Festplattengröße SSD für MacBook Pro (Mitte 2009) 13 Zoll

Empfehlenswerte SSD sind:

- Samsung Evo Serie (z.b. 860 oder 870 Evo)
- Crucial MX500

Die Crucial ist bei annähernd gleichen Leistungsdaten etwas günstiger.
Mit den beiden Modellen kannst du nix falsch machen. Die sind erprobt und zuverlässig.

Da dein Book nur SATA mit 3 Gigabit beherrscht würde ich die günstigere Crucial MX500 SSD nehmen.

Am Mac Pro macht die 870 Evo am SATA II Anschluss wohl Probleme. Sicher, dass das am MacBook SATA II nicht der Fall ist?
 
Liebe Mac User,
Ganz lieben Dank für die Empfehlungen. Die werde ich heute nach gehen.

Was Photoshop betrifft, kannst du mir glauben, das es diesen direkten Zugriff auf die Bild-Maske dort nicht gibt. Die Bild-Maske wird schwarz dargestellt. Natürlich kann man auch umschalten, damit man das eigentliche Bild sieht. Radiere ich nun mit einem weißen Stift etwas weg, wird es dort transparent. Entschließe ich mich, etwas davon zu behalten, nehme ich einen schwarzen Stift und male die Bild-Maske wieder schwarz. Oder grau, wenn es denn halb transparent sein soll. Das wieder hinzumalen ist der Kern, den nur Painter 5 beherrscht. Die Nutzer kamen damals damit nicht klar. Also wurde das ab Painter 6 wieder weg gelassen.
Vor einigen Jahren schrieb mir ein Photoshop Nutzer, dass es in Photoshop diesen direkten Zugriff auf die Bild-Maske nicht gibt. Wie genau das da nicht geht, weiß ich nicht. Ich schrieb ihn "Einfach mit dem Stift mit weißer Farbe was weg radieren und wenn es nicht gefällt, mit schwarzem Stift wieder hinmalen." Er schrieb "Das geht nicht mit Photoshop."
 
Am Mac Pro macht die 870 Evo am SATA II Anschluss wohl Probleme. Sicher, dass das am MacBook SATA II nicht der Fall ist?
Habe da gerade mal nachgeschaut. Die 870 Evo hat wirklich in einigen macs mit SATA II Probleme gemacht.
Alles berichte aus 2021.

Samsung hat die SSD mittlerweile wohl Überarbeitet:
"The 870 EVO model will be manufactured with a revised V6 process starting November 2022."

Ob das Problem da adressiert wird weiß ich nicht, aber Berichte über aktuellere Probleme finde ich (bei meiner kurzen Recherche) auch nicht.
Möglicherweise wurde das verhalten der SSD auch mit einem Firmware-Update verändert.
 
Liebe Mac Freunde,
In meinem MAc Book Pro Mitte 2009 15 Zoll werkelt eine SanDisc 256 GB seit Jahren. Leider gibt es 256 GB nur noch gebraucht.
Nun habe eine WB Green 240 GB gefunden.
Weiß jemand, ob man mit dem Snow Leo Quelle und Zier unterschiedlicher GB kopieren kann. Die Daten sind um die 10 GB. Mehr ist da nicht drauf. Ist nur das Betriebssystem.
 
größere aktuelle SSD sind meistens günstiger als ältere.
 
Hi
es ging damals und es heute z.B. mit Mojave immer noch .... die Wiederherstellung (Quelle > Ziel) mit dem Festplattendienstprogramm.

Mit Mojave ist es allerdings so, daß man hier in der Recovery starten muß. Kann gut sein, daß man bei SL hier auch das aktive System wiederherstellen kann ..... einfach versuchen

Gruß yew
 
Liebe Mac Freunde,
Ganz lieben Dank für die Hinweise.
Am liebsten wäre mir ja, eine San Disc einzubauen. Nun habe ich eine auf Amazon gefunden. Zwei Angebote.
Bei der ersten steht SATA III, in der Beschreibung steht aber Festplattenschnittstelle: Serial ATA-600. Was soll ich davon halten?

Bei der ersten steht im Titel:
SanDisk SSD Plus 480GB Interne SSD (2,5 Zoll, Sata III, bis zu 480 MB/Sek) schwarz
Die zweite:
SanDisk SSD Plus interne SSD Festplatte 480 GB (schnelleres Hoch,-Herunterfahren und Laden, Lesegeschwindigkeit 535 MB/s, Schreibgeschwindigkeit 445 MB/s, stoßfest)

Auf beiden Angeboten ist exakt das gleiche Foto der SSD abgebildet. Nur beim zweiten ist das Bild größer.

Der Dateiname vom Lesezeichen ist bei der ersten dieser:
SanDisk SSD Plus 480GB Interne SSD schwarz- Amazon.de- Computer & Zubehör

Die zweite:
SanDisk SSD Plus interne SSD Festplatte 480 GB- Amazon.de- Drogerie & Körperpflege

Körperpflege?

Erst einmal muss ich heraus finden, was dieses Serial ATA-600 zu bedeuten hat.
Was das zufällig jemand?
 
Liebe Mac Freunde,
In meinem MAc Book Pro Mitte 2009 15 Zoll werkelt eine SanDisc 256 GB seit Jahren. Leider gibt es 256 GB nur noch gebraucht.
Nun habe eine WB Green 240 GB gefunden.
Weiß jemand, ob man mit dem Snow Leo Quelle und Zier unterschiedlicher GB kopieren kann. Die Daten sind um die 10 GB. Mehr ist da nicht drauf. Ist nur das Betriebssystem.
Damit hat CarbonCopyCloner kein Problem.
 
@Örs

keine Ahnung .... aber warum versteifst du dich denn so auf SanDisk?

Gruß yew
 
Der CCC nutzt mir nichts. Den ich hier habe, der macht das nur Snow Leo zu Snow Leo. El Capitan überträgt er nicht.
Ich hatte bei CCC eine längere eMail Korrespondenz.
Alles über USB, fürchterlich kompliziert. Und nur Neuinstallation. Unter Snow Leo kann kein CCC den El Capitan von einer externen HDD auf eine interne SSD übertragen. Mit Erste Hilfe funktioniert genau das. Interessant ist, das dies die CCC Macher nicht wussten.

Wenn es nicht geht 256 auf 240, dann kaufe ich mir eine größere SSD und erzeuge zwei Blöcke. Einen 256er und den Rest.
Schön ist auch, das der Snow Leo noch 80 GB und den Rest auf einer HDD einrichtet. Genau das kann der El Capitan Erste Hilfe nicht mehr, sobald die Festplatte ein klein wenig größer ist.

Warum ich mich auf die San Disc versteife?
Weil ich mit der noch nie Probleme hatte. Und bevor ich nach einer anderen SSD Ausschau halte, möchte ich erst mal wissen, wo die üblichen Haken sitzen. Worauf ich achten muss.
Erst wenn ich das begriffen habe, kann ich Neuland betreten.
 
Hi
eine kleine Festplatte auf eine größere wiederherstellen mit dem FPDP war noch nie ein Problem .... nur anders rum .... aber auch nur dann, wenn man nicht weiß, wie.

Es geht ja nicht um die Datenmenge, die kannst du ja schlecht von 500 GB auf 256 GB komprimieren, aber es geht ja grundsätzlich nur um die Größe der HDD/SSD und nicht um die Datenmenge.

Eine größere HDD/SSD auf eine kleinere wiederherzustellen ist eigentlich ganz einfach.

Auf der größeren eine zusätzliche leere Partition erstellen .... nur so groß, daß die erste Partition kleiner / gleich der Platte ist, auf der wiederhergestellt werden soll. Anschließend kann man die leere Partition wieder entfernen.


Gruß yew


Nachtrag:
.... und bezüglich Festplatten (HDD/SSD) .... da hat sich seit dem Erscheinen deines Rechners oder der SanDisk mit 256 GB sehr viel getan, also auch man Neuland betreten .... vor allem, wenn Du schon mehrfach Empfehlungen bekommen hasst
 
Du kannst auch vom externen El Capitan starten, CCC klont doch auch aus dem laufenden System.
 
Liebe Mac Freunde,
Natürlich betrete ich Neuland. Nur mag ich nicht auf die Nase fallen. Bisher wurde mir immer geholfen.
Was die Größe der Daten betrifft, ist der El Capitan 39,5 GB groß. Da ich die eMals immer wieder mal auf eine andere Festplatte speichere, wird das wieder kleiner. Nie größer. Aktuell sind dort 216,22 GB Frei von 256 GB.
Aus dem laufenden System clonen haben mir die Leute von CCC abgeraten. Dazu müsste ich den zweiten Mac in den Festplatten-Modus schalten. Daher ja die Umgehung auf eine externe HDD, die auch gleichzeitig als Backup fungiert.
Wenn ich eine größere SSD kaufe, dann kann der El Capitan doch seine 256 GB behalten. Der Rest der SSD kann entweder mit längerfristigen Daten belegt werden oder bleibt frei.
Ja, das mit der Festplatten Einteilung nachträglich habe ich am El Capitan schon gesehen, das es funktioniert.
Aus unerfindlichen Gründen kann ich beim El Capitan jedoch keine Zahl oder Ziffer hineinschreiben. Tue ich das, wird immer alles Mögliche angezeigt, nur nicht die Zahl, die ich getippt habe. Und mit dem Schieberegler ist ein Kraut.

Den El Capitan kann man nur extern auf SSD über USB, starten. Eine SSD wird dann aber durch den USB Flaschenhals sehr langsam. Jedenfalls schrieben mir das die Leute von CCC.
 
Aus dem laufenden System clonen haben mir die Leute von CCC abgeraten. Dazu müsste ich den zweiten Mac in den Festplatten-Modus schalten.
was ich jetzt nicht kapiere, warum willst du jetzt den Festplatten-Modus?

Wenn auf der externen Platte ein System wie z.B. El Capitan ist, dann einfach davon starten und dann das System auf der internen wiederherstellen.

Warum USB? Dachte, du hast Firewire?

Gruß yew
 
Lieber Yew,
Das mit dem Festplatten Modus haben die Leute vom CCC geschrieben. Vor etwa zwei Jahren.
Ich habe ein einziges Mal den El Capitan von einer externen Festplatte, einer HDD gestartet, um zu sehen, ob er überhaupt startet. Ich wollte sicher sein, das es funktioniert.
Ich habe das Gefühl gehabt, als würde der Mac schwimmen. Es war mir ja klar, das es sehr langsam geht. Jedenfalls hatte ich den Rechner wieder beendet, als ich sah, das der Schreibtisch usw. aufgebaut wurde. Das würde ich nie wieder tun.
Mir wurde gesagt, das ich Neuland betreten soll.
Ich überlege nun Folgendes.
1 TB SSD, wo ich 256 GB für den El Capitan abknapse und den Rest als zweite Partition.
1 TB SSD, wo ich 80 GB für den Snow Leo abknapse und den Rest als zweite Partition.
Felix würde mir dann den Snow Leo und El Capitan neu installieren.
Den Snow Leo kopiere ich von meinem, weil ich zu viel verändert habe, und das unter Garantie nicht noch einmal auf die Reihe bekomme. Zum Beispiel die Daten vom Amadeus Pro, wo ich jede Menge Plug Ins angepasst habe.
Den El Capitan würde ich versuchen, alles nachträglich neu zu installieren. Sämtliche Einstellungen von den Lesezeichen vom Firefox. Die Add-ons, z.B. das Wörterbuch.
Schwierigkeiten würde ich mit dem Thunderbird bekommen. Irgendwo ganz tief versteckt konnte man die Schriftgröße ändern, die mir ein Mac User erklärte, wie man das macht. Das habe ich vergessen.
Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, die Dateien vom Firefox und Thunderbird vom alten El Capitan zum neuen El Capitan zu übertragen?
Eigentlich läuft mein bisheriger El Capitan sehr stabil. Ich kann lediglich die Konsole nicht nutzen und diese SIP ausschalten auch nicht. Und er ist nicht ganz in Deutsch. Englisch kommt hier und da vor.
Jemand auf Mac User sagte, der wäre unsauber installiert worden. Als ich diesen MacBook Pro erhielt, startete der Mac im Installationsmodus. Ich brauche nur mein Name und eMail Adresse usw. eingeben. Keine Ahnung, wie der gewerbliche Händler das damals gemacht hat.
1999 kannte ich im Mac OS 8.6 wirklich jede System Datei. Sogar eine System pref Datei, die, wenn sie kopiert wurde, einige Ziffern verlor. Nur wenn man die auf "Geschützt" umstellte, passierte das nicht.
Und heute.
Alles böhmische Dörfer.
Ich werde mich schon durch Knabbern. Und wenn ich die Einstellungen unter dem neuen El Capitan nicht auf die Reihe bekomme, kopiere ich wieder diesen hier drauf auf die SSD.
Ich liebe den Tiger, die Classics Umgebung, den Snow Leo und den El Capitan. Und ich liebe meine alten Macs, die immer noch ihren Dienst machen, stabil laufen, keine Abstürze. Von 2011 bis 2019 habe ich Lider und Filme gemacht. Ohne über irgend welche Betriebssysteme nachdenken zu müssen. Das ist für mich Apple.
Mögen andere Leute neuere Macs haben, und damit glücklich sein.
Ich bin mit meinen alten Macs auch glücklich. Und sobald beim anderen MacBook Pro alles steht, kann ich mich wieder um meine Fotos kümmern und meine anderen 50.000 Bilder.
 
Ich habe das Gefühl gehabt, als würde der Mac schwimmen. Es war mir ja klar, das es sehr langsam geht.
Klaro, mit Macs von vor 2012 gehen extrene USB-Festplatten mit USB2.0 Geschwindigkeit, weil die Kisten nicht mehr können.
auch mit Firewire wäre es auch nicht viel schneller.
Erst ab 2012 gab es USB3.0 mit SATA-Ähnliche Geschwindigkeiten.
Bei manche 2011 Maschinen gab es Thunderbolt. Gut, aber extrem teuer.
 
Also der Unterschied zwischen USB und FireWire 800 ist schon enorm.
Aktuell schaue ich gerade, was es mit der Firma "Emtec" auf sich hat. Die bieten ebenfalls SSD an.
 
Also der Unterschied zwischen USB und FireWire 800 ist schon enorm.
Aktuell schaue ich gerade, was es mit der Firma "Emtec" auf sich hat. Die bieten ebenfalls SSD an.
Es lohnt nicht wirklich beim Mac-Kauf mit älteren Systeme als 2012 zu knausern und dann zig fach die Differenz in überteuerte FW800 oder Tunderbolt 2 Peripherie verplempern zu müssen.
USB3 ist schon ein richtiger Durchbruch: die Peripherie ist leistungsfähig und preiswert.
Und ein Mac2012 geht auch bis Leopard zurück, wenn es sein muss.
 
Das habe ich noch nie gehört, das auf einem MacBook Pro von 2012 noch der Snow Leo drauf kann, oder El Capitan.
Anderswo schrieb jemand:
"Die letzten MacBook Pro, die sich noch auf SL downgraden lassen sind die Modelle von late 2011. Für neuere Geräte fehlen SL die Treiber, um auf den Rechnern zu laufen."
Leuchtet mir auch ein.
Muss nicht sein. Meine alten MacBook pro von Mitte 2009 laufen ohne Sorge. Daher möchte ich nun einen mit 13 Zoll Bildschirm, private Gründe.
 
Zurück
Oben Unten