Tschüss Apple...

Da geb ich dir völlig recht, allerdings ist da der Appstore von MS, aber auch der von Apple zu lückenhaft. OpenOffice? Fehlanzeige. LibreOffice? Fehlanzeige. MS Office? Fehlanzeige.
 
Das liegt ja nun an den Herstellern, ihre Produkte über den App Store verfügbar zu machen und nicht an Apple ;)
 
Ich gebe da auch niemandem die Schuld. Ich sage nur, dass es sich nicht vermeiden lassen wird, dass SW außerhalb des Stores geladen wird :)
 
Ich laste das auch nicht das dem OS an darum gehts hier auch nicht es geht darum für diese Nuzer einen besseren weg zu Finden um Adware installation zu vermeiden mir ist bis jetzt nicht bekant das z.B. über den Mac App Store Adware verteilt worden wäre. Und grade für unerfahrende Nutzer ist meistens der AppStore mehr als ausreichend.

Einige Programme aus dem App Store sind jedoch nicht 100% gleich, wie die vom Entwickler direkt, da Apple hier ja Einschränkungen fordert. Daher haben sich schon einige Entwickler aus dem App Store zurück gezogen, aber generell ist der App Store eine gute und sichere Adresse.

Für Downloads aus dem Netz ist in der Regel immer derjenige, der vor dem Rechner sitzt, verantwortlich und nicht Windows oder OS X... aber das würde ja nie einer zugeben! ;)


P.S. Du könntest mal paar Kommas und Punkte runter laden, dann wären deine Texte einfacher zu lesen! :d
 
Und die Fremdsoftware kommt beim Mac aus dem Appstore, bei Windows irgendwo aus dem Internet. Wenn ich mich dazu entschließe einen Windowsrechner zu kaufen, dann würde ich die Banksachen in Linux erledigen.

Oh oh. An deiner Stelle würde ich da ganz auf einen Computer verzichten, denn mir scheint die größte Gefahr in Hinsicht Viren & Co. sitzt davor ;) SCNR

Komisch, wann immer ich diese "Boah, isch hab' nen Mäc, mir passiert gar nix, weil alles aus'm Äppstore kommt, alle anderen Systeme sind so für ..."-Ansichten lese, muss ich an Darwin & die natürliche Selektion denken. Sollte irgendwann der Marktanteil für Mac-Schadsoftware hoch genug sein, dann wird sie unter den denkfaulen Macusern wüten wie der Schnupfen unter Amerikas Ureinwohnern.

Mei mei, mit ein wenig Nachdenken und Vorsicht sind sowohl Mac OS X als auch Windows 8.1 ziemlich sichere Betriebssysteme für Jedermann/-frau. Wer es sicherer haben will, greift halt zu OpenBSD und muss ein wenig mehr Hirnschmackes investieren und vielleicht auf etwas Komfort verzichten.
 
Countdown bis macmark Link... 10... 9...
 
weil alles aus'm Äppstore kommt
Wenn nur Software aus dem App Storeb möglich wäre, dann wäre OS X für mich unbrauchbar. Liegt ganz einfach daran, dass es den Großteil der Software nicht im App Store gibt. Da hat OS X gegenüber Ubuntu noch einiges nachzuholen. Da ist das Meiste in den offiziellen Quellen und es lassen sich bei Bedarf weitere Quellen hinzuschalten, was das ganze wesentlich flexibler macht.
 
Da ist das Meiste in den offiziellen Quellen und es lassen sich bei Bedarf weitere Quellen hinzuschalten, was das ganze wesentlich flexibler macht.

Wollte gerade auch Ubuntu schreiben, der App Store von Ubuntu ist echt klasse, Apple macht es Entwicklern aber auch schwer mit den ganzen Regeln und natürlich das Geld was sie verlangen, klar das Open Source Entwickler davor zurückschrecken.
 
.... natürlich das Geld was sie verlangen, klar das Open Source Entwickler davor zurückschrecken.

Für kostenlose Apps wird imho auch kein Geld verlangt. Lediglich vom Umsatz 30% oder so, also nur wenn auch verkauft wird.
Die Regekn und die Open Source Lizenzen beißen sich miteinander, das ist glaube ich das Hauptproblem. Bei VLC war/ist das ja nach wie vor ein Drama.

Ich nutze Win7 und auch OSX und bin seit Jahren der gleiche User ;)
Bei Windows habe ich mir schon öfter eine Adwars Seuche eingefangen. Irgendwie gehen diese Installationen von dem Mist einfach schneller, ich weiß auch nicht. Ich surfe ja auch die gleichen Porno Seiten an, wo man sich das Zeug unter anderem einfängt.
Hinzu kommt, dass man es unter Windows (7) als User mit eingeschränkten Rechten schwer hat (bin dennoch als User unterwegs). Zu oft wird man mit Glumpp genervt. Das ist unter OSX besser gelöst.

Insofern liegt OSX erfahrungsgemäß schon vor Windows in puncto Sicherheit. Die Übertreibung, dass man bei Windows nur am Viren entfernen wäre, ist aber natürlich blanker Unsinn. Für Windows 8 kann ich nicht sprechen.
 
Die Übertreibung, dass man bei Windows nur am Viren entfernen wäre, ist aber natürlich blanker Unsinn. Für Windows 8 kann ich nicht sprechen.

Die ganze Zeit Viren bei Windows entfernen? Nein.. Ich denke das wechselt sich mit Updates installieren ab :d

Spaß bei Seite... Ich habe Mac seit 7 Jahren und noch nie einen Virus, Spyware oder ähnliches gehabt... Das liegt aber nicht zwingend am System (auch wenn das nicht so verstrickt ist wie Windows) sondern viel mehr daran, dass es bedeutend weniger Viren und co. für Mac gibt, da es sich bei Windows einfach mehr lohnt.
 
da es sich bei Windows einfach mehr lohnt.

Ehrlich? Bei zig Millionen Macs die weltweit in Betrieb sind, KANN ich einfach nicht mehr glauben, dass es AUSSCHLIESSLICH daran liegt. Ja, nennt mich einen verblendeten Fanboy, für mich bleibt OS X einfach sicherer als Windows. Es ist mit Sicherheit nicht unfehlbar. Bei weitem nicht. Aber sicherer.
 
Ehrlich? Bei zig Millionen Macs die weltweit in Betrieb sind, KANN ich einfach nicht mehr glauben, dass es AUSSCHLIESSLICH daran liegt.


Das wird doch schon seit 15 Jahren verzapft, der Marktanteil steigt kontinuierlich und es passiert immer noch nichts. Es Gibt da draußen eine Milliarde iOS Geräte und scheinbar ist es doch nicht so einfach und geht nur über einen Jailbreak.
 
Ehrlich? Bei zig Millionen Macs die weltweit in Betrieb sind, KANN ich einfach nicht mehr glauben, dass es AUSSCHLIESSLICH daran liegt. Ja, nennt mich einen verblendeten Fanboy, für mich bleibt OS X einfach sicherer als Windows. Es ist mit Sicherheit nicht unfehlbar. Bei weitem nicht. Aber sicherer.
Es gab in der Vergangenheit diverse Lücken in OSX, die locker hätten ausgenutzt werden können. Das Fatale war ja auch, daß Apple sich jedes mal viel Zeit gelassen hatte um die Fehler zu fixen. Teilweise dauerte es viele viele Monate, nachdem andere Systeme die gleiche Lücke (oft nach wenigen Tagen schon) gefixt hatten. Mindestens eine der Lücken ermöglichte sogar einen Drive-By-Angriff. Aus der Tatsache, daß man da nicht viel von erfolgreichen Angriffen gehört hatte, lässt schon mal zwei Schlüsse zu: 1.) OSX ist tatsächlich noch nicht interessant genug (gewesen) oder 2. es gab erfolgreiche Angriffe, die aber unentdeckt blieben.

Nach allem was ich bislang so gelesen habe, gibt es für mich keinen Anlaß anzunehmen, daß OSX sicherer wäre als Windows –*eher habe ich sogar das Gefühl, daß die potenzielle (*) Sicherheit bei Win höher ist.

(*) potenziell, weil auf das eigentliche System bezogen, was aber durch den Einsatz diverser Software konterkariert werden kann und oft auch wird.
 
Dass es für iOS keine Viren gibt, liegt ganz einfach, dass das System extrem abgeschottet ist und ein Eindringen von Schadsoftware daher ohne Jailbreak nahezu unmöglich ist. Der Großteil der iDevice-Benutzer/innen hat sein/ihr iDevice nicht gejailbreaket und daher ist hier der Markt einfach zu klein, als dass es es sich lohnen würde, für die paar Jailbreak-Idioten Schadsoftware zu schreiben. Man könnte OS X ähnlich abschotten und letztendlich wäre es auch ähnlich sicher, aber für viele OS X Benutzer, mich eingeschlossen, wäre OS X unter desen Umständen unbrauchbar.
 
Dass es für iOS keine Viren gibt, liegt ganz einfach, dass das System extrem abgeschottet ist und ein Eindringen von Schadsoftware daher ohne Jailbreak nahezu unmöglich ist. Der Großteil der iDevice-Benutzer/innen hat sein/ihr iDevice nicht gejailbreaket und daher ist hier der Markt einfach zu klein, als dass es es sich lohnen würde, für die paar Jailbreak-Idioten Schadsoftware zu schreiben. Man könnte OS X ähnlich abschotten und letztendlich wäre es auch ähnlich sicher, aber für viele OS X Benutzer, mich eingeschlossen, wäre OS X unter desen Umständen unbrauchbar.
Für mich ist OSX in dem Moment gestorben, sobald ich nur noch MAS-Software installieren kann. Solange ich aber den Haken bei "aus allen Quellen installieren" setzen kann, ist es für mich erstmal alles gut. Ich benutze diverse Tools, die allesamt aus dem MAS verschwunden sind, weil die restriktionen zu hoch sind. Außerdem benutze ich brew, was dann auch nicht mehr gehen würde. Und das dürfte allgemein das Aus für Open-Source und Freeware auf dem Mac sein. Welcher Entwickler hat denn ernsthaft Lust sich den Launen der Diva Apple auszuliefern und dafür auch noch 100€ im Jahr abzudrücken UND nicht mal die Chance zeitnah Bugfixes freizugeben?
 
Die hundert Kröten im Jahr wären hierbei gar nicht mal das größte Problem. Bei prominenter Software, wie z.B. VLC oder GIMP, sidn die hundert Kröten durch Spenden in „Null komma nix“ zusammen. Aber die ganzen Restriktionen...
Ich bin wirklich kein Open-Source-Fanatiker und bin auch gerne bereit für eine gute Software etwas hinzulegen, aber Open-Source-Software auszuschließen finde ich mehr als fragwürdig. Z.B. VLC gibt es zur Zeit auf dem Mark einfach keine ernst zu nehmenden Alternativen. VLC ist für mich einfach der beste Media-Player. VLC funktiert einfach.
 
Das Problem am MAS ist nicht nur "Open Source", sondern viel mehr auch die Tatsache, dass es Software gibt, die Dinge "kann"/benutzt, die Software im MAS nicht können darf.
Darum findest du Tools wie Little Snitch oder ScreenResX nicht im MAS. Im MAS sind halt wirklich nur "Apps".
 
Apropos...Warum ist die PSE-Version im Store eigentlich eine Nummer älter als die bei Adobe?
 
Ich erinnere mal an die Jailbreakme.com Lücke, damit war es möglich, Cydia über eine Website auf jeden beliebigen iOS Gerät zu installieren. War glaube ich eine Lücke im PDF Reader. Apple hat um die 6 Monate gewartet, bis die Lücke geschlossen wurde. Im Elektronikmarkt um die Ecke, hatten deshalb alle Vorführgeräte Jailbreaks installiert.
 
EDIT: Heute ist noch eine News reingekommen, die Apple beim Thema Sicherheit ein recht schlechtes Ergebnis ausstellt.

http://winfuture.de/news,85968.html

Zitat vom Artikel "Und erstaunlicherweise bzw. entgegen der weitverbreiteten Meinung führt nicht Microsoft diese Tabelle an, sondern Apple und das mit großem Abstand. "
 
Zurück
Oben Unten