Tschüss Apple...

Was ist denn da dran nicht "Branchenüblich"? Du kaufst ein Gerät. Der Hersteller verkauft dieses Gerät so. Andere Hersteller der Branche verkaufen ihre Geräte ebenfalls so wie sie das für richtig halten und die meisten tun das - wenn man innerhalb derselben Geräteklasse und Austattung bleibt - sehr ähnlich wie Apple das tut.
 
Klar kann man sich leise Rechner bauen, die Stromsparend sind. Nur wirds beim sleberbauen echt schwierig nen Rechner zu bauen, der kleiner oder gleich groß wie der Mini ist und dabei so sparsam und leise ist, bei gleichen/ähnlichen Leistungsdaten. Ich bau dir sogar ohne Probleme nen Rechner, der Stromsparend ist, mehr Leistung als der beste Mini hat, und dabei auch untre Vollast leiser bleibt. Nur nicht mit den Abmessung und nicht zu dem Preis ;)

Sowas muß man eigentlich gar nicht unbedingt selbst bauen - Intel NUC oder der Brix kommen dem Mini schon recht nahe. Das einzige, was sie nicht können, ist halt MAC OS (zumindest von Hause aus) und das macht Apple immer noch aus.
 
Sowas muß man eigentlich gar nicht unbedingt selbst bauen - Intel NUC oder der Brix kommen dem Mini schon recht nahe. Das einzige, was sie nicht können, ist halt MAC OS (zumindest von Hause aus) und das macht Apple immer noch aus.

Über Intel NUC hab ich nur schlechtes gelesen bis jetzt und Leistungstechnisch ist das ja auch nicht so Pralle?

Brix ist zwar Leistungsstärker aber deutlich billiger als der Mini ist das auch nicht, wenn man erst mal alle Komponenten+OS addiert oder?
 
Sowas muß man eigentlich gar nicht unbedingt selbst bauen - Intel NUC oder der Brix kommen dem Mini schon recht nahe. Das einzige, was sie nicht können, ist halt MAC OS (zumindest von Hause aus) und das macht Apple immer noch aus.

Ja,klar, zu kaufen gibts alternativen - war nur drauf bezogen da selbst bauen Angesprochen wurde.
Über den NUC hab ich übrigens auch eher durchwachsene Meldungen gehört, obwohl der 4th gen ja auf dem Papier dem Mini in nichts nach stehen dürfte wenn ich das richtig sehe.

EDIT: Laut dem was ich mir angeschaut habe, wird der Brix wohl abartig laut und heiss... Je nach Ausführung so, dass er wohl runtertaktet (GPU und CPU seitig).
 
Werde mir auch nie wieder einen mac kaufen. Wird alles nur noch mit hackintosh gelöst...
 
Tschüss, Reisende soll man nicht aufhalten, Apple wird den "Verlust" verschmerzen.
 
Hochmut kommt vor dem Fall
 
Finde es immer wieder erschreckend wie bei Macuser.de von Mitgliedern des Forums die Firma Apple verteidigt wird, als sei es die eigene Großmutter. Sobald jemand Kritik äußert, wird er/sie in Sektenmanier diffamiert. Meist geschieht das durch Leute, die null Ahnung von Hardware haben und einfach nur drauflosposten.

Zum polarisierend formulierten Thema des Thread-Erstellers kann ich nur sagen: Die Hardware von Apple ist halt für den dicken Geldbeutel, das war schon immer so. Das Reparatur- und Aufrüstungspotential wird bewusst eingeschränkt, damit die Kohle durch zertifizierte Apple-Reparaturwerkstätten reinkommt, die ihre proprietären Werkzeuge bei Apple zu mega-überteuerten Preisen bestellen müssen. Das schlägt sich auf die Reparaturpreise nieder. Und wenn nach Ablauf von Apple Care die Hauptplatine (MLB) im Arsch ist, verlangt Apple Fantasiepreise. Klar: Der Nutzer kauft ein neues Gerät, was Apple naturgemäß lieber ist.

Ich könnte nie auf Mac OSX verzichten, aber leider bietet Apple keine anständige, modifizierbare Hardware an. Im Desktop-Bereich bietet sich ein Hackintosh an, da man alle Komponenten selbst bestimmen kann, im Notebook-Bereich setze ich nach wie vor auf Apple. Letztes Jahr hatte ich genügend Geld, um mir endlich wieder einen Mac Pro zu kaufen, aber dann kam der schwarze Mistkübel raus, das hätte dann so ausgesehen:

Mac-Pro_2013_Mac-Pro_2013.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es schon krass ist, wie dreist Apple immer mehr ihre Hardware unter dem Punkt Gewinnmaximierung / Obsoleszenz designed...
Böser Gedankengang: Schon schade, dass es es so ist. Aber ändern werden sie nur etwas, wenn der Kunde mit dem Geldbeutel abstimmt, das machen viele nicht und von daher wird das so weiter gehen. Ich wünsche mir endlich mal einen Reinfall in Sachen iPhone und Co. vielleicht wachen sie dann minimal auf...
 
So, das war es jetzt für mich was iMac und Mac Mini betrifft. Ich kaufe mir doch keinen Rechner welchen ich mit Heissluftföhn und anderem Werkzeug bearbeiten muss wenn ich auch nur eine Festplatte auswechseln möchte. Jetzt wird auch noch der Arbeitsspeicher verlötet und man darf die teuerere Variante wählen und somit gar keine Chance mehr auf einen weit billigeren Update nach dem Kauf. Mit OS X war ich sehr zufrieden aber solche Spässe mach ich nicht mehr mit.

Wie seht ihr dass?

Gruss
Pmd

Ich kann Dich verstehen, mich ärgern allerdings andere Prudukte wie Iphone ( toll kann kein Nachfolger kaufen wegen Telefonzellen größe) und auch der support und auch die Imacs werden immer schlechter, lol ein 5k imac mit ner 290m yipie respeckt apple
Dazu noch den ipad mini release den ich bis heute nicht nachvollziehen kann etc etc
 
Momentan läuft echt einiges schief bei Apple, ich betrachte das alles auch sehr kritisch:

- iOS 8: eine Panne jagt die nächste.
- iPhone: das große Modell ist Apple-untypisch sehr instabil gebaut (Stichwort: Bendgate)
- Yosemite scheint das verbuggteste und fehlerbehaftetste OSX-Update aller Zeiten zu werden.
- Die komplette Mac-Produktpalette wurde jetzt auf "unaufrüstbar" umgestellt. Bei den Retina MBPs verstehe ich es ja noch halbwegs, aber der MacMini Formfaktor ist komplett gleich geblieben (oder?) - das ist reine Geldmacherei.
- Reihenweise schmieren die GPU Chipsätze der 2011er MacBooks ab

Ich verwende viel BootCamp mit Win7 auf meinem Rechner aus der Signatur. So sehr ich Windows auch verabscheue: es ist nicht so ein Life Changer dass ich bedingungslos Apple Kunde bleibe. Ich kann nur hoffen dass mein Mac lange hält, wird wohl das erste Gerät sein, bei dem ich mir ACPP hole, einfach aus Angst, eines der nicht austauschbaren Teile geht kaputt.


Skeptische Grüße
 
Was ist denn da dran nicht "Branchenüblich"? Du kaufst ein Gerät. Der Hersteller verkauft dieses Gerät so. Andere Hersteller der Branche verkaufen ihre Geräte ebenfalls so wie sie das für richtig halten und die meisten tun das - wenn man innerhalb derselben Geräteklasse und Austattung bleibt - sehr ähnlich wie Apple das tut.

Bei der dämlichen Abstraktion "Hersteller verkauft so wie er es für richtig hält" gibt es natürlich keinen Unterschied. Das hat aber auch keiner behauptet.
Wenn du wissen willst, was branchenüblich ist, schau dir halt die Konkurrenz an. Die zBoxen, der Brix, das Tiny Centre von Lenovo oder auch der NUC. Bei allen ist es so geplant, dass User HDD, RAM und mittlerweile auch mSATA SSDs innert 5 Minuten wechseln kann. Bei den ZBoxen geht das teils sogar komplett ohne Werkzeug. Im Übrigen war der letzte Mini da auch noch sehr branchenüblich, wenn es auch etwas aufwändiger war, die HDD auszutauschen.
Wenn so ziemlich alle Hersteller außer Apple das so konstruieren, dass der User RAM und meist auch die HDD im Handumdrehen wechseln kann, dann produziert Apple eben nicht branchenüblich, und zwar leider im negativen Sinn.
 
- Yosemite scheint das verbuggteste und fehlerbehaftetste OSX-Update aller Zeiten zu werden.

Jedes neue OS X ist angeblich das verbuggteste aller Zeiten. Bis es eine neue version gibt, dann ist die die verbuggteste Version aller Zeiten und der Vorgänger war die allerbeste überhaupt.
 
Wenn du wissen willst, was branchenüblich ist, schau dir halt die Konkurrenz an. Die zBoxen, der Brix, das Tiny Centre von Lenovo oder auch der NUC. Bei allen ist es so geplant, dass User HDD, RAM und mittlerweile auch mSATA SSDs innert 5 Minuten wechseln kann. Bei den ZBoxen geht das teils sogar komplett ohne Werkzeug. Im Übrigen war der letzte Mini da auch noch sehr branchenüblich, wenn es auch etwas aufwändiger war, die HDD auszutauschen.
Wenn so ziemlich alle Hersteller außer Apple das so konstruieren, dass der User RAM und meist auch die HDD im Handumdrehen wechseln kann, dann produziert Apple eben nicht branchenüblich, und zwar leider im negativen Sinn.

Warum sollte ein Hersteller ein Gerät so bauen, dass die Innereien vom Kunden ausgetauscht werden können?
Daran hat der Hersteller auch gar kein Interesse und die Garantie erwischt sofort.

Die oben genannten Hersteller machen das auch nicht für die Nutzer sondern bestenfalls für die eigene Produktion und ggf für (freie) Werkstätten.

Autobauer, Kamerahersteller, Hausgeräte, ... NIEMAND baut Consumer Geräte so, dass der Kunden hinterher alles kostengünstig aufrüsten kann.

Ein Consumer-Gerät soll funktionieren mit Garantie und Spass.

Ein Gerät bei dem ich zu Beginn Komponenten montieren soll ist ein Bastlerbausatz. (Oder Ikea)
 
Warum sollte ein Hersteller ein Gerät so bauen, dass die Innereien vom Kunden ausgetauscht werden können?
Daran hat der Hersteller auch gar kein Interesse und die Garantie erwischt sofort.

Die oben genannten Hersteller machen das auch nicht für die Nutzer sondern bestenfalls für die eigene Produktion und ggf für (freie) Werkstätten.

Autobauer, Kamerahersteller, Hausgeräte, ... NIEMAND baut Consumer Geräte so, dass der Kunden hinterher alles kostengünstig aufrüsten kann.

Ein Consumer-Gerät soll funktionieren mit Garantie und Spass.

Ein Gerät bei dem ich zu Beginn Komponenten montieren soll ist ein Bastlerbausatz. (Oder Ikea)
Eventuell denkt man sich ja sogar etwas dabei, nämlich das oft das Problem 40 cm vorm Rechner sitzt und wenn dieses "Problem" dann auch noch in Versuchung gerät, am Gerät rumzuschrauben, man doch besser als Hersteller gleich von vornherein eine möglich Fehlerquelle eliminiert ... :crack:
 
Diese Diskussion hatten wir schon gefühlte 1000 mal, spätestens seit dem iMac 2012.
Und nun? Akzeptiere es oder lass es, so einfach ist es?

Mir persönlich sind andere Dinge viel, viel wichtiger als die Aufrüstung einer Festplatte oder Speicher. Ich erfreue mich da lieber an neuen Funktionen wie Handover von iPhone zu iMac usw.

Und, btw., beim iPhone meckert ja auch fast keiner mehr, dass es nicht aufrüstbar ist. Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass "PC's" nicht mehr die grossen grauen Kisten sind, wo man selbst jedes Einzelteil einbauen kann.
Die Zeiten sind vorbei. Stattdessen ist Design und Usability wichtiger.

Gottseidank. Sonst hätte ich auch keinen Mac im Wohnzimmer stehen. ;)

Und ja, das ist der Weg von Apple. Wenn er Dir nicht gefällt, dann gehe ihn halt nicht mehr mit.
 
Ich verdiene als Grafiker meine Brötchen mit dem Mac und würde ungern in Zukunft auf das Mac OS X verzichten.
Es muss aber nicht das allerneueste Gerät und das allerneueste Mac OS sein. Das habe ich mir schon lange abgewöhnt.
Ein gebrauchter MacPro aus 2010 kann noch einige Jahre mithalten. Und die Software zum Arbeiten muss auch nicht
alle Jahre aktualisiert werden.

Sollte Apple nur noch verklebte, verlötete und schnelllebige Consumer-Produkte herstellen (soweit sind wir nun),
und der Gebrauchtmarkt keine guten Produktivgeräte mehr anbieten, dann wird's eben ein Hackintosh – kein Problem.
 
... Sollte Apple nur noch verklebte, verlötete und schnelllebige Consumer-Produkte herstellen (soweit sind wir nun),
und der Gebrauchtmarkt keine guten Produktivgeräte mehr anbieten, dann wird's eben ein Hackintosh – kein Problem.

Apple hat ja nun nicht ohne Grund damals seinen Namen von "Apple Computer" zu "Apple" ändern lassen - mit Gadgets wird eben mehr verdient als mit Schrauberkisten ... :jaja:
 
Zurück
Oben Unten