Warum kein Standby wenn Akku leer?

habe das gleiche problem mit meinen macbook (gekauft dez07). macbook geht einfach aus anstatt in den ruhezustand zu gehen, daten futsch. interessant ist nur das die warnmeldung "reservestrom" erst bei 5% akkuenergie kommt. war bei dem in meiner stadt zuständigen AASP (Apple Authorized Service Provider).
zuerst wurde vollkommen umproblematisch mein akku gewechselt, jedoch ohne erfolg! dann war mein macbook ganze 4 wochen (zur reparatur) bei dem händler, da eine entsprechende test-programm von apple nicht funkitionierte und erst kontakt mit apple usa aufgenommen werden musste. habe meinen macbook nun seit letzten montag zurück, problem ist aber immernoch vorhanden. war also nochmal da... dort wurde mir geraten das betriebssytem (leopard) nochmal neu drauf zu spielen, da das testprogramm von apple keine hardware und software fehler feststellen konnte... habe dann also das betriebssytem neu aufgespielt (also festplatte gelöscht und komplett neu installiert, ohne ilife08), was das problem auch nicht beseitigt hat. habe dann nochmal beim aasp angerufen und mit dem techniker gesprochen. der will jetzt nochmal bei apple anrufen und das weitere vorgehen klären. vorgestern trat dann noch ein weiterer fehlen auf, eine so genannte kernel panik (absturz glaube ich), was sich wohl kurz bevor mein macbook ausgegangen ist ereignet hat. habe also nochmal beim händler angerufen, um den techniker von der neuen situation zu informieren (vielleicht hilft das ja das problem zu finden). leider ist der techniker krank.... 6 wochen hab ich nun das problem... achso bei der apple hotline hatte ich zu beginn mein problem auch geschildert... natürlich ist meinem hier ansässigen aasp sowie apple direkt dieses "seltsame" problem neu und man hätte davon noch nie etwas gehört, das der macbook einfach aus geht usw....
 
ich hoffe stark, das sich apple um das problem kümmert... es gibt viele forum einträge zu diesem thema. abgesehen ärgert es mich einfach... habe schon anderen leuten ein macbook empfohlen, in der uni davon geschwärmt und windows betriebene laptops abgeraten. einige bekannte haben sich einen macbook zugelebt und sind vollkommen zufrieden, aslo keine probleme... und ich kaufe mir endlich auch einen und 3 monate später beginnt der horror....
 
Es gibt wohl Probleme mit denen man leben muss

Ich hab unsere Probleme mal macnews.de-Kummerkasten gepostet.

Relevant und interessant ist der Abschnitt:
Zwischen Schlummer und Koma: Probleme mit dem Ruhezustand

In diesem Kontext als Power-User bezeichnet zu werden ist zwar schmeichelhaft aber in Ermangelung von wirklichen Lösungen zeugen solche "Hausfrauenweisheiten" eher von Hilflosigkeit.

Ich werde da demnächst doch umsichtiger sein, denke ich. Ich hatte das Book auch nicht bei einem AASP und natürlich habe ich auch keine detaillierte Fehlerbeschreibung abgegeben. :p

Tja, die nächste Revision kommt bestimmt. ;)
 
Seltsam ist bei meinem MacBook, dass sich dieses Verhalten gänzlich aufgelöst hat (das ist irgendwo auf den vergangenen 20 Seiten zu lesen).

Seitdem funktioniert das mit dem ruhezustand bei mir wieder, ohne LogicBoardtausch, Akkutausch usw.

Eine "Allheillösung" habe ich aber auch ich nicht, es ist einfach ab einem Zeitpunkt nicht mehr aufgetreten ...
 
Ich muss auch zugeben das sich mein MacBook wie von Geisterhand wieder beim leeren Akku in den Standbye fährt. Ich habe aber weder was am MacBook gemacht, noch habe ich irgendein Update oder sonst was Installiert. :confused:
 
Hello Fellas,
bis vor einer Weile hatte ich genau das selbe Problem wie ihr hier. Seit dem ich folgendes pref.pane installiert habe, funktioniert der Ruhezustand ganz prächtig. Drück die Daumen, dass es Euch auch hilft.

-> http://www.jinx.de/SmartSleep.html

p.s. hab bisher nur in einem anderen thred über das gleiche problem mitgelesen gehabt, aber da bei mir das ding anscheined apples macken ausbügelt, wollte ich euch ne meldug dazu geben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

weil dem Akku meines Macbooks seit einiger Zeit auch bereits vor dem Hibernate die Puste ausgeht und es sich dadurch unsanft ausschaltet, habe ich den Thread durchgelesen.
Als erstes habe ich mir auch den MiniBatteryLogger installiert. Ein grossartiges Tool für diese Art von Problem.
Dann habe ich mein vollgeladenes Macbook einmal richtig gestresst in dem ich im "Terminal" zweimal
Code:
yes > /dev/null &
gestartet habe. Dadurch werden beide Prozessorkerne 100% ausgelastet. Dies zusammen mit voller Displayhelligkeit ergibt maximale Batteriebelastung, was ich erreichen wollte, um den Akku möglichst schnell zu entladen.
Das Ergebnis: Bereits bei etwa 24% Restkapazität ging der Rechner aus. Während der Rechner noch lief, habe ich immer wieder die Betriebsparameter beobachtet, die der MiniBatteryLogger anzeigt. Mir ist dabei aufgefallen, dass nicht nur die Kapazität im Laufe der Zeit sank, sondern besonders auch die Spannung (Voltage). Kurz vor dem Abschalten gab es Werte von deutlich unter 10000 mV. Ich nehme an, dass das Book sich abschaltet, wenn der Akku eine bestimmte Mindestspannung nicht mehr bereitstellen kann - unabhängig von der Restladung.
Interessant finde ich, dass die Spannung des Akkus lastabhängig ist. Wenn ich die CPU ausgelastet habe, dann ist die Spannung deutlich gesunken - der Strombedarf (Amperage) stieg. Wenn ich die yes-Prozesse mit
Code:
killall yes
wieder beendet habe um die CPU zu entlasten, stieg die Spannung wieder an.
Noch interessanter finde ich, dass der Spannungswert scheinbar auch temperaturabhängig ist. Nachdem sich der Rechner zwangsweise selbst abschaltete, habe ich ihn eine Weile ruhen lassen. Dabei kühlte er natürlich ab. Dann konnte ich ihn wieder einschalten und für eine Weile betreiben. Direkt nach dem Abschalten liess er sich hingegen noch nicht wieder einschalten. Nach der Ruhephase zeigte der MiniBatteryLogger auch wieder einen Spannungswert > 10000 mV an. Das Ganze wiederholte ich ein paar mal: Einschalten -> Last bis zur Selbstabschaltung -> Abkühlen. Alles mit der gleichen Akkuladung.
Dann schaltete ich den Rechner ein letztes Mal ein und wollte wissen, wie lange er mit minimaler Batteriebelastung (Displaybeleuchtung minimal, CPU ohne Last, Funk aus) noch durchhält. Ausserdem wollte ich den Akku wirklich komplett entleeren, um eine Kalibrierung durchführen zu können. Obwohl die Restladung angeblich bereits bei 0% angekommen ist, lief der Rechner noch über eine viertel Stunde weiter. Er wäre sicher noch weiter gelaufen, hätte ich ihn nicht irgendwann zugeklappt. Ich wollte sehen, ob er dabei noch in den Suspend-To-Disk geht. Er ging! Die Betriebslampe pulsierte langsam. Der Rechner schlief, liess sich aber nicht mehr ohne Netzteil aufwecken. Wahrscheinlich weil der Akku nun 0% Restladung meldete.

Lange Rede, kurzer Sinn: Meiner Meinung nach liegt das Problem im Akku.
1. Die Kapazität lässt nach. Klar.
2. Die Stromfestigkeit lässt nach. Das heisst der Akku kann bei dem geforderten Entladestrom (>3500 mA) seine Spannung nicht mehr stabil halten. Das halte ich für das Hauptproblem
3. Auch die Wärme des Akkus hat Einfluss auf die Stromfestigkeit.
4. Eventuell spielt beim Temperatur-Strom-Spannungsmanagement auch die Firmware seit dem Update 1.2 eine Rolle. Wenn man jetzt einen Austauschakku erhält, dann ist dieser sicher generalüberholt und kommt auch schon mit der neuen Firmware - unabhängig davon, ob das BU1.2 auf dem Mac installiert ist. Auch das Entfernen des Update-Packages vom Mac bringt wahrscheinlich nichts, denn die Steuerungssoftware ist ja schon im Firmware-Chip des Akkus.
Alles in allem denke ich, dass es wirklich hauptsächlich ein Alterungsproblem des Akkus ist, das aber eventuell noch von der Firmware verstärkt wird. Lösung? Neuen Akku kaufen und auf eine neue Firmware hoffen.

Aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere Lösung?

nebenbei: ist Euch aufgefallen, dass die Leistung des Rechners im Akkubetrieb von der Restladung des Akkus abhängt? Das habe ich vor allem am Stromverbrauch und der CPU-Temperatur festgestellt. Bis ca 50% Restladung zog der Rechner 3600mA Strom aus dem Akku. Die CPU wurde mächtig heiss (an 80°). Bei geringerer Restladung sank der Strombedarf bis auf etwa 2100 mA, obwohl ich den Rechner immer genau das gleiche machen liess (yes > /dev/null). Die CPU-Auslastung war immer gleich bei 100%. Vermutlich taktet Apple die CPU in Abhängigkeit von der Akkuladung, um die Spannung des Akkus einigermassen stabil zu halten, damit der Akku nicht noch früher in die Grätsche geht.

So!
 
Also ich habe seit Samstag mein neues schwarzes MacBook und auch dort kam gestern die Warnung, das die Akkuladung bald zuende ist und ca. 3 Min später ging das Book komplett aus.

Vielleicht sollte ich mal den Support anrufen...
 
Also ich hatte das Problem auch mit meinem MacBook 2,4 GHz schwarz. Bei dem AppleStore bei dem ich das gekauft habe, sagte der Techniker mir das MacBook muss erst lernen wie weit der Akku leer werden darf, bevor der SleepMode aktiviert wird. Ich habe das Notebook dreimal geladen und jeweils komplett entladen, bis es aus ging. Seit gestern Abend funktioniert der SleepMode fehlerfrei, wenn der Akku sich geleert hat.

Ich würde dir empfehlen das auch zu probieren.

Ich hatte auch schon beim Apple Support angerufen und da konnte man mir nicht helfen. Der Techniker von meinem AppleStore hat da wohl weitaus mehr Erfahrung.

Gruß

Elwood
 
Zuletzt bearbeitet:
*wavey*

Hab jetzt nicht alle 329 Beiträge gelesen und hoffe ich bekomme trotdem ne Antwort :cool:

Habe folgendes Problem:

Seit kurzem* geht mein macbook SR im Ruhezustand aus :hum:

Beispiel: ich klappe es mit 40% Akkuleistung zu, nach n paar Stunden ist es aus.
Richtig aus, so das ich es hochfahren muss (inkl. Startgong usw.) :hum:

Das Akku hat noch 100% und 89 Zyklen...

*am Anfang trat das Problem definitiv nicht auf!


Da mein macbook ja eh grade in Rep. ist, habe ich mal nachgefragt:
Laut Techniker ist daran eins der letzten Updates "Schuld"! Es wurde von apple so geändert, da wohl zu viele Akkus den Geist aufgegeben haben wenn sie im Ruhe zustand leer wurden :noplan:


 
Also mein Weißes MacBook ging gleich beim ersten Akku Lauf in den Standbye. Das es einfach so komplett aus ging kam nun 2 mal vor. Jetzt fährt er wieder ganz Normal in den Standbye
 
Also mein Weißes MacBook ging gleich beim ersten Akku Lauf in den Standbye. Das es einfach so komplett aus ging kam nun 2 mal vor. Jetzt fährt er wieder ganz Normal in den Standbye

Ich denke das liegt daran, dass einfach Akku nicht gleich Akku ist. Wenn der Akku im Laufe seines Lebens an Kapazität verliert müssen die Grenzwerte ja auch dynamisch sein und nicht fix. Also die These mit dem "Lernen" hat schon Hand und Fuß denke ich. Hat sich ja bewahrheitet bei mir. Hab aber auch sofort als es beim ersten Mal nicht ging an nen Defekt gedacht.
 
Bei mir geht der Standby wieder seit ich CocunutBattery 2.5.1 gelöscht habe
Die neue Version hab ich noch nicht getestet
 
Alles in allem denke ich, dass es wirklich hauptsächlich ein Alterungsproblem des Akkus ist, das aber eventuell noch von der Firmware verstärkt wird. Lösung? Neuen Akku kaufen und auf eine neue Firmware hoffen.

Stimmt! Mit meinem neuen Akku ist wieder alles 1A.

Ich finde es aber schade, daß Apple sich so rigoros an die Ladezyklen hält, denn wenn man öfter mal vom Schreibtisch an die Uni o.ä. wechselt, dann ist das gleich ein Ladezyklus, ohne, daß man wirklich was gemacht hat. :(
 
Stimmt! Mit meinem neuen Akku ist wieder alles 1A.

Ich finde es aber schade, daß Apple sich so rigoros an die Ladezyklen hält, denn wenn man öfter mal vom Schreibtisch an die Uni o.ä. wechselt, dann ist das gleich ein Ladezyklus, ohne, daß man wirklich was gemacht hat. :(

Nee, nee. Ein Ladezyklus ist das vollständige Laden des Akkus, zum Beispiel einmal von ganz leer auf ganz voll oder 20x von 95% auf 100% (rein rechnerisch).
 
Neuigkeit!!!

Ich habe mir einen neuen Akku gekauft und hatte seitdem keine Probleme mehr. Jetzt habe ich heute mal den alten Akku wieder geladen (war tiefentladen) und alles geht wieder. Ruhezustand 1A!

Vielleicht brauchte der Akku einfach mal ein wenig Ruhe.... ;)
 
Vielleicht brauchte der Akku einfach mal ein wenig Ruhe.... ;)
Ich will Dich nicht entmutigen, aber nachdem ich den Akku mal tiefentladen hatte, ging das MBP zweimal in Folge korrekt in den Sleep-Modus, bevor es dann wieder einfach komplett ausging. Aber ich wünsche Dir, dass es bei Dir anders ist.
 
Ich will Dich nicht entmutigen, aber nachdem ich den Akku mal tiefentladen hatte, ging das MBP zweimal in Folge korrekt in den Sleep-Modus, bevor es dann wieder einfach komplett ausging. Aber ich wünsche Dir, dass es bei Dir anders ist.

Bisher schon 5x ohne Probleme. Brauche den ja eh nur für die Couch.... :)
 
Zurück
Oben Unten