Größte Festplatte für Apple TV

Noks

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
03.01.2006
Beiträge
105
Reaktionspunkte
2
Hallo,

was ist die größte Festplatte, welche sich in Apple TV einbauen lässt?
Ich habe schon 320GB Platten im 2,5" Format gesehen, diese allerdings mit SATA Schnittstelle. Apple TV hat wie ich glaube eine IDE Schnittstelle.

Also, was meint ihr lässt sich maximal verbauen?

Gruß
Noks
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, zur Zeit ist die größte wohl 250GB wegen IDE.
Ich habe die 250GB von WD drin und die funktioniert ganz wunderbar.
Mal schaun, wann ich die voll bekommen habe^^
 
250 GB klingt doch schon ganz gut!
Ich habe derzeit 160GB drin, aber es wird langsam eng.
Habe Unmengen an Fotos und konvertierten Fernsehfilmen.
Da wären 90GB zusätzlich prima.

Um welche Platte handelt es sich genau?

Gruß
Noks
 
Ich habe die WD2500BEVE drin.
Die läuft sehr ruhig (ich höre die gar nicht) und wird nicht zu warm.
 
danke, da habe ich doch gute Anhaltspunkte.
 
Einbauanleitung wäre mal nicht schlecht. :)
 
Yes! Einbauanleitung wäre toll.

Eine 160er apple-tv ist ehrlich gesagt unverschämt teuer. Eine 40er Version kaufen und ne größere Festplatte einbauen, wäre cool. Hab das bei T-Home auch schon gemacht, wobei ich glaube, bei apple-tv wirds nicht sooo leicht, oder?
 
Yes! Einbauanleitung wäre toll.


Was soll denn am Einbau schwierig sein?

Graue Gummimatte am Boden abziehen...Boden abschrauben.

Am Boden des AppleTV ist die Festplatte montiert.

914FF20F8415EDEF4FE626E869A869D8_800x800.jpg


Viel "schwieriger" ist es ja das System der Originalplatte auf die neue zu bekommen.
 
Was soll denn am Einbau schwierig sein?

Graue Gummimatte am Boden abziehen...Boden abschrauben.

Am Boden des AppleTV ist die Festplatte montiert.

914FF20F8415EDEF4FE626E869A869D8_800x800.jpg


Viel "schwieriger" ist es ja das System der Originalplatte auf die neue zu bekommen.
Das meinte ich ja. Wenn man bei T-home eine Platte einbaut und die Kiste startet, startet automatisch ein Recovery-Programm, welche die Platte für die Benutzung des neuen Systems vorbereitet. Dauert halt 30 Minuten, aber dann läuft wieder alles normal.
 
Das kannst du vergessen.

Du musst die "alte" Platte an deinen Mac hängen und dann mit dem Terminal arbeiten. (Image erstellen....dann das erstellte Image wieder auf die neue Platte spielen und die Media-Partitionsgrösse ändern.)

Was ich damit sagen will: Du solltes dich schon ein wenig mit der Materie auskennen.So einfach wie bei dem Telekomdingsbums geht das nicht...leider.
 
Was ich damit sagen will: Du solltes dich schon ein wenig mit der Materie auskennen.So einfach wie bei dem Telekomdingsbums geht das nicht...leider.
Hey nicht jeder der mit "Teledingsbums" was gemacht hat ist unerfahren ;) Aber wenn du es halt noch nie gemacht hast, wäre eine Anleitung trotzdem hilfreich.
 
Aber nicht vollständig. Du hast den Hardware Part beschrieben. Nachdem Du mir aber auch von den Dingen erzählt hast, die über das Terminal gemacht werden, wäre es nett, wenn du uns auch in diese Geheimnisse einweisst. :)
 
Hey, wäre schön, wenn wir anderen, denen so ein Umbau evt. auch bevorsteht, auch etwas davon mit bekämen.
wäre es zu viel verlangt, wenn Du diese Anleitung auch hier zur Verfügung stellen würdest?
erst mal vielen Dank!!!
 
Danke für die PN.

Da noch jemand Interesse bekundet hat hab ich die Datei mal hochgeladen.

KlickPDF
 
Das meinte ich ja. Wenn man bei T-home eine Platte einbaut und die Kiste startet, startet automatisch ein Recovery-Programm, welche die Platte für die Benutzung des neuen Systems vorbereitet. Dauert halt 30 Minuten, aber dann läuft wieder alles normal.

Habe die neue Platte nach der o.g. Anleitung vorbereitet und in das AppleTV eingebaut. Selbst nach einem Reset auf Werkseinstellungen kommt bei mir nun bei jedem Hochfahren des AppleTV das Recovery-Menü. Was anderes geht nicht mehr. Hat einer eine Idee woran das liegen kann und wie ich das wieder hinbekomme? Bin zur Zeit etwas ratlos... :confused:
 
So, habe das Problem mittlerweile und nach langem ausprobieren selber gelöst. Spotlight hatte (trotz Definition der AppleTV-Platte als privat) die Platte indiziert. Geholfen hat nur ein komplettes Deaktivieren von Spotlight.

Nun habe ich aber ein anderes Problem:

Die neue Platte läuft prima im AppleTV. Allerdings nur mit 40 GB. Alle Anleitungen im Netz zur Vergrößerung der Media-Partition funktionieren bei mir nicht. Anscheinend ist bei mir die Partitionstabelle zu klein. Mein AppleTV hat bereits das Update auf 2.0 erhalten. Hat schon jemand erfolgreich ein Festplattenupgrade mit 2.0 vollzogen? Gibt es hier im Gegensatz zu 1.1 was besonderes zu beachten?
 
gibt es denn auch die Möglichkeit eine externe Platte an den USB Port anzuschließen? Für zusätzlichen Speicherplatz?
 
@Oeche

Nach folgender Vorgehensweise habe ich eine neue 160GB Platte eingebaut und intialisiert. Die Media-Partition ist anschliessend an die neue Größe der Festplatte angepasst:

Annahme: Original AppleTV-Festplatte ist /dev/disk1 (Anzeige durch: diskutil list)

1.) dd if=/dev/disk1 of=./AppleTV.dmg bs=1m

2.) diskutil eject disk1

3.) Neue Festplatte anschliessen, AppleTV Platte entfernen

Annahme: Neue Festplate ist /dev/disk1

4.) dd if=./AppleTV.dmg of=/dev/disk1 bs=1m

5.) diskutil eject disk1

6.) gpt remove -i 4 disk1

7.) diskutil eject disk1

8.) gpt show disk 1

9.) Startwert des grossen freien Bereiches notieren z.B. 273072

10.) gpt add -b 2732072 -i 4 -t hfs /dev/disk1

11. ) diskutil eject disk1

12.) Prüfen, ob die Partition erstellt wurde: gpt show disk 1

13.) Festplatte in AppleTV einbauen und starten

14.) Alte Größe der Festplatte wird angezeigt

15.) AppleTV auf Werkseinstellungen zurücksetzen

16.) Neue Größe der Festplatte wird korrekt angezeigt

Viel Erfolg
ripe_md
 
Zurück
Oben Unten