Welche Schutzsoftware ist für Mac OS X zu empfehlen?

ja, immer eine andere Hand voll, die wievielte Aktualisierung ist das eigentlich?:hehehe:


:D
 
aber das scheint sich ja jetzt zu ändern -- sond müsste Apple das ja nicht regelmäßig aktualisieren :crack:

Die AntiVirenProgramm Hersteller für OS X (die ja in der Regel, Symantec ist ja so ein Verein) Schadsoftware unter die Leute schmeissen, die sich diesen Dreck dann auch noch kaufen) müssen, damit sie zumindest ein paar Schadstoffe anbieten können den Trojanern auch unterschiedliche Namen geben, denn sonst würde selbst der Blindeste sehen, das das Angebot überschaubar ist und in der Regel auch heute noch mit Brain 2.x gelöst werden kann( aber da die meisten ja von Windows zum Mac kommen, sind deren Hirne wahrscheinlich von den Gebetsmühlen der Gehirnwäsche so zerfasert, das sie auch unter OS X willige Opfer der Softwareschmieden sind).
 
Die AntiVirenProgramm Hersteller für OS X (die ja in der Regel, Symantec ist ja so ein Verein) Schadsoftware unter die Leute schmeissen, die sich diesen Dreck dann auch noch kaufen) müssen, damit sie zumindest ein paar Schadstoffe anbieten können den Trojanern auch unterschiedliche Namen geben, denn sonst würde selbst der Blindeste sehen, das das Angebot überschaubar ist und in der Regel auch heute noch mit Brain 2.x gelöst werden kann( aber da die meisten ja von Windows zum Mac kommen, sind deren Hirne wahrscheinlich von den Gebetsmühlen der Gehirnwäsche so zerfasert, das sie auch unter OS X willige Opfer der Softwareschmieden sind).

Gibt das Geschreibsel auch in leserlich und sinnvoll? :noplan:
 
Also ich bin mit der Freeware-Variante von Sophos AnitVirus sehr zufrieden.
 
Schutzsoftware? Ein Backup-Programm :) .
 
Schutzsoftware? Ein Backup-Programm :) .

Datensicherung ist unabdingbar, es sollte jedoch auch klar sein, dass ein Schädling auch über den reinen Datenverlust hinaus Schaden anrichten könnte..

aber das scheint sich ja jetzt zu ändern -- sond müsste Apple das ja nicht regelmäßig aktualisieren :crack:

Du kannst es wohl kaum erwarten.. :hehehe:

Nee, scheint nicht - der obligatorische (alle 6 Monate) Trojaner bestätigt die bisherige Situation..

Selbst deutlich mehr Trojaner würden die Situation nicht gravierend verändern, denn Schadsoftware die der Benutzer selbst installieren muss, lässt sich mit ein paar Grundregeln (die man natürlich kennen und beachten sollte) vermeiden - und es sieht nicht so aus, als ob Viren oder Würmer für die Mac-Plattform jemals ein Thema werden..
 
Du kannst es wohl kaum erwarten.. :hehehe:
ach, ich habe weder unter MacOS noch unter W7 Probleme mit Malware. Das kann durchaus so bleiben

Selbst deutlich mehr Trojaner würden die Situation nicht gravierend verändern, denn Schadsoftware die der Benutzer selbst installieren muss, lässt sich mit ein paar Grundregeln (die man natürlich kennen und beachten sollte) vermeiden - und es sieht nicht so aus, als ob Viren oder Würmer für die Mac-Plattform jemals ein Thema werden..
auch da verhält sich OS X wie Windows (oder vice versa)
 
ach, ich habe weder unter MacOS noch unter W7 Probleme mit Malware. Das kann durchaus so bleiben

auch da verhält sich OS X wie Windows (oder vice versa)

OS X verhält sich selten wie Windows - wenn dass der Fall wäre, würd ich´s nicht nutzen! Was es da an Windows-Schädlingen so alles gibt, ist bekannt, und wem nicht, der sollte mal die Suchmaschine bemühen.. :hehehe:

PS: Und könnten wir mal Windows aus dem Spiel lassen, es geht hier um OS X
 
OS X verhält sich selten wie Windows - wenn dass der Fall wäre, würd ich´s nicht nutzen! Was es da an Windows-Schädlingen so alles gibt, ist bekannt, und wem nicht, der sollte mal die Suchmaschine bemühen..

ich arbeite auf Windows, und benutze auch privat neben dem iMac ein W7 Netbook. Meine Frau und meine grosse Tochter haben beide W7 Notebooks. Auf allen Maschinen sind die MS-SE installiert. Bisherige Alarme (auf allen Maschinen): 0
Du solltest statt den Suchmaschinen auch mal das echte Leben bemühen :crack:
 
ich arbeite auf Windows, und benutze auch privat neben dem iMac ein W7 Netbook. Meine Frau und meine grosse Tochter haben beide W7 Notebooks. Auf allen Maschinen sind die MS-SE installiert. Bisherige Alarme (auf allen Maschinen): 0

Schöne Geschichte! Umsichtiges Nutzerverhalten zahlt sich immer aus.. Und AV-Scanner der E-Mail-Provider machen ihren Teil.. :)

Du solltest statt den Suchmaschinen auch mal das echte Leben bemühen :crack:

Ist mir zu riskant, mit Windows! :crack:
 
Also ich bin mit der Freeware-Variante von Sophos AnitVirus sehr zufrieden.

Echt?
Was macht dich denn so zufrieden, dass sie nicht vorhandene Viren tatsächlich nicht findet und nicht weiter stört?:)
 
Grundsätzlich ist ein AV Scanner auf einem Mac System (noch) nicht nötig, lediglich zusätzlich einen Phishing Filter würde ich für sinnvoll halten (auch wenn Safari schon einen recht guten hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt?
Was macht dich denn so zufrieden, dass sie nicht vorhandene Viren tatsächlich nicht findet und nicht weiter stört?:)
Könnten wir mal von Malware reden ? Viren werden selbst unter Windows schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr programmiert.
 
Für all jene, die Angst vor Viren haben, hat Schmidt einen guten Tipp parat: Kauft einen Mac!

Rat von Eric Schmidt, Google :D
 
Für all jene, die Angst vor Viren haben, hat Schmidt einen guten Tipp parat: Kauft einen Mac!

Rat von Eric Schmidt, Google :D

ist doch klar, das das kommt.
MS ist auf breiter Front ein Konkurrent, der Google einige Deals weggenommen hat (Nokia, Facebook) und ihnen mit Bing, gerade mit Bing Maps, Marktanteile abnimmt.

Echt?
Was macht dich denn so zufrieden, dass sie nicht vorhandene Viren tatsächlich nicht findet und nicht weiter stört?:)

der Sophos erkennt mit Sicherheit wesentlich eher die modifizierte Variante des Defenders, den Apples Patch von gestern nicht erkennt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist doch klar, das das kommt.
MS ist auf breiter Front ein Konkurrent, der Google einige Deals weggenommen hat (Nokia, Facebook) und ihnen mit Bing, gerade mit Bing Maps, Marktanteile abnimmt.

Na klar ist das klar....;)
 
Na klar ist das klar....;)

gerade Google sollte den Ball flach halten. Wenn man sich mal mit dem Datenklau, der Google in China passiert ist, auseinander setzt, stellt man fest, wie unendlich fahrlässig Google Fehler gemacht hat. Sie haben das Medienwirksam den bösen Chinesen und Microsoft in die Schuhe geschoben. Das war, wenn man die Fakten kennt, schon eine Frechheit.
 
Könnten wir mal von Malware reden ? Viren werden selbst unter Windows schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr programmiert.

der Sophos erkennt mit Sicherheit wesentlich eher die modifizierte Variante des Defenders, den Apples Patch von gestern nicht erkennt ;)

Lasst doch mal die berühmte Kirche im Dorf, bevor irgendein 08/15-Scanner diese Malware erkennt, ist die durch Presse, Funk und Fernsehen schon x-mal durchgekaut worden.

maba, dass du andere Möglichkeiten hast, ist klar.
 
Von wegen auch des Argumentes, dass für Windows hinterhältige Viren/Trojaner-Kombis kaum mehr hergestellt werden.

Meine Schwester hat sich kürzlich noch auf ihrem Windows-Rechner eine "Sinowal"-Variante eingefangen. Glaubt mal ja nicht, da hätte irgend ein Virenscanner was gefunden. Und wo sie sich den eingefangen hat? Sie ist eine konventionelle Internetnutzerin. Nix besonderes. Keine Drecksecken. Kein nennenswerter Datenaustausch.

Aufgefallen ist es, nachdem der PC ständig selber die Lautstärke runterdrehte. Sie bat um 'Computerhilfe'. Wir glaubten dann erst, der Rechner wäre kaputt. Dann fanden wir im Autostartordner einen 'Scandisk'-Eintrag, der sich ständig wieder neu erstellte, wenn man ihn löschte. Bei genauerer Betrachtung ergab sich dann folgende, kombinierte Funktionsweise. Ein Keylogger zeichnete Aktivitäten auf, eine eigene Netzwerkbrücke sollte erstellt werden (die dann sogar im Gerätemanger angezeigt worden ist), um eine Türe zu öffnen. Die Lautstärke wurde abgestellt, um (so haben wir vermutet) Viren-Meldungen nicht 'Laut' werden zu lassen.

Also ein richtig hinterhältiges Ding! Dagegen ist diese Macprotector-Scheiße ein einziger Scherz.

Ich habe mir erlaubt, dann meiner Schwester das System neu aufzusetzen inkl. einer Vollformatierung ihrer Platte. Danach waren die Probleme erledigt. 'Eigene Dateien' waren seltsamer Weise nicht betroffen bzw. weil wir die Ordner verlegt hatten, vermutlich in Sicherheit. Das alte System habe ich mit einem Image-Programm aber vorher noch gesichert. Zwei mal habe ich es interessenhalber wieder hergestellt, um nachzuprüfen, ob das Virenprogramm mal endlich was meldet. Nach drei Wochen dann ein Alarm, der gar nicht mehr aufhören wollte. Nur noch aufpoppende Fenster. Mit der Meldung, dass es eine 'Sinowal'-Variante sei und mit Hinweisen, wo die ausführenden Dateien liegen. Da konnte ich dann löschen, wie ich wollte, die kamen immer wieder. Auch das Virenprogramm konnte den Schädling nicht löschen. Zwei weitere (Bekannte Antiviren-Progs!) konnten das auch nicht. Eines davon hat ihn immer noch nicht einmal identifizieren können.

Wir haben es dann drangegeben. Das neu aufgesetzte System läuft. Und als Erfahrung bleibt, dass man sich unter Windows Kaliber potentiell einfangen kann, da kommt Macprector nicht einmal ansatzweise dran. Schon gar nicht in der Hinterhältigkeit und Verbreitung. Bzgl. der Funktionsweise muss man doch sowieso nichts mehr sagen.

Aber die Virenfirmen werden jetzt bestimmt noch weiter Gas geben, um aus dem Schatten einer Maus einen Elefanten zu machen. Ich komm aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr raus, so unsinnig ist die gesamte Panikmache.

Bruny grüßt!
 
Zurück
Oben Unten