Virenangriffe für Mac unterschätzt?

Vielen Dank für diese Belehrung, ich bin zutiefst beeindruckt.
 
Das System einzustellen obliegt dem Benutzer, und das weißt Du.. ;)
sag mir auch nur einen einzigen Nachteil für den Benutzer oder für Apple wenn sie das System in der Grundkonfiguration möglichst sicher machen. Nur einen.
 
sag mir auch nur einen einzigen Nachteil für den Benutzer oder für Apple wenn sie das System in der Grundkonfiguration möglichst sicher machen. Nur einen.

Das System in der Standardkonfiguration war für den MAC-Defender nicht anfällig, denn das Systempasswort wurde abgefragt und ohne die Eingabe ging nichts.. Der eine will es möglichst sicher, ein anderer will es bequem, es allen Recht machen kann man nicht - wir sind immer noch bei der Haarspalterei..
 
Sorry aber das hat nichts mit Sicherheit vorgaukel zu tun!

Ein Air Bag oder ein Sicherheitsgurt gaukeln nach deiner Definition auch nur Sicherheit vor. Denn wenn du mit 200 km/h gegen eine Mauer fährst bist du trotzdem tot.

Security Tools oder eben ein Airbag können gewisse gefahren nur verringern, aber nicht vor allen Eventualitäten komplett schützen.

Nee sorry, der Vergleich hinkt.
Ein Airbag mildert so gut wie jeden Unfallhergang.
Ein Security Tool nützt bei einem Schädling, den es nicht kennt, absolut nichts.

Und bei Trojanern, Spyware und Co. sieht es mit der Erkennung mehr als düster aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein System gehört von Haus aus so sicher wie möglich eingestellt ;)

Da kann ich auch nur zustimmen. Soweit ich weiß wurde ja Windows früher auch dafür kritisiert, dass z.B. einige Ports überflüssigerweise offen waren. Ich habe es bisher auch immer als Vorteil von OS X angesehen, dass es eben nicht notwendig ist, erstmal alle möglichen Einstellungen durchzugehen, um das System vernünftig konfiguriert zu haben... Auch der "einfache Anwender" sollte heutzutage ein System aufstellen und gleich loslegen können, ohne dass er sich dadurch einem Sicherheitsrisiko aussetzt.


Das System in der Standardkonfiguration war für den MAC-Defender nicht anfällig, denn das Systempasswort wurde abgefragt und ohne die Eingabe ging nichts.. Der eine will es möglichst sicher, ein anderer will es bequem, es allen Recht machen kann man nicht - wir sind immer noch bei der Haarspalterei..


Für den gewöhnlichen Nutzer macht es aber einen großen Unterschied, ob sein Download-Fenster zeigt, dass eine Datei geladen wurde, oder ob sich ohne sein Zutun gleich ein Installationsfenster öffnet, nachdem ihm signalisiert wurde, er müsse zur Eröhung der Sicherheit /Abwehr gegen Viren Schutzsoftware installieren. Letzteres erinnet eher an Softwareupdate-Mechanismen im System bei denen der ein oder andere auch schon Probleme hat, zu entscheiden, ob das nun legitim ist oder nicht. Und dieser gewöhnliche Nutzer wird ansonsten von selbst nicht auf die Idee kommen, diese Download-Option umzustellen, wohingegen es für den erfahreneren ein leichtes sein sollte...
 
Das System in der Standardkonfiguration war für den MAC-Defender nicht anfällig...
Das ist mir klar. Trotzdem kann imho nur jemand, der eben nicht objektiv auf das System schaut, es als Vorteil sehen, wenn das System out-of-the-box nicht möglichst sicher konfiguriert ist. Was du hier als Haarspalterei abtust würdest Windows (zu Recht) vorwerfen :)
 
Nee sorry, der Vergleich hinkt.
Ein Airbag mildert so gut wie jeden Unfallhergang.
Ein Security Tool nützt bei einem Schädling, den es nicht kennt, absolut nichts.

Und bei Trojanern, Spyware und Co. sieht es mit der Erkennung mehr als düster aus.

Komisch, ClamXav hat den hat den Mac Defender sofort erkannt.

Übrigens hinkt der Vergleich nicht, denn ein Fahrer Airbag hilft nicht bei einem Seitenaufprall, dafür gibt es Seiten Airbags und versteifte Türsteben und Anschnallgurte.

Genauso ist es bei Computern. Nicht alles hilft gegen alles, so ist das nun mal. Aber das Nutzen von Sicherheitsmechanismen kann die Wahrscheinlichkeit eines Schadens verringern. Einige Maßnahmen verringern möglicherweise den Komfort (Wie z.B. der Sicherheitsgurt), aber die Vorteile überwiegen im Problemfall.
 
Komisch, ClamXav hat den hat den Mac Defender sofort erkannt.

Ja, nachdem er in der Presse rauf und runter diskutiert wurde, außerdem ist der ja nun wirklich nicht besonders anspruchsvoll.
 
Ja, nachdem er in der Presse rauf und runter diskutiert wurde, außerdem ist der ja nun wirklich nicht besonders anspruchsvoll.

und die Presse wird noch mal wie auf neue Gefährdungen aufmerksam?!?
Richtig ... . ;)
 
Durch ClamXaV und Co.?

maba das glaubst du aber nicht wirklich, oder?
 
nicht durch ClamAV, aber andere Hersteller sind da sehr nah an der Echtzeitentdeckung.
Nicht bei jedem Virus oder Trojaner oder sonst einer Lücke. Aber doch bei vielen.

Macnews hat am 03.05 auf den Mac Defender hingewiesen und zitiert dabei Intego vom 02.05.

Wer war nun schneller? ;)
 
nicht durch ClamAV, aber andere Hersteller sind da sehr nah an der Echtzeitentdeckung

Bei den bezahlbaren Feld- Wald- und Wiesenversionen?
Oder gehört da nicht doch etwas mehr zu?
Ich frag dich das übrigens ernsthaft, weil du aus der Branche bist.
 
Tzunami, nein.
 
Bei den bezahlbaren Feld- Wald- und Wiesenversionen?
Oder gehört da nicht doch etwas mehr zu?
Ich frag dich das übrigens ernsthaft, weil du aus der Branche bist.

in dem Fall war es Intego, aber Symantec z.B. hat ein hervorragendes Lab (bitte nicht mit deren Produkten verwechseln, von denen halte ich auch nichts!).
Aber es gibt auch andere. Zum Beispiel in DE das BSI, das die Anbieter von AV Software auch informiert (und uns auch).
 
Ein Security Toll nützt bei einem Schädling, den es nicht kennt, absolut nichts.

Es gibt in vielen AV-Scannern so genannte proaktive Techniken (Heuristik, Verhaltensanalyse) die versprechen auch unbekannte Schädlinge (wenn auch nicht alle) erkennen zu können, dabei (ab und zu) auch wichtige Systemdateien als vermeintliche Schädlinge identifizieren - der hier so oft als Beispiel herangeführte unbedarfte Anwender (im vollen Vertrauen an seinen AV-Scanner) klickt natürlich drauf und lässt sie löschen, und wunderst sich dann, warum sein System nicht mehr richtig (wenn überhaupt) funktioniert.. :D

Fazit: Alle MacUser brauchen unbedingt einen AV-Scanner, sie haben ja sonst keine Probleme! :faint:

ClamXav bedient sich glaube ich nicht (bin mir aber nicht sicher) solcher Techniken..
 
Zurück
Oben Unten