Filme per Netzwerk an Flachfernseher anschauen

maceis

maceis

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.09.2003
Beiträge
16.880
Reaktionspunkte
626
Hallo zusammen,

ich denke derzeit über den Kauf eines Flachfernsehers nach.

Ich möchte gerne Filme, Fotos, Diashows etc. vom iMac über Netzwerk an den Fernseher schicken.
Der iMac steht nicht im selben Raum wie der Fernseher.
Leider weiß ich nicht genau, ob bzw. in welchem Umfang das tatsächlich geht und welche Voraussetzungen beim Fernsehgerät und auf dem Mac gegeben sein müssen.

Ich stelle mir das so vor, dass ich EyeTV Filme (und evtl. auch andere) über das IP-Netzwerk an den Fernseher schicke.
Im Idealfall möchte ich außerdem Fotos, Diashows, Musik und andere Inhalte über Netzwerk auf dem Fernseher ausgeben.

Weiß jemand, ob bzw. wie genau das geht und was man dafür alles benötigt?

Danke im Voraus und Gruß
maceis
 
AppleTV würde ich da mal sagen.
 
Da gibt's eine Lösung die sich Apple TV (3rd generation) nennt. :)
 
die meisten fernseher mit netzwerk können doch DLNA, da braucht man kein ATV...
eyetv kann ja auch selber streamen...
ansonsten nimmt mal halt einen kostenlosen DLNA server und fertig...
 
die meisten fernseher mit netzwerk können doch DLNA, da braucht man kein ATV...
eyetv kann ja auch selber streamen...
ansonsten nimmt mal halt einen kostenlosen DLNA server und fertig...

Ja, aber so wie's aussieht (das schliess ich jetzt mal, wenn ich die Thread-Eröffnung lese) handelt es sich hier um einen "New Comer", der vlt. doch auf Apple umgestiegen ist, weil Apple für UI bekannt ist und da wäre ATV schon von Vorteil, schliesslich will der gute Mann/die gute Frau einfach und schnell Movies, Music, Pics, SShows etc. streamen. :)
 
Samsung kaufen, der DLNA Client soll super sein
WD TV Live kaufen, die ist super und spielt alles von allem ab
Apple TV kaufen, wenn die Mediathek iTunes basiert ist.
 
Funktioniert bei mir so...Fritzbox 7170, iMac mit der Software _Playback_ ,eine Airport Express an der eine WDTV Live Box hängt und die Bilder sowie Itunes Filme und Filme aus meinem Filmordner mittels HDMI Kabel an den Flachbildschirm TV ausgibt.
iMac steht im Keller, TV im Erdgeschoss.
 
Gigabytes-schwere Filme machen über W-LAN Stream auf die WD TV Live auch keinen Sinn mehr. Da hilft nur noch das Ethernet Kabel.
 
aargh ... ein Doppelpost
 
Ja, aber so wie's aussieht (das schliess ich jetzt mal, wenn ich die Thread-Eröffnung lese) handelt es sich hier um einen "New Comer"
Bei 16k Beiträgen und Moderatorstatus eher weniger ;)
 
Samsung Fernseher kann ich nur empfehlen. DLNA funktioniert problemlos und die Software auf den Smartview Geräten wird immer besser. Gibt glaub ich auch kaum noch ein Gerät ohne LAN oder W-LAN. BluRay-Player haben solche Funktionen auch schon. Denk beim Fernseher vielleicht auch an die USB-Recording Funktion.
 
...
Denk beim Fernseher vielleicht auch an die USB-Recording Funktion.

Danke für den Tipp.

Ich dachte bisher eigentlich eher an ein Gerät von LG.
Da habe ich mich aber noch nicht endgültig festgelegt.

AppleTV kommt eher nicht infrage ;).

Ja, aber so wie's aussieht (das schliess ich jetzt mal, wenn ich die Thread-Eröffnung lese) handelt es sich hier um einen "New Comer", der vlt. doch auf Apple umgestiegen ist, weil Apple für UI bekannt ist und da wäre ATV schon von Vorteil, schliesslich will der gute Mann/die gute Frau einfach und schnell Movies, Music, Pics, SShows etc. streamen. :)
Wie Du aus der Frage darauf schließt, dass ich Umsteiger bin, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.
Registriert seit 09.2003
Ach ja, ich nutze Apple seit 1984 ;)

@oneOeight
Danke!
DLNA war wohl das Stichwort.
Da wird man ja wohl mit google ausreichend Informationen finden.

Gruß
maceis
 
Die neue Plex (Media Server) Beta soll jetzt auch DLNA können. Kann soweit ich weiss neben Serien/Filmen auch Musik und Bilder. Habe aber die beiden letzteren noch nicht ausprobiert.
 
Danke für den Hinweis.
Laut Plex Website sollen die aktuellen LG Geräte Plex gut unterstützen.

Habe inzwischen gelesen, dass bei DLNA zumindest bis vor einiger Zeit noch viele Inkompatibilitäten (ääächz - was für ein Wort) zu beklagen waren.
 
...
AppleTV kommt eher nicht infrage ;).


...

Wuerde ich mir nochmal ueberlegen. Ich habe Apple TV nun 5 Jahre lang abgelehnt. Neulich habe ich mir doch eins geholt.
Das Neuorganisieren der Dateien ist zwar eine "raeudige Huendin", und wird wohl noch laenger meine Zeit in Anspruch nehmen, aber ich finde die Benutzung um Laengen komfortabler als die anderen Loesungen.
 
Ich würde Dir auch Samsung empfehlen. Haben ein klasse Bild und, was für mich wichtig war, auch eine gute Upscaling-Funktion. D.h., daß auch SD-Material auf dem Samsung ohne Fraktale in sehr guter Qualität abgespielt werden kann. Ich selbst habe seit einem Monat nach einer alten Panasonic-Röhre endlich den Samsung UE37D6200TSXZG (zur Zeit nur 585 Euro bei Amazon, da Auslaufmodell) und bin absolut begeistert von dem Teil. Selbst Aufnahmen von alten VHS-Bändern sehen darauf noch absolut brauchbar aus.

Zur Netzwerkfunktion kann ich allerdings noch nichts sagen, da sie nur für Windows dokumentiert ist und ich bisher keinen Bedarf hatte das zu testen. Ich nutze einen Mac Mini G4 + 3TB FW-Festplatten extern mittels XBMC (Freeware) als Mediaplayer und bin damit mehr als zufrieden. Gesteuert wird das ganze mittels iPhone/iPad oder per Remote Desktop. Irgendwann werde ich den Mini durch ein Intel-Modell ersetzen, das auch HD-Material abspielen kann. Da meine Filmsammlung bisher aber nur DVD-Material enthält war das bisher nicht wichtig. Die Lösung Mini + XBMC kann ich jedenfalls wärmstens empfehlen.

Edit: Samsung hat auch eine Smart App für Plex an Bord.
 
Habe seit gut einer Woche einen Samsung UE40D6530. Der hängt via integriertem WLan in meinem Netzwerk. Am Mac habe ich Serviio installiert und ein paar Ordner mit Videos hinzugefügt. Der Samsung erkennt ihn als "Allshare" Gerät und ich kann durch die in Serviio festzulegende Ordnerstruktur navigieren. Es werden so gut wie alle Videoformate abgespielt, wobei ich nicht weiß was EyeTV liefert.

Laut Samsung: [EDIT]
Video: AVI, ASF, MKV, MP4, 3GPP, VOR, VOB, PS, TS, RMVB, FLV, DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.1, DivX 6.0, H.264, H263, MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP, Motion JPEG, Windows Media Video v9, MPEG2, MPEG1, RV3.0/RV4.0
Audio: MP3, AC3, LPCM, ADPCM (MULAW, ALAW), AAC, HE-AAC, WMA,DD+, MPEG, DTS Core, AMR NB/WB, G.729, QCELP, Real Audio (RealAudio6 Cook, RealAudio9,10 RealAudio Lossless), 8000, 11025, 12000, 16000, 22050, 24000, 32000, 44100, 48000


Ich finde jetzt keine Liste der Bildformate aber ich denke die wird ähnlich umfangreich sein. Serviio ist für Videos, Musik und Bilder. Zu Diashows kann ich nichts sagen. Aber ich würde mal davon ausgehen, dass die nicht funktionieren werden.

Ich habe noch einen alten WLan-Router mit 54MBit (g; real bis zu 3.5MB/s) und die reichen sooo locker aus. Ich hatte noch nicht mal einen Ruckler! In der Aktivitätsanzeige komme ich bei SD-Videos meist nur auf ein paar hundert KB/s, wenn überhaupt, und selbst 720p Material treibt ihn selten über 1MB/s. Dabei gibt es kaum CPU-Last bei meinem MBP 4.1 und Serviio braucht auch nur etwa 100MB an RAM. 1080p Material habe ich noch nicht getestet aber das sollte auch noch klappen.

Auf jeden Fall braucht er deutlich weniger Ressourcen als jeder Player der direkt am Mac läuft! Ich kann die Kombi bisher nur empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergesst nicht, wenn du auf deine freigegebene Ordner (Mac) von deinen Mediaplayer zugreifen möchtest, und du hast Lion dann hast du die A….karte gezogen.Stichwort SMB Freigabe (Samba). Apple hat ein eigenes Protokoll entwickelt heisst SMBX.Ich komm zum verrecken nicht von der IcyBox IB-MP3011Plus auf meine freigegebenen Ordner.
 
Zurück
Oben Unten