kann ich erkennen, dass meine SSD TRIM unterstützt und würde mir dann die Intel SDD Toolbox auch helfen?
 
die Werte sind von der Xbench Seite, vielleicht liegt es am Mac Mini vs. iMac?

Danke für Deine Ausführung, jetzt ist mir einiges klarer. Woran kann ich erkennen, dass meine SSD TRIM unterstützt und würde mir dann die Intel SDD Toolbox auch helfen?

Ich kenne hauptsächlich Performancewerte von SSDs, die in "normalen" PCs betrieben werden. Insbesondere die zufälligen 4K-Zugriffe sind bei der Postville, gegenüber allen anderen Herstellern, sehr gut.

Unter SATA II ist die Leseperformance z.B. deutlich höher, als unter SATA I.

Alle neueren SSDs unterstützen mit der neuesten Firmware das TRIM-Kommando. Dazu zählen alle Postvilles und auch alle neuen Indilix-SSDs. Aber nochmal: das OS muß das ebenfalls unterstützen.

Die Intel Toolbox unterstützt leider nicht das Apple-Fileformat.

Schau mal hier:

http://www.tomshardware.com/de/SSD-Samsung-Solidata,testberichte-240308-9.html

Ich hoffe, das ist nicht die Solidata, die Du jetzt besitzt. Achte mal auf die IOPS.
 
Und noch andere Schwachstellen der Solidata:
"Solidata hat es fertiggebracht und uns tatsächlich schockiert. Die X1- und X2-Laufwerke, die jeweils auf SLC- und MLC-Flash-Speicher basieren, bieten eine Speicherkapazität von 64 GB bzw. 128 GB, schnelle Lese-Performance, allerdings nur durchschnittliche Schreib-Performance und enttäuschende I/O-Fähigkeiten. Das allein wäre nicht so schlimm, sofern Sie ein derartiges Laufwerk in Ihrem Notebook verwenden wollen, wo I/O-Performance nicht von entscheidender Bedeutung ist. Allerdings nehmen diese Laufwerke derart viel Leistung auf, dass sie während unserer Tests sogar heiß wurden. Selbst hochleistungsfähige 3,5-Zoll-Desktop-Laufwerke nehmen weniger Leistung auf als diese beiden Modelle. Diese beiden Solidata-Laufwerke dienen leider als negatives Beispiel, wie ein SSD auf keinen Fall sein sollte."

Ich nutze seit einem halben Jahr die Intel X25-M Postville 80GB und habe außer der genialen Performance noch nichts Außergewöhnliches feststellen können :).
 
ich habe zurzeit die supertalent ultradr. gx 256gb im mbp 17" 3.06 drinne; seit gestern mit der neuen fw1916 mit gcc.

funzt bestens, auch win7 ultimate auf einer boot camp partition.

habe auch die intel x-25m 160gb und die ocz vertex 250gb; beide laufen ebenso perfekt ...


einstellungen: sudden motion sensor: aus, ruhezustand der ssd (hdd): aus, noatime installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls eine Supertalent 256gb in meinem MBP 17" verbaut.
Ich bin eigentlich sehr zu frieden mit der Performance der SSD.
Ich kann die Platte nur empfehlen!

Will mein Powerbook aber auch noch mit einer SSD ausstatten.
Die eingebaute original Platte ist doch recht laut.
 
Und noch andere Schwachstellen der Solidata:

das habe ich auch gehört, ich habe aber die K5. Muss ich noch nachtragen...

Bei tweaktown habe ich ein Review gefunden, in dem es unter anderem heißt sie braucht 2W maximal und 0,5W idle.

PS: bei Zitaten immer die Quelle mit angeben, sonst sind sie nichts wert ;-)
Alle neueren SSDs unterstützen mit der neuesten Firmware das TRIM-Kommando. Dazu zählen alle Postvilles und auch alle neuen Indilix-SSDs. Aber nochmal: das OS muß das ebenfalls unterstützen.

da OS X TRIM meines Wissens nicht unterstütz habe ich so oder so verloren? Was kann ich tun?

Ich hoffe, das ist nicht die Solidata, die Du jetzt besitzt. Achte mal auf die IOPS.

nein, ich habe die K5, habe ich oben ergänzt. Bei tweaktown ist ein vergleichbarer IOPS Test (?). Da hat die K5 gar nicht so schlecht abgeschnitten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da OS X TRIM meines Wissens nicht unterstütz habe ich so oder so verloren? Was kann ich tun?

Dagegen kannst Du garnix tun. Die SSD Toolbox von Intel unterstützt HFS nicht. Ein anderes Tool kenne ich nicht, das unter OS X das Trimmen übernehmen könnte. Bleibt nur abzuwarten, daß in einer der nächsten OS X-Versionen das TRIM-KOmmando eingebaut wird. Die Garbage Collection des Intel SSDs verhindert zumindest einen schnellen vorzeitigen Einbruch der Schreibperformance, Wunder kann diese jedoch auch nicht bewirken. Früher oder später führt kein Weg an TRIM vorbei. Insbesondere die Indilix-Controller ohne Garbage Collection brechen sehr stark ein (statt gut 200 MB/s Schreibrate nur noch um die 40 MB/s !).
 
Und noch andere Schwachstellen der Solidata:
"Solidata hat es fertiggebracht und uns tatsächlich schockiert. Die X1- und X2-Laufwerke, die jeweils auf SLC- und MLC-Flash-Speicher basieren, bieten eine Speicherkapazität von 64 GB bzw. 128 GB, schnelle Lese-Performance, allerdings nur durchschnittliche Schreib-Performance und enttäuschende I/O-Fähigkeiten. Das allein wäre nicht so schlimm, sofern Sie ein derartiges Laufwerk in Ihrem Notebook verwenden wollen, wo I/O-Performance nicht von entscheidender Bedeutung ist. Allerdings nehmen diese Laufwerke derart viel Leistung auf, dass sie während unserer Tests sogar heiß wurden. Selbst hochleistungsfähige 3,5-Zoll-Desktop-Laufwerke nehmen weniger Leistung auf als diese beiden Modelle. Diese beiden Solidata-Laufwerke dienen leider als negatives Beispiel, wie ein SSD auf keinen Fall sein sollte."

Ich nutze seit einem halben Jahr die Intel X25-M Postville 80GB und habe außer der genialen Performance noch nichts Außergewöhnliches feststellen können :).


Hey Kenkuma,

habe mir soeben eine Intel X25-M G2 Postville 80GB bei Amazon bestellt.
Besitze ein MacBook Pro 13 LATE 2009, also das Alu Modell mit 4GB RAM und 2,26GHz Intel CPU.

Nun meine Frage:

Was muss ich beim Einbau, bei der Installation beachten?

Irgendwelche speziellen Systemeinstellungen, Tools, usw. hab hier was von Trim Funktion gelesen.... Was muss ich tun?


Oder kann ich die Intel X25-M G2 Postville 80GB einfach in mein MacBook Pro einbauen, Mac OS X 10.6.2 draufbügelm und losarbeiten?


Vielen Dank für Deine Hilfe....

...Antworten von allen anderen sind natürlich ebenso willkommen.

Danke!
 
Was ist mit den Firmware und EFI Problemen der MID 2009 MacBook Pros die mit einer SSD betrieben werden?
 
Zurück
Oben Unten