So, jetzt mal die Intel-Experten vor...

cyko schrieb:
Na,na,na. Jetzt mal nicht irgendwelche Cluster mit PPC440 CPU´s
und G5´s gleichsetzen.
Supercomputer sind da schon eher der Marketing-Gag schlechthin,
da man ein System mit 100 wohl kaum mit einem mit 1000 Nodes
vergleichen kann oder?
Ich wüsste da auf anhieb keine Systeme die so vergleichbar währen.
Du könntest z.B. bei der aktuellen top-500-Liste den Platz 7 mit dem Platz 10 vergleichen (1100 Nodes XServe Dual G5 mit 1250 Nodes Dual Xeon).
 
Tatatatata ^^ einseinseins1111

Tobfun schrieb:
Alles andere ist unfair!

Naja - dann bau doch mal auch die zweite CPU aus einem PowerMac aus... oder ist 1 CPU vs. 2 CPU fair?

Naja...


egal... ich geh jetzt was schönes kochen und dann ^^ :D

wünsche allen einen schönen abend (auch an ._ut)

:)
 
kosmoface schrieb:
Gerüchtehalber reicht ein (oder waren es nicht sogar 2?) Dual PM 2,7 Ghz gerade mal um die Demos der XBOX abzuspielen.

Was aber eher an folgenden Punkten liegt:
- langsamere Grafikkarte
- geringere Speicherbandbreite
- fehlende Optimierung

Die CPU hat in der XBOX360 nicht mehr allzu viel mit der Grafik zu tun, sondern kümmert sich um Sound, Physik und KI und nur ein bisschen Grafik. Der Rest geht über die Grafikkarte.

Das sagt also gar nichts aus.
 
._ut schrieb:
....viel viel Zeugs in allen möglichen Postings hier...

Also eines muss ich Dir lassen. Du bist ganz schön mit Scheuklappen bestückt. Ich halte auch den PPC für die bessere Architektur, aber wenn von IBM nichts zu erwarten ist muss man halt wechseln wenn es nicht anders geht.

Ich bin mir sicher, dass Apple nicht diesen Schritt unternommen hätte, wenn die Zukunft der IBM-CPUs sichergestellt und vor allem Leistung versprochen hätte. Der jetzige G5 ist sicher so ziemlich mit das beste was man kaufen kann, aber wird in Zukunft sicher verlieren. In diesen Zeiten, in denen Apple wirklich deutlich zulegt, die Plattform aufzugeben und eine neue zu wählen ist so ziemlich das risikoreichste was man sich vorstellen kann. Die wissen genau wie gefährlich das ist und was dabei rauskommen kann. Und wenn man sich umschaut geben die sich sehrt viel Mühe beim Umstieg. Schonmal die letzten Downloads für ADC angesehen? Da sind eine Menge Updates dabei, die Entwickler unterstützen sollen.
Apple hat riesigen Schiss, dass das nach hinten los geht und versucht alles die Entwickler und die Anwender bei der Stange zu halten.

Das alleine sollte eigentlich schon Indiz genug für dich sein auch dir einzugestehen, dass es zukünftlich nicht anders geht. IBM hat es nicht geschafft Mobilprozessoren zu liefern und auch die Stückzahlen (sagtest Du ja auch selbst) und die Leistungfssteigerung beim Desktop G5 lassen doch viel zu sehr zu wünschen übrig.
 
._ut schrieb:
Du könntest z.B. bei der aktuellen top-500-Liste den Platz 7 mit dem Platz 10 vergleichen (1100 Nodes XServe Dual G5 mit 1250 Nodes Dual Xeon).

Das stimmt schon.
Nur schneiden in Benchmarks in der Worstation´s mit Xeon, Opteron und
G5 Prozessoren verglichen werden, die Xeons und Opterons doch
besser ab.
Ich würde auch sagen das die derzeitige Xeon-Architektur mit
100%iger Sicherheit nicht in den in 1-2Jahren zu erwartenden
PowerMacs verbaut werden wird.
Und ich kenne keinen Pentium-M Cluster ;).


Aber davon mal ab.
Wer sich einen guten Mac kaufen will ist denke ich mit einem
Dual-G5 für die nächsten Jahre ganz gut gerüstet.
Und das denke ich ist doch eher das worauf Du hinaus willst oder?!
 
@ bjbo
Was die Leistungssteigerung betrifft, da lässt Intel noch mehr zu wünschen übrig. Das Argument zieht nicht, wenn man mal nachrechnet.

@ cyko
In bestimmten Benchmarks schneiden sie besser ab, ja. In anderen (IMHO weniger realitätsfernen) aber eben nicht. Und Apple hat seine Over-80%-Faster-Than-Dual Xeon-Bechmark-Werte trotz beschlossenem Umstieg immer noch auf der G5-Seite.


Wie gesagt, der Grund für den Umstieg ist ganz sicher nicht die bessere Performance. (Dagegen ist selbst Steves schlechte Laune ein wichtigerer Grund.;))
 
bjbo schrieb:
Ich halte auch den PPC für die bessere Architektur, aber wenn von IBM nichts zu erwarten ist muss man halt wechseln wenn es nicht anders geht.

So ist das. Ganz einfach.
 
Es wird sicher noch Software für ibm Mac sicher noch 5 Jahre neue Software herauskommen, 100 % Apple Computer Besitzer noch einen Risc Prozesser haben und die Software hersteller muß sich an die mehrheit richten wenn sie Programme verkaufen wollen.

Die Intel Prozessoren werden vier Prozesserkerne haben da bin ich sicher emulierten Programme schneller laufen wie heute bei einen G5 Prozesser da her kein problem ist die alten Programme weiter zu verwenden.

Wenn OSX wirklich so gut ist wird es auf einen Intel Prozesser viel schneller laufen als Windows.
Weil Windows sicher nicht alles aus den Intel Prozessorn herausholt.

Apple muß weiter bestehen.

gruß, herz3172
 
Zuletzt bearbeitet:
._ut schrieb:
@ bjbo
Was die Leistungssteigerung betrifft, da lässt Intel noch mehr zu wünschen übrig. Das Argument zieht nicht, wenn man mal nachrechnet.

@ cyko
In bestimmten Benchmarks schneiden sie besser ab, ja. In anderen (IMHO weniger realitätsfernen) aber eben nicht. Und Apple hat seine Over-80%-Faster-Than-Dual Xeon-Bechmark-Werte trotz beschlossenem Umstieg immer noch auf der G5-Seite.


Wie gesagt, der Grund für den Umstieg ist ganz sicher nicht die bessere Performance. (Dagegen ist selbst Steves schlechte Laune ein wichtigerer Grund.;))

Das sehe ich anders. IBM ist mit einem Jahr Verspätung nicht in der Lage das zu liefern was sie geplant haben und die Entwicklung steckt offensichtlich in der Sackgasse. Das meinte ich nur auf den G5 bezogen, nicht auf einen Vergleich mit Intel-Prozessoren.
 
Was würdet ihr denn machen, wenn ihr mit IBM einen Partner hättet, der sich seine CPUs teuer bezahlen läßt, die Stückzahlen zeitweise nicht liefern kann, keine Mobile-Variante liefern kann (was so ziemlich das Wichtigste ist, denn der Mobile-Markt wächst schneller als der PC-Markt), und wo die Zukunft doch recht ungewiss ist, da IBM sich wohl stark auf den Konsolenmarkt konzentriert hat...

Auf der anderen Seite wartet Intel, die
a) breiter aufgestellt sind mit ihren Prozessorfamilien
b) jetzt und in Zukunft ganz sicher jede von Apple benötigte Stückzahl liefern können
c) jede Menge in ihrer Pipeline haben (was nicht heißt, daß alles davon allgemein und/oder speziell für Apple brauchbar sein wird)
d) billiger sind als IBM
e) und nicht zu vergessen ein gutes Image haben bei den (meisten) Windows-Usern. Habt ihr denn schon alle vergessen, welche Strategie Apple derzeit fährt? Noch immer zielt Apple auf Umsteigewillige ab, und was wäre besser, wenn zu dem positiven Apple-Image das von Intel draufgepackt wird? Und da wir hier von Computer-Laien reden, die sich nicht viel mit ihrem Computer beschäftigen/auskennen können oder wollen, hat Jobs mal wieder eine geniale Strategie erdacht: Diesen Leuten wird durch den Intel ein Gutteil der Hemmschwelle, komplett auf ein anderes System zu wechseln, genommen. Also, rein psychologisch gesehen. In Wirklichkeit wechseln sie natürlich nach wie vor auf ein komplett anderes System... :D
 
bjbo schrieb:
Ich halte auch den PPC für die bessere Architektur, aber wenn von IBM nichts zu erwarten ist muss man halt wechseln wenn es nicht anders geht.

So ist das halt. Wenn es nicht geht, muss man halt umsteigen. Apple hätte diese entscheidung ja bestimmt nicht getroffen, wenn IBM mal schneller gemacht hätte...
 
"rohe" GHz zählen gar nichts...
hoffentlich werden die macs auch mit den intel-chips ein so "rundum-sorglos-paket" wie sie bis jetzt waren.
desweiteren hoffe ich auf einen anständigen emulator für die dosen-umgebung...
 
bjbo schrieb:
Das sehe ich anders. IBM ist mit einem Jahr Verspätung nicht in der Lage das zu liefern was sie geplant haben und die Entwicklung steckt offensichtlich in der Sackgasse. Das meinte ich nur auf den G5 bezogen, nicht auf einen Vergleich mit Intel-Prozessoren.
Das ist doch bei Intel auch nicht anders.

Der 4-GHz-P4 ist für 2003 angekündigt worden.
Auf der IDF Spring 2003 heiß es sogar noch: Der Prescott soll im Laufe des Jahres 2004 auf 5,20 GHz klettern. Der Nachfolger Tejas soll im Jahre 2005 bis über 9 GHz klettern.
Tatsächlich sind es 3,8GHz geworden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kann mir bitte wer was ueber den Intel Prescott erzählen? der name geistert in meinem kopf herum, irgendein ein super prozi von intel? wird er schon verbaut?(kaum, oder?) wär er eine möglichkeit für die mac´s?

mfg
 
._ut schrieb:
Das ist doch bei Intel auch nicht anders. Der 4-GHz-P4 ist für 2003 angekündigt worden.

Das stimmt, aber immerhin hat Intel den besseren Mobilprozessor und mit der Core-Basis vom Pentium M eine sehr gute Basis für zukünftige Prozessoren. Es geht Apple sicher nicht um den P4 sondern um den Pentium M und seine Geschwister/Kinder/Verwandten. Und immerhin hat Intel da mehr Zukunft als Apple mit G4 oder G5 CPUs, die nun einfach nicht schneller kommen werden.

Darum gehts, um nichts anderes.
 
grooveboxxer schrieb:
kann mir bitte wer was ueber den Intel Prescott erzählen? der name geistert in meinem kopf herum, irgendein ein super prozi von intel? wird er schon verbaut?(kaum, oder?) wär er eine möglichkeit für die mac´s?

mfg

Der Prescott wird schon gebaut, ist die aktuelle P4-Reihe. Ein Heizkraftwerk.
 
achso...aber vielleicht hat ja intel was tolles hinterm zaun und wir werden wie die depperten schauen wenns soweit ist..:p....halt exclusiv für apple...und alles wird gut.........
 
oh man, sehe/merke gerade, wie komisch das aussieht: x86 und Apple im Zusammenhang zu nennen :rolleyes:....
 
bjbo schrieb:
Das stimmt, aber immerhin hat Intel den besseren Mobilprozessor und mit der Core-Basis vom Pentium M eine sehr gute Basis für zukünftige Prozessoren. Es geht Apple sicher nicht um den P4 sondern um den Pentium M und seine Geschwister/Kinder/Verwandten. Und immerhin hat Intel da mehr Zukunft als Apple mit G4 oder G5 CPUs, die nun einfach nicht schneller kommen werden.
Das ist genauso wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, wie dass die Intel CPUs nicht schneller werden. Sowohl im G5, als auch im G4 steckt noch jede Menge Potenzial.
Und der Pentium M ist noch lange nicht da angekommen, wo der Pentium 4 seit Jahren stecken geblieben ist.

Intels Roadmaps sind genauso für die Tonne, wie die von IBM oder Freescale (die von IBM und Freescale sind sogar deutlich näher an der Realität). Darauf zu vertrauen, als Grund für einen Umstieg, mit allen damit verbundenen Kosten und Mühen, wäre töricht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen

Ich versteh die ganze Aufregung wegen des Switches von Apple nicht.

Wenn Apple pleite wäre,würde ich es verstehen.

1994 ging Commodore pleite und ich kenn einige Leute die sich ein Paar Monate davor noch einen A4000 für ca.3000 DM gekauft,die standen damals echt vor einem Scheiterhaufen.
Aber Apple ist nicht pleite und Apple wird auch keinen P-4 in den neuen MACs verbauen,Intel wird nächstes Jahr den P-4 ablösen,die jetzigen Geräte sind lediglich Entwicklermaschinen.
 
Zurück
Oben Unten