Filme per Netzwerk an Flachfernseher anschauen

Ich verstehe das Problem nicht.
Von wo möchtest Du auf was zugreifen?

Wenn SMBX nicht geht, kannst Du doch immer noch Samba nachinstallieren.
 
Ergänzung zu meinem letzten Beitrag: die Formatunterstützung wird im Falle Serviio + Samsung eher am Serviio scheitern!

Supported media files:
* Audio: MP3( .mp3), Windows Media Audio (.wma), AAC (.m4a), OGG (.ogg, .oga), FLAC (.flac)
* Video: MPEG-1 (.mpg, .mpeg), MPEG-2 PS (.mpg, .mpeg, vob, mod), MPEG-2 TS (.ts, .m2ts), MPEG-4 (.mp4, m4v, mov), AVI (.avi, .divx), Windows Media Video (.wmv, .asf), Matroska (.mkv), Flash (.flv, .f4v), DVR-MS (.dvr, .dvr-ms), WTV (.wtv), OGG (.ogv, .ogm), 3GP (.3gp)
* Image: JPEG (.jpg, .jpeg), GIF (.gif), PNG (.png)


Eine Spur weniger als der Samsung. Falls das nicht reicht könnte man noch andere DLNA-Server versuchen bzw. ev. gibt es ja Erweiterungen für Serviio. Die Freigabenproblematik gibt es bei DLNA nicht.
 
Vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps.

Die Samsung Geräte bekommen bei Amazon teilweise eine nicht zu vernachlässigende Zahl von schlechten Bewertungen.
Insbesondere der Support im Problemfall wird oft als sehr abweisend und arrogant beschrieben.
Das schreckt mich ein wenig ab.

Ich habe übrigens noch nicht begriffen, was es mit den verschiedenen "Serien" bei Samsung auf sich hat.
Ist die 6er Serie die aktuelles oder nicht?

Zwischenzeitlich habe ich auch herausgefunden, dass Elgato eine spezielle Software zum Stremmen von Inhalten an Fernseher mit IPNP AV anbietet.
Kostenpunkt rund 50 Euro.
Ich finde eigentlich, dass diese Funktionalität schon in EyeTV gegeben sein müsste.
 
Ordentlicher wLan-Durchsatz vorausgesetzt, geht auch drahtlos, allerdings sollte dann nichts anderes (kein Gerät etc.) stören. Die definitiv sorgenfreiere Variante ist Ethernet, auch weil bei so manchem wLan fähigem Fernseher das wLan "nicht gut" ist. AppleTV ist eine einfache Lösung - sofern man sich auf die Apple eigenen Formate beschränkt, ansonsten ist WDTVLive die vielseitigere Lösung.

Wenn Mac und TV im gleichen Raum stehen, schon mal überlegt den Mac direkt mit dem TV zu verbinden? Das hat den Vorteil, dass man externe Speicher einfach und schnell erweitern kann, hat aber den Nachteil, dass große Datenengen und Übertragung den Rechner "ausbremsen". Fürs gelegentliche Filme schauen reicht die Lösung Mac-Fernseher, als "Videofreak" (aka Dauer-Schauer) ist man mit einer zweiten Lösung besser bedient, vor allem wenn eine andere Person den Rechner auch noch nutzt. Ethernetkabel kostet nicht viel, gibt es mittlerweile auch in "ganz flach" und man kann ordentliche Längen damit überbrücken, ohne das es langsam wird wie etwa wLan.
 
WLAN kommt bei mir aus verschiedenen Gründen ohnehin nicht in Frage und ist auch nicht nötig.
Mein ganzes Haus ist vom Keller bis unters Dach mit Ethernet verkabelt.
Zwei Buchsen befinden sich direkt im Bereich des Fernseher Standorts.

Der (bzw. besser gesagt die) Rechner befinden sich nicht im selben Raum wie der Fernseher.

Dauerschauer bin ich nicht, eher im Gegenteil.
Aber wenn ich mir schon einen neuen Fernseher kaufe, möchte ich die Möglichkeit haben, aufgezeichnete EyeTV Filme, Fotos und Diashows sowie Musik und selbst gemachte "Filmchen" direkt am großen Gerät und bequem vom Sofa aus zusammen mit meiner Familie und Gästen zu genießen.
Irgendwann möchte ich das Ganze dann mit einem 5.1 System ergänzen. Auch dafür sind die Kabel bereits in der Wand.

Gruß
maceis
 
Ich verstehe das Problem nicht.
Von wo möchtest Du auf was zugreifen?

Wenn SMBX nicht geht, kannst Du doch immer noch Samba nachinstallieren.
Von dem Multimediaplayer IcyBox IB-MP3011Plus (unterstützt SAMBA, UPnP, NFS, FTP) auf meinen iMac (freigegebener Filmeordner).
Die IcyBox sieht zwar die freigebenden Ordner, aber kann nicht auf deren Inhalt zugreifen.
 
hatte Schwiegereltern letzte Weihnachten ihren iMac über DLNA mit dem Samsung TV verbunden. Der DLNA-Server, den ich hatte (Rivet), war ganz gut und konnte die iTunes-Bibliothek auslesen, allerdings hatte der Hersteller den Support aufgekündigt, da Apple mit jedem iTunes-Update die Mediathek-Struktur ändert...

Ich empfand die Bedienung am Samsung als echte Zumutung, da tobte man durchs Dateisystem wie bei Windows 3.11. Außerdem konnte Apple Lossless Musik nicht abgespielt werden und die ganzen iTunes-Filme mussten umbenannt werden, weil Samsung mit der Standard-Dateiendung nicht einverstanden war.

Ich bin dann noch zum örtlichen MM gefahren und hatte Ihnen ein Apple TV gekauft, mit sie auch sofort besser klar kamen.

Persönlich hatte ich bis vor 3 Wochen eine WD TV Live im Netzwerk (Ethernet), habe die aber jetzt auch durch ein Apple TV ersetzt, da im Streaming ständig Aussetzer kamen, die ein Ansehen teilweise unmöglich machten! Jetzt habe ich auch ein Apple TV und erfreue mich an der Integration mit Aperture, meiner iTunes Mediathek (inkl Apple Lossless Musik) und der Fernbedienung übers iPad.

Das einzige, was mich richtig am ATV nervt, ist das konsequente Ignorieren von mehreren Tonspuren und Untertiteln.
 
@Macmolle
Wie gesagt, Samba, das Apple bis 10.6 ja auch verwendet hatte, kann man nachinstallieren.
Vielleicht bringt das Abhilfe.
Möglicherweise ist es aber auch nur ein Konfigurationsproblem (Dateisystemrechte?)

@fizzibubbele
Danke für die Hinweise!
Vielleicht läuft es ja irgendwann doch auf ATV hinaus, obwohl es mir derzeit schon gehörig gegen den Strich geht, für jede "Kleinigkeit" gemolken zu werden.

iPad hab ich ja keins.
Kann man ATV nicht über die Fernbedienung des Fernseher benutzen?

Gruß
maceis
 
@maceis

Es läuft bei diesen Diskussionen eigentlich immer darauf hinaus, wie weit man sich festlegen/binden@Applebiotop will, oder wieviel Freiheit der Geräteauswahl man sich leisten können will. Erfahrene User, die ein Netzwerkproblem eingrenzen und beheben können gehen anders an ein solches "Projekt" als jene, die Plug'n'Play bevorzugen. Verschiedene Geräte bedeuten mehr Konfig-Freiheit, aber auch mehr Baustellen. Apple nimmt dem User Vieles ab, schränkt ihn aber auch ein.

Man kann leider nicht alles bekommen. Die Entscheidung erleichtern kann dieses Forum.
 
Ich habe übrigens noch nicht begriffen, was es mit den verschiedenen "Serien" bei Samsung auf sich hat. Ist die 6er Serie die aktuelles oder nicht?
Ganz durchschaut habe ich das System noch nicht, immerhin finden sich bei Preisvergleichen mehr als 200 Modelle, aber anhand der Serie kann man nicht sagen ob es ein aktuelles Gerät ist. Generell ist das ein sehr unübersichtlicher Markt!

Momentan findet anscheinend bei Samsung gerade der Modellwechsel statt. Mein UE40D6530 (aus der UE40D6500-Reihe) war nun gut ein Jahr am Markt und die UE40ES6700-Reihe wird die Nachfolge antreten (beide 6er Serie). Die letzten beiden Zahlen stehen dabei nur für die jeweilige Ausführung. Technisch gibt es keine Unterschiede, es geht nur um Gehäusefarben und Farbe/Form des Standfußes. Die bisher aktuelle 7er/8er Serie unterschied sich von der 6er durch bessere technische Daten und "teurerem Design". Z.B. finden sich nur in 7er und 8er Serie Geräte mit 800Hz und auch Features wie LocalDimming sind erst in den höheren Serien zu finden.

Ich wollte einen erschwinglichen LCD im 40" Bereich mit DVB-S2, CI+, brauchbarem DLNA, gutem 2D Bild, auch bei schlechtem Material (FreeTV),... 3D war für mich kein Argument (da soll die 6500er Reihe recht mies sein), sind zwar 2 Brillen dabei gewesen aber die bleiben wohl ewig originalverpackt denn es interessiert mich nicht.

Was den Support betrifft, keine Ahnung. Ich hatte früher mal einen Samsung CRT als Monitor der wurde defekt bei mir abgeholt und repariert wieder geliefert. In der Zwischenzeit hatte ich ein Ersatzgerät. Mehr Erfahrung konnte ich bisher nicht sammeln und hoffe, dass es mir auch erspart bleibt. ;)
 
...
Man kann leider nicht alles bekommen. Die Entscheidung erleichtern kann dieses Forum.
Das ist völlig klar.
Einen Server aufsetzen und ans Netz zu bringen, damit komm´ ich schon klar - notfalls mit Forenhilfe ;).

Ich möchte zunächst eigentlich nur vermeiden, ein Gerät zu kaufen, bei dem gerade das, was ich möchte, aus technischen Gründen nicht geht.

Wie akumetsu einen Beitrag unter Deinem sagt, ist der Markt sehr unübersichtlich und die sog. Fachverkäufer in den wohl bekannten Elektronikmärkten sowie in ausgesprochenen Fachgeschäften (sofern man die überhaupt noch findet), können einem da auch nicht wirklich helfen.
Meiner Erfahrung nach, bringen in diesem Bereich Diskussionen in Fachforen am meisten, insbesondere wenn man auf Benutzer trifft, die aus eigener Erfahrung berichten können.

Gruß
maceis
 
Ich war heute in einem Elektronik-Markt und habe mir eine Reihe von Fernsehern angeschaut.
Gezielt wollte ich Samsung und LG Geräte hinsichtlich Preis, Ausstattung und Preis vergleichen.

Interessanterweise bin ich aber am meisten von den Sony Geräten angetan, zumindest was die Bildqualität im Markt betraf.
Die Ausstattung ist meist auch in Ordnung, nur die Presse bereiten mir Bauchschmerzen (wobei das bei den anderen Marken nicht wesentlich anders ist).
 
zumindest was die Bildqualität im Markt betraf.

Genau auf die solltest Du im Markt nicht achten, denn die Hersteller machen den Märkten Vorgaben oder haben spezielle Einstellungen für Aussteller. Das Bild ist also immer extrem verfälscht und nicht alltagstauglich. Lass Dir einen BluRay Player anschließen oder überprüfe die Einstellungen selbst.
 
Sony baut sicher nicht die schlechtesten Geräte, gefallen mir auch recht gut. Aber dennoch möchte ich davor warnen sich auf das Bild in den sogenannten Fachmärkten zu verlassen. Oft ist es nur eine Frage der Einstellungen ein besseres Gerät schlechter aussehen zu lassen und ein schlechteres im Vergleich besser. Entweder ist es Unfähigkeit des "Fachpersonals" oder wissentliche Manipulation, um bestimmte Geräte besser verkaufen zu können.

Ich bin da leider etwas gebrandmarkt und halte von diesen "Fachmärkten" mittlerweile garnichts mehr. Leider bleiben einem da ausser Erfahrungen im Bekanntenkreis und Onlinerezensionen nicht mehr, um sich selbst eine Meinung zu bilden.

Wenn man sich in "Fachmärkten" ein Bild machen will, sollte man sich zumindest generell nicht auf einen Markt beschränken, sondern zumindest mehrere aufsuchen. Nicht selten stellt man dann fest, daß das Gerät, das in Markt xy so überzeugt hat im Markt yz ein grottiges Bild abgibt – so meine Erfahrung.

LG, Samsung, Sony und auch Phillips bauen einige passable Geräte. Aber bzgl. der von Dir erwänten schlechten Rezensionen zu Samsung: Man findet ebenso schlechte zu Geräten von Sony. Letztendlich ist es immer ein Glücksspiel inwieweit einen diese schlechten Rezensionen treffen. Ich persönlich wäge immer zwischen schlechten und guten Meldungen ab und versuche mir selbst ein Bild zu machen, ob sich das Risiko lohnt selbst eine schlechte Bewertung schreiben zu müssen. Meist bin ich damit gut gefahren. Und wenn ich alle schlechten Bewertungen ungefiltert in die Wagschale werfen würde, dürfte ich keine Produkte mehr von Apple kaufen, wobei mich bisher keiner meiner 18 Macs enttäuscht hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schmeiß mal ein andere Marke im Raum. ;)

Panasonic und dann als Plasma (tx-p42gw30), was Bild angeht ein Traum, da hällt kein LCD mit.
ich bin auch dabei den Fernseher optimal mit mein mac anzuschließen und bin da unentschlossen, weil ich noch keine Lösung weiß.
 
Ich habs bei mir folgendermaßen:

NAS Storage im Selbstbau (eigentliche Hardware max 200€, i3 2120T, H67 Chipset MB + 4GB RAM + Netzteil).

Darauf läuft Plex

ATV2 mit JB und Plex zum abspielen (alternativ geht auch iPhone 4s oder iPad mit HDMI Adapter). Außerdem habe ich dadurch die Möglichkeit unterwegs auf die Filme/Musik zuzugreifen und diese auf dem iPhone/Pad zu streamen.
(Der NAS läuft nicht immer, wird durch Wake on LAN aus dem Ruhezustand herausgeholt, Energiesparen FTW)

Danke für den Hinweis.
Laut Plex Website sollen die aktuellen LG Geräte Plex gut unterstützen.

Plex nennt sich bei LG Medialink. Habe das ausprobiert, funktioniert aber nicht richtig, totaler Müll.
Der Vorteil gegenüber DNLA ist, dass es auch schön aussieht, jedes Format funktioniert (da der Server das notfalls transcodiert) und man auch auf Untertitel etc. zugreifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs bei mir folgendermaßen:

NAS Storage im Selbstbau (eigentliche Hardware max 200€, i3 2120T, H67 Chipset MB + 4GB RAM + Netzteil).

Darauf läuft Plex

ATV2 mit JB und Plex zum abspielen (alternativ geht auch iPhone 4s oder iPad mit HDMI Adapter). Außerdem habe ich dadurch die Möglichkeit unterwegs auf die Filme/Musik zuzugreifen und diese auf dem iPhone/Pad zu streamen.
(Der NAS läuft nicht immer, wird durch Wake on LAN aus dem Ruhezustand herausgeholt, Energiesparen FTW)



Plex nennt sich bei LG Medialink. Habe das ausprobiert, funktioniert aber nicht richtig, totaler Müll.
Der Vorteil gegenüber DNLA ist, dass es auch schön aussieht, jedes Format funktioniert (da der Server das notfalls transcodiert) und man auch auf Untertitel etc. zugreifen kann.

Wie bereits gesagt, die neue Plex (Media Server) Beta macht auch DLNA: http://elan.plexapp.com/2012/03/29/this-aint-your-grandfathers-dlna/
 
Zurück
Oben Unten