Festplattengröße SSD für MacBook Pro (Mitte 2009) 13 Zoll

Lieber @oneOeight,
Ja, schon...
Nur der Snow Leo macht da wohl Zicken. Ich habe da grade auf einer anderen Seite die totale Horror Show gelesen.
Nein, ich bleibe bei diesen alten Geräten. Zumal der Felix, der sowieso mit IT Zeugs zu tun hat, als Hobby solche Geräte wieder auf Vordermann bringt. Neue Paste, neues Glas, aktuell untersucht er, ob die FireWire Buchse noch in Ordnung ist.
Aktuell habe ich auf Amazon mir SSD Festplatten durchgelesen. Erst mal die 256 GB SATA.
Nix dabei. Alles Firmen, die ich nicht kenne.

WD Green habe ich dort gefunden. Wenn die so gut sind, wie meine WC Green HDD Festplatten, wäre das schon mal was.
Oder lieber doch eine SanDisk. Okay, wird sie größer sein. Dann werden 256 GB für den El Capitan abgezwackt.
Und beim Snow Leo bleibe ich lieber bei einer HDD generell.
Bisher habe ich nie Probleme mit Mac Computern gehabt.
Ich hänge an meine alten Programme. Ich liebe sie.

Da kann man gucken, wo man will.
Ich habe hier ein drahtloses Panasonic Telefon, das seit 2006 seinen Dienst tut. Nun wollte ich ein zweites Telefon haben, auch drahtlos. Das Teil sieht aus wie mein Telefon, hat jedoch keinen farbigen Bildschirm mehr. Ich bekam gelinde gesagt einen Schock, als ich die Fragen der Nutzer las, welche die Firma um Fehlerbehebung baten.
Andere Telefone, egal welcher Firma, ein Bug jagt den anderen.
Bei den Festplatten ebenso.
Was ist bloß mit diesen Firmen los? Was produzieren die denn da überhaupt?
 
Ich habe ein einziges Mal den El Capitan von einer externen Festplatte, einer HDD gestartet, um zu sehen, ob er überhaupt startet. Ich wollte sicher sein, das es funktioniert.
Ich habe das Gefühl gehabt, als würde der Mac schwimmen
Hi
als ich noch viel als Reisetechniker unterwegs war, hatte ich immer Reservesysteme mit auf externen Platten.
Powerbook G4 mit FW 400/800 und auch die 2,5" Platten dazu.

Klar, das Laden dauert erstmal, aber dann ist das System auf soweit flüssig gelaufen.
System war allerdings MacOS 10.4.11 und MacOS 10.5.8 .... mehr ging auf diesen Rechnern nicht mehr.


Das mit dem Festplatten Modus haben die Leute vom CCC geschrieben.
Festplattenmodus / Targetmodus ist, wenn du 2 Rechner miteinander miteinander verbindet, aber wozu überhaupt. Es reicht doch, wenn du ein bootfähiges System (intern oder extern hast), davon startest und das System dann wiederherstellt .... alles geht mit dem Festplattendienstprogramm.
Warum dann sich mit CCC rumärgern?

Wie schnell die Daten übertragen werden, hängt halt auch von der Verbindung ab, aber mit Firewire geht das doch recht flott, flotter als mit USB-2


Als ich diesen MacBook Pro erhielt, startete der Mac im Installationsmodus. Ich brauche nur mein Name und eMail Adresse usw. eingeben. Keine Ahnung, wie der gewerbliche Händler das damals gemacht hat.
Wenn das System komplett neu installiert wird, die weitere Einrichtung einfach abbrechen .... mehr nicht.
Dann ist er in dem Zustand, wie du ihn bekommen hattest.


Klaro, mit Macs von vor 2012 gehen extrene USB-Festplatten mit USB2.0 Geschwindigkeit, weil die Kisten nicht mehr können.
Wer damals externe Platten im Einsatz hatte, der hat sich auch selten mit USB-2 abgegeben .... wenn schon, dann Firewire 800 .... hatte mein Powerbook G4 von 2005 auch schon


Und ein Mac2012 geht auch bis Leopard zurück
Wenn ich mir jetzt nur das MacBook Pro von 2012 absehe, ist hier das ausgelieferte System MacOS 10.7.x ... also Lion
... und auch ein kurzer Blick zu den anderen Rechnern von 2012 sagt mir nichts anderes


wenn es sein muss.
jetzt fang aber nicht mit einem Hack an



Gruß yew
 
Lieber Yew,
Das war so. Ich habe einen MacBook Pro Mitte 2009 15 Zoll. Intern werkelt eine SSD 256 GB mit dem El Capitan und eine HDD mit dem Snow Leo. Ich wollte von CCC wissen, ob ich unter dem Snow Leo eine Sicherheitskopie auf dem Rechner bekomme, also ohne Erste Hilfe, weil mir doch diese unsichtbare Apple Rettungsfestplatte verloren ging. Damals wollte ich ein neues El Capitan installieren, und fragte also nach. Vor einer Installation. Ich wollte also wissen, wenn der El Capitan installiert ist, ob ich eine Sicherheitskopie unter dem Snow Leo für den El Capitan ausführen kann, wenn ich also den CCC für den Snow Leo kaufe.
Nein, geht nicht.
Irgendwie anders?
Ja, über zwei Macs. Da soll ich T drücken, oder so ähnlich, um den zweiten Mac in den Festplatten-Modus zu versetzen.
Bei nur einem Mac, soll es über einen USB Stick gemacht werden. Aber nur als Neuinstallation. Keine Sicherheitskopie. Außerdem würde auch unter CCC diese Rettungsfestplatte von Apple flöten gehen. Die muss nachträglich wieder installiert werden.
Also blieb ich dabei, wenn was ist, vom Snow Leo zu starten, die interne SSD zu löschen, als Quelle den externen El Capitan anwählen und als Ziel die gelöschte SSD.
Nach rund 10 Minuten ist der El Capitan wieder da.
In all den Jahren habe ich das nur zwei Mal tun müssen.
Mit dem Händler leuchtet mir nun ein. Wie gesagt, ist mein El Capitan deutsch und englisch. Mich stört es nicht.
Das, was ich mache, funktioniert alles. Nur der Phoenix Slides muss zweimal gestartet werden. Also einmal starten und Quit und dann noch mal starten. Sonst stürzt der Gute ab, wenn ein Bilder Ordner geöffnet werden soll.
Außerdem habe ich in diesem MacBook Pro seit Anfang letzten Jahre die Batterie raus. Die war alle. Ich habe keine neue gekauft, weil dieser Mac sowieso am Netz hängt. Allerdings muss ich diesen Mac hier zweimal neu starten. Beim ersten Mal stimmt die Uhrzeit nicht. Beim zweiten Mal stimmt sie.
Bisher hat der Mac unter beiden Betriebssystemen nicht gemeckert. Ich wusste nicht, das man dort keine kleine Batterie einbauen kann. Da ist nur so ein kleines Dingelchen drin.
Aber, wie gesagt, lade ich den Mac erst, bis die Festplatten zu sehen sind. Wenn unter El Capitan das Passwort verlangt wird, sehe ich, ob die Uhr läuft. Wenn nicht, Neustart. Unter dem Snow Leo habe ich kein Passwort. Also starte ich den noch mal und dann stimmt auch die Uhrzeit.
Irgendwo habe ich gelesen, das der zweite Startvorgang irgendetwas in Ordnung bringt. Das kann stimmen, weil dann die Uhrzeit wieder angezeigt wird.
 
Hi
wenn ich mich nicht täusche, geht das bei den alten Systemen auch ohne Recovery ... weiß allerdings nicht, bis zu welchem System.
Bei Mojave brauche ich die Recovery definitiv

Gruß yew

Nachtrag: das letzte System, das ich so über die Recovery geklont habe, war Sierra und nicht Mojave
... bin jetzt aber wirklich nicht mehr sicher, ob das nicht auch ohne Recovery gegangen wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Ja, dieses Recovery meine ich. Das gibt es unter dem El Capitan. Der Snow Leo kennt das nicht. Da war nie eine Recovery dabei.
Ich habe Macs seit 1996. Immer das System kopiert. System 7, 8, 9. Alles klar.
Dann fing ich wieder beim Panter an, 2005, blieb beim Tiger hängen, der stabiler lief. Und wegen der Classics Umgebung.
Dann kam irgendwann der Snow Leo mit Rosetta, und später der El Capitan.
Also nur der El Capitan kennt diese Recovery.
Nach dem El Capitan habe ich gesagt, "Stopp". Weiter will ich nicht mehr wandern."
Das ist ja schon eine Betriebssystem-Inflation, was Apple da macht.
Anstelle ein gutes System abwärtskompatibel zu gestalten. Soll mir niemand sagen, das es nicht funktioniert hat. Die Classics Umgebung und Rosetta sind gute Beispiele.
Auch wenn im Computer neue Teile verwendet werden, kann mir niemand erklären, warum so viele neue Betriebssysteme in so kurzer Zeit entwickelt wurden.
Aufgefallen ist mir, das ich unter dem Snow Leo Amazon, eBay und Wikipedia anwählen kann, ohne dass da gemurrt wird. Das war mal eine Zeit lang nicht mehr möglich. Seit rund einem Jahr geht das wieder. Bei Amazon und eBay könnte man sagen, die wollen Geld. Aber Wikipedia? Das benutze ich recht oft.
 
Jaja. Snow Leopard war das letzte System, mit nur optischem Medium, ab Lion gab es dann die Internet Recovery, Lion wurde, wenn ich mich richtig erinnere aber auch noch mit optischem Medium ausgeliefert.
Snow Leopard gab es damals für 29€ Leopard kostete noch über 100€. Und heute? kostet kein Apple Betriebssystem mehr Geld. Softwareupdates over the Air usw. Is schon viel passiert die letzten Jahre.
 
"Man wird im Internet das Wahre immer anzweifeln, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird" Johann Wolfgang von Goethe
Modernisiert. Gefällt mir.
 
Unter Snow Leo kann kein CCC den El Capitan von einer externen HDD auf eine interne SSD übertragen.
Kann schon, aber dafür muss El Capitan auf einer HFS-Platte liegen, eine APFS-Platte, wie sie eigentlich für El Capitan üblich ist, kann Snow Leopard nicht von Hause aus lesen. Ob es da Anbieter gibt, die eine Lösung dafür haben, dass Snow Leopard APFS-Platten lesen kann, vermag ich nicht zu sagen. Ich würde in deinem Falle, wie es schon geschrieben wurde, El Capitan von der externen Platte starten und dann auf die interne Clonen. Das geht problemlos.
 
Also von einer HDD ist der El Capitan extrem langsam. Selbst über FireWire. Und über USB mag ich erst gar nicht nachdenken, weil ich mal gelesen habe, das man mit einem alten Mac kein Betriebssystem über USB starten kann.
Ob es stimmt, weiß ich nicht.
 
Über USB können alle Intel Macs ein System starten.

Firewire (800) läuft aber auf den alten Kisten am stabilsten. Auch an meinen Mac Pros hab ich Firewire Platten dran.

Läuft einfach Problemlos.

Trotzdem kann man über USB booten. Und wenn ich da eine SSD ranhänge ist das gebootete System durchaus benutzbar. Benutzbarer wie über eine interne HDD.
 
Hi
es ist schon mal das Laden vom externen BS "langsam", aber danach kann man damit schon arbeiten

.... und das nicht davon booten können, betrifft die Powermacs .... wobei es da auch einen Hack gibt, aber das lassen wir jetzt mal


Gruß yew
 
Das Betriebssystem lädt tausende von kleinen Dateien und muss dabei ständig die Köpfe positionieren.

Viele dieser Kleinstdateien sind nur wenige Kilobyte groß. Da spielt die Transferrate kaum eine Rolle.

Hier beschleunigt die SSD enorm weil dort nichts mechanisch verzögert. So ists selbst über Firewire oder USB 2 noch deutlich schneller wie ein Dreher der Intern vielleicht 100 MByte/sec maximal bringt.

Bringt aber nicht viel weil das System auf das Laden der Dateien wartet. Wenn man so etwas misst dann kommen bei einem Dreher nur wenige Mbyte/sec raus, selbst bei noch so schneller Anbindung.

Das ist das Geratter was man bei manchen Platten deutlich hört.

Ich hänge oft meine kleinen Test SSDs per USB2 Adapter an die Mac Pros, das Booten geht gefühlt deutlich schneller wie von internen Drehern.

Ob das nun 10.5 oder 14 ist macht vom Funktionsprinzip keinen Unterschied.

Links neben mir trommelt gerade Sonoma auf einem Dreher, weil ich gerade eine Testinstallation brauche und keine SSD frei ist wo ich gerade bin. Kenne also sehr deutlich die Unterschiede...
 
Lieben Dank für eure Antworten.
Hauptsache, es funktioniert. Bei USB 1.0, was meine MacBook Pro haben, nehme ich an, das der El Capitan seine Zeit brauchen würde, wenn die SSD in einem externen USB Gehäuse steckt. :)
 
Hi
es gibt kein MacBook Pro mit USB-1 .... die sind alle mit mind. USB-2 und höher

Das erste Powerbook mit USB-2 war schon von 2003


Gruß yew
 
Lieber Yew,
Das ist Jahre her. Irgendwo hatte ich gelesen, das mein MacBook Pro Mitte 2009 "nur" USB 1.1 haben würde. Wo ich das unter dem Apfel und System-Informationen nachschauen könnte, also unter USB steht da nichts. Wenn es 2.0 sind, dann macht das 40 MB aus.
Ich hatte mal den El Capitan, der als Sicherheit auf einer FireWire 800 HDD drauf ist, extern gestartet. Das war unheimlich. Zwar wurde der El Capitan gestartet, alles war da, doch die Texte und Bilder kamen nacheinander. Als würde man auf einem Adventskalender nach und nach die Türchen öffnen.
Nachdem alles da war, beendete ich das Ganze. Ich wollte nur sehen, ob alles vom El Capitan geladen wird.
Ich stelle mir daher unter USB 2,0 das Ganze sehr viel langsamer und grausamer vor.
 
Wenn Dur Dir endlich mal MacTracker https://mactracker.ca/ herunterladen würdest, könntest Du selber nachschauen, welcher Mac genau welche Spezifikationen hatte ob der USB 2 oder 3 kann, welches OS maximal darauf läuft und und und ;)
 
Wenn du einfach eine neues SSD/NVME nutzt und auf die Neu installierst kannst du auch die vorherige SSD als Quelle für den Migrations Assistenten wählen wenn das kein TM Backup ist.

Kopieren musst sowieso und wenn der Migrations Assistent genutzt wird kann das Ziel natürlich auch kleiner sein.
Bei den Alten Versionen kann natürlich auch CCC ( wie bei den neuen ) genutzt werden.
Ich weiss aber nicht mehr ob CCC auch klonen auf kleinere SSD beherrscht.

Ich hatte ein Macbook Pro 2008 das hatte schon USB 2 und ich konnte dort in dem DVD Schacht mit Adapter auch eine 2te SSD einbauen.
Zudem hatte ich in dem später eine USB3 Express34 Karte aber der 2009er hat den Slot glaube ich nicht mehr.
Ansonsten geht noch FireWire und 1Gbit Lan.

https://support.apple.com/kb/sp544?locale=de_DE
 
Zurück
Oben Unten