iPod NANO!

den[N]is schrieb:
Naja die Kratzer waren schon nach dem leichten abwischen mit einem Mikro Faser Tuch (einer Oakley Brille) da, von daher glaube ich nicht, dass es mit einem weichen Tuch anders sein wird.

Der Aufkleber ist auf der Rückseite des nanos. Und die ist aus dem selben Material wie bei den großen iPods. Das Problem müßte also schon älter sein...

Matt
 
naja wie alt das Problem ist spielt eigentlich keine Rolle, es ist einfach dämlich auf die Rückseite einen Aufkleber zu machen. Den hätte man auch auf der Plastikhülle anbringen können.

mfg
 
Läd sich eigentlich mein Nano auch wenn mein Mac in den Ruhezustand geht. Kann ich abends einfach den nano zum laden anschließen dass er sich am Stück zu 100 % läd, oder unterbricht der Ladevorgang wenn mein Mini schlafen geht?

danke, Bernd
 
ernie burnie schrieb:
Läd sich eigentlich mein Nano auch wenn mein Mac in den Ruhezustand geht. Kann ich abends einfach den nano zum laden anschließen dass er sich am Stück zu 100 % läd, oder unterbricht der Ladevorgang wenn mein Mini schlafen geht?
Das PowerBook liefert auch im ausgeschalteten Zustand über USB Strom, von daher vermute ich, daß der Nano auch bei ausgeschaltetem Mini geladen wird.
 
So hoffe das liest hier noch jemand. Ist ja alles schon etwas älter. Ich werde demnächst ebenfalls auf Weltreise gehen. Ich habe einen Ipod Photo mit schönen 60 GB und dazu den Photo Connector von apple. Ich möchte meine gesamte Musik mitnehmen und die Fotos unterwegs abspeichern. So und jetzt kommt das Problem: Da ich unterwegs eine Webpage für meine Freunde und Bekannten mache wo ich Fotos hochladen muss, würde ich gerne wissen, wie ich den Ipod am besten konfiguriere, damit er möglichst an jedem Rechner erkannt wird und ich ohne viel Stress die Fotos per FTP auf meine Page laden kann.

Derzeit hab benutzte ich mein Powerbook, sprich MAC, unterwegs werde ich aber wohl meistens nur einen PC zur Verfügung haben. Freue mich auf hoffentlich zahlreiche Antworten und Lösungsvorschläge!!!
 
Und was hat das mit dem Nano zu tun? :D


@Ulfrinn:
Ulfrinn schrieb:
Was hat denn das mit Hellsehen zu tun? Eine derartige Oberfläche kann in dieser Preisklasse einfach nicht kratzfest sein, schließlich ist das ja nur ein Kunststoff und kein Mineralglas. (Es gibt zwar auch sehr gering empfindlichen Kunststoff, aber der dürfte zu teuer sein, um den gesamten iPod damit einzukleiden.)
ja, klar... und deshalb liest man auch überall von böse verkratzten PSP's.
 
Leider scheint das zerkratzen noch das geringste Problem zu sein, offenbar verreckten auch schon einige Displays.
http://flawedmusicplayer.com/
Langsam frage ich mich, ob ich meinen bestellten Nano nicht sofort unausgepackt wieder zurückschicken soll um mir sowas zu ersparen.
 
Vielen Dank an alle, die hier ein offenes Wort über die Mängel des neuen iPods gesprochen haben
smile15x18.gif
. Ihr habt mir - und ich bin sicher auch anderen Nano-Kauf-Willigen - sehr geholfen.

Ich war wirklich SEHR kurz davor, mir einen Nano zu holen (meinen ersten iPod, daher habe ich selber keinerlei Erfahrung), aber das ist mir jetzt doch zu heftig. Normalerweise gebe ich nicht viel auf solche Berichte, weil ich jeweils denke, dass die Leute eben doch etwas falsch gemacht oder besonderes Pech gehabt haben müssen (wie z.B. im Fall der PBs mit zerfressenem Alu und dergleichen), aber hier ist es einfach die schiere Anzahl der negativen Berichte, die mich davon abgebracht hat, einen Nano zu kaufen; in der Tat konnte ich keinen einzigen Bericht finden, wo festgestellt würde, dass der Nano nicht kratzempfindlich ist. Es kann einfach nicht sein, dass ein Nano in der Brusttasche eines Hemdes (siehe Cillys Link) zerkratzt! Gebrauchsgegenstand hin oder her, wie der Autor des oben stehenden Artikels richtig bemerkt, kauft man einen iPod (und speziell den Nano, wie ich finde) gerade wegen dem Design.

Jetzt wird es eben ein iPod Mini mit 6GB werden - natürlich mit vorheriger Begutachtung der Nanos im Shop, jetzt bin ich doch gespannt, ob und wie arg die Ausstellungsmodelle auch beim hiesigen AppleStore bereits zerkratzt sind
grins15x18.gif
.
 
http://www.heise.de/newsticker/meldung/64274

So langsam nimmt der Druck zu :) heise.de berichtet nun auch über die Oberfläche. Ich lasse meinen Nano mal hier liegen bis ein Fix kommt :D (gut das der 2 Jahre alte Creative Zen noch seine Dienste tut) :)
 
Das ist ja krass.. Wie schon gesagt wurde, Apple scheint mit der Qaulitätssicherung nicht mehr hinterher zu kommen, meine Probleme mit dem iPod Mini sind wohl auch nicht anders zu erklären.. Bei allen iBooks/Powerbooks und iMacs die ich bislang hatte: Alles solide, den iPod vor zwei/drei Monaten gekauft und schon zweimal austauschen lassen müssen...
 
wirft kein gutes Bild auf Apple, vor allem wenn man neue Kunden gewinnen will.
 
Wie Apple die Displaybrüche handhabt, da bin ich mal gespannt.

Ansonsten: wer ein Auto ohne Beulen und Kratzer will, stellt es in die Garage. Wer einen iPod ohne Kratzer möchte, packt ihn ins Dock und in die Vitrine.

Das Ding ist aus Polycarbonat, sieht chic aus und neigt zu Kratzern. Sagt jeder Testbericht. Eat it or leave it.
 
Naja, die kratzer sind mir ja noch egal... obwohl ich finde das hier eineige zum übetrreiben neiden. habe meinen Nano nur in Jeans oder direkt in meinem Dakine Rucksack (brillenfach).
Ich finde die kratzer halten sich in grenzen.
Was mich viel mehr ärgert ist das Problem mit dem Syncen, das der Nano nach einer gwissen Anzahl lieder einfach den geist aufgeibt. Wie in meinem Andren thred bereits beschrieben! KLICK

Auch in den Appleforen gibt es einige User mit diesem Problem.

Greezn
 
den[N]is schrieb:
Wie man im Wissen um eine empfindliche Oberfläche noch einen Aufkleber auf die Rückseite machen kann, von wegen Lautstärke in Europa verstehe wer will. Die letzten Rückstände kleben immer noch auf meinem Nano. Nun hab ich die Möglichkeit sie mit Kratzern zu entfernen oder mal abzuwarten. Naja so wie ich Apple kennengelernt habe kommt keine Reaktion und die Zubehör Artikel werden weiter in Massen verkauft *kotz*
Von der verbuggten iTunes 5er Version möchte ich gar nicht sprechen. So überzeugt man keine Neukunden :(

Versuche es mal mit einem Streifen Tesa. Einfach ein paar mal auf die Kleber-Rueckstaende tupfen und abziehen.

Damit bekommt man Aufkleber-Rueckstaende sehr gut ab und kratzen sollte es auch nicht.

Gruesse, nio
 
DudeEckes schrieb:
Ansonsten: wer ein Auto ohne Beulen und Kratzer will, stellt es in die Garage. Wer einen iPod ohne Kratzer möchte, packt ihn ins Dock und in die Vitrine.

aber ein auto bekommt keine kratzer vom fahren. und was man so hört bekommt der ipod schon von der hosentasche Kratzer.

also ich finde das mies von apple
 
Ulfrinn schrieb:
Ars Technica ist da allerdings anderer Ansicht. ;)

Na, also mein Sony Ericsson Handy, ueber das es keine Berichte ueber Qualitaetsmaengel gibt, wuerde DAS auch nicht aushalten.

Und all diejenigen, die sich hier ueber Kratzer aufregen: Ihr habt doch nur Angst, dass ihr bei Verfuegbarkeit der naechsten iPod Generation auf ebay "Normale Gebrauchsspuren" angeben muesst :D

Scherz beiseite - auch mein guter, alter 3G hat mittlerweile jede Menge Kratzer - ibooks bekommen Kratzer und die Macken in meinem Auto will ich gar nicht zaehlen... Ich glaube, ich sehe das relaxed und kaufe mir morgen abend den ipod im Duty Free Shop in London Heathrow. Allerdings ueberlege ich wirklich, einen weissen zu kaufen - der schwarze ist zwar schicker, aber wenn er soo schnell zerkratzt, dann eben nicht lange.

Aber deshalb muss man doch nicht gleich ueber mangelnde Qualitaetssicherung bei Apple meckern... Und ja, stimmt, iTunes 5 ist buggy - aber Bil Gates hat mit buggy Software ein Imperium auf die Beine stellen koennen :D

Gruesse,

nio
 
hagbard86 schrieb:
aber ein auto bekommt keine kratzer vom fahren. und was man so hört bekommt der ipod schon von der hosentasche Kratzer.

also ich finde das mies von apple

Aber vom Parken. Zumindest hier in Italien.

Also von normalem Benutzen.

nio
 
nio schrieb:
Na, also mein Sony Ericsson Handy, ueber das es keine Berichte ueber Qualitaetsmaengel gibt, wuerde DAS auch nicht aushalten.
Hm, bei meinem ersten und letzten SE-Mobiltelephon, dem T-630, das nebenbei erwähnt auch noch stärker beim SMS-Schreiben (Multitap, nicht T9) ist als mein einstiges Siemens C25 (*schauder*), funktioniert der Joystick nur noch sehr selten, und dann funktioniert er auch nicht so, wie er es sollte. Aber da bin ich ja nicht der einzige mit diesem Problem. Mein nächstes Mobiltelephon wird in jedem Fall wieder ein Nokia sein. :D

Mein iPod 4G, 20 GB ist auch schon reichlich verkratzt, aber darüber beschwere ich mich nicht, ist es doch ein Gebrauchsgegenstand. Schöner wäre er sicherlich ohne Kratzer, aber da er die meiste Zeit in der Tasche verbringt, ist das nun auch wieder nicht so tragisch.
 
Zurück
Oben Unten