Festplattengröße SSD für MacBook Pro (Mitte 2009) 13 Zoll

Örs

Örs

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.03.2005
Beiträge
902
Reaktionspunkte
141
Liebe Mac Freunde,
Das ist zum Haare raufen. Nun habe ich jemanden gefunden, der mir einen MacBook Pro (Mitte 2009) 13 Zoll verkaufen möchte.
Der ist repariert, sogar neues Glas drin. Also soll er auch eine SSD Festplatte spendiert bekommen, die zuverlässig arbeitet. Und eine HDD ebensolche.

Es geht um die Maße.
Auf CompuRAM wurde eine Samsung empfohlen, exakt für alle MacBook Pro, also diese.
MacBookPro4,1 bis MacBookPro9,2

Mein MacBook Pro (Mitte 2009) mit 17 Zoll hat z.B. MacBookPro5,3.
Der 13 zoll müsste dasselbe haben, oder einen davor oder einen dahinter.

Es wurden für die Samsung folgende Maße angegeben:

500GB Samsung 870 EVO SATA TLC SSD Solid-State-Drive.
10 x 6,99 x 0,68 cm

Eine Kingston 480 GB SATA 3 Festplatte hat diese Maße:
10,01 x 6,99 x 0,71 cm.

Eine SanDisc 480 GB SATA 3 usw. ist kleiner
9,91 x 6,86 x 0,64 cm

Mich interessiert, ob es eine Toleranzgrenze gibt, oder ob es zwingend auf dem Millimeter die Maße sein müssen, die CompuRAM nicht vorgab. Auf Amazon) fand ich die gleiche Festplatte mit eben genannten Maßen. Also die 500GB Samsung mit 10 x 6,99 x 0,68 cm.

Offen gestanden habe ich mit zwei Samsung Festplatten vor einigen Jahren sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Beide gaben ihren Geist nach nur einem Jahr auf und wurden fürchterlich heiß. Seitdem habe ich mit Samsung nichts mehr zu tun gehabt.

Hier in meinem MacBook Pro Mitte 2009 15 Zoll tut eine SSD SanDisk 256 GB ihren Dienst seit mehreren Jahren.
Eingebaut hatte ich die nicht. Keine Ahnung, wie alt die ist.

Also habe ich gezielt danach gesucht.
Medianname: SanDisk SD8TB8U256G1001 Media.
So sagt der Apfel das in meinem Mac.

Danach habe ich gesucht, jedoch nur eine 240er-Festlatte gefunden. Es muss aber mindestens 256er-Festplatte sein, auch höher, egal, Weil ich den El Capitan seit Jahren über den Snow Leo und deren Erste Hilfe Sicherheitskopie mache. Ich weiß, das da diese imaginäre Festplatte flöten gegangen ist. Das brauche ich nicht. Ich habe ja auf externe HDD Festplatten den El Capitan drauf und tatsächlich auch schon mal rück kopieren müssen. Jedenfalls las ich mal hier in diesen Forum, das beim Snow Leo die Quelle und das Ziel die gleiche Größe sein muss. Erst spätere Macs kamen damit klar.

Mich interessiert, ob es eine Toleranzgrenze gibt wegen der Abmessungen. Die Steckverbindungen dürften doch bei SATA 1 bis 3 an gleicher Stelle sein.
Oder ist 10 x 6,99 x 0,68 cm zwingend vorgegeben?

Eine große Bitte.
Wenn es auch gut gemeint ist, bitte keine Empfehlungen auf neuere Betriebssysteme. Ich möchte keine neueren Betriebssysteme. Es läuft alles wunderbar mit dem El Capitan.
Ich brauche einen 13 Zoll MacBook Pro, und da dieser stark repariert wurde, sogar neues Glas wurde eingebaut, soll er auch eine gute SSD Festplatte bekommen. Und für den Snow Leo eine gute HDD Festplatte, wo die Daten, Bilder, meine Musik, meine Filme drauf sollen.

Ich bin für Hinweise sehr dankbar.
 
Es sind einfach 2,5" SATA SSDs.
Die sind mit 7mm meist auch flacher als HDDs.
Das passt schon.
 
Lieber @oneOeight,
Herzlichen Dank für deine Information.
Was ist mit der eine Kingston 480 GB SATA 3 ? Die ist 3 mm höher.
10,01 x 6,99 x 0,71 cm.

Von dem, was die Firma schreibt, hört sich das gut an. Überhaupt soll Kingston einen guten Namen haben.
Ob es stimmt, weiß ich nicht.

3 mm höher, ob das auch noch passt?
 
Glaube in den Schacht passen 12mm hohe Platten ohne Probleme.
Das war die Standard Höhe.
Es gab auch 15mm hohe, da war es schon ein Problem.
 
Keine Angst.
Alle 2,5" SATA-SSD Laufwerke auf dem Markt passen da rein.
 
Liebe Freunde,
Ganz lieben Dank für eure wertvollen Aussagen.
 
Hi
warum denn überhaupt noch eine konventionelle HDD .... vor allem bei dieser Größe?

Gruß yew
 
Lieber @yew,
Mir geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Stabilität. Beim Snow Leo kann es auch eine HDD sein, 1 TB groß. Bis 2 TB versteht der Snow Leo. Für den MacBook Pro reicht 1 TB völlig aus. Dort sollen auch die Filme, Bilder usw. mit drauf. Ich habe schon sehr oft gelesen, das die SSD besser für das Betriebssystem El Capitan ist und die HDD besser für den Snow Leo ist, die auch für viele persönliche Dateien sein sollen.
Auf meinem MacBook Pro Mitte 2009 15 Zoll habe ich das so drauf. Eine 256er SSD und eine 670 HDD.
Außerdem habe ich auf diesem Forum schon öfters gelesen, das der Snow Leo nicht unbedingt erfreut ist, über eine SSD.

Der andere Mac soll ähnlich aufgebaut werden.

Eine Frage an alle Mac Freunde,
Nun würde ich gerne noch wissen wollen, ob die Kingston SSD Festplatten tatsächlich stabiler sein sollen. Der Hersteller gibt immerhin 5 Jahre Garantie. Irgendwo habe ich vor einem Jahr gelesen, das die Kingston Festplatten das größte Vertrauen genießt unter einigen sehr teuren Firmen.

Mit welchen SSD Festplatten Firmen habt ihr die letzten 5 Jahre die besten Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüße von Örs.
 
Hi
naja, wenn der Speicher in einem Laptop eingesetzt wird, ist eigentlich eine SSD bezüglich Stromverbrauch und auch gegen Erschütterungen immer die erste Wahl

.... und daß bezüglich des BS eine Differenzierung für oder gegen eine SSD sein soll, wäre mir neu


Gruß yew
 
Mit welchen SSD Festplatten Firmen habt ihr die letzten 5 Jahre die besten Erfahrungen gemacht?

Hi Örs,

ich habe in den iMacs mit SnowLeo und im MacBookPro 2009, ebenfalls SnowLeo
jeweils SSDs von Crucial und keine Probleme ...

(Inzwischen auch auf ElCapitan und auf HighSierra ... weiterhin problemlos.)

Gruß
MacEnroe
 
Da das 2009er noch SATA II hat, solltest du darauf achten, dass du die richtige SSD wählst. Einigen SSDs werden bei einem Neustart nicht erkannt.

Soviel ich mitbekommen habe, sollen Crucial SSDs problemlos laufen.
 
@Örs warum um Himmels Willen ein repariertes core2duo 2009er 13" MBP??? ( ... für 50€ und max RAM und noch rel.gutem Akku und unzerfleddertem Netzteil ... klar, wär ok)
Du bekommst aktuell um 150-200€ ein 2012er 13"/15" MBP mit i7 (13")dual- oder (15")quad-core Prozessor, max.16GB RAM und USB3.
Da läuft alles von Lion bis OCLP-Ventura drauf. (Und z.B. auch Win10Pro und jedes Linux ...)
Da passt jede x-beliebige SSD rein. (Generell bloss keine HDD für OSX/macOS ab 10.11! Für alte core2duo erst Recht.)
Ich bin mit Crucial und Samsung SSD bisher noch nicht auf die Nase gefallen.
Kleine 120GB Kingston hab ich auch - aber die einzige SanDisk, die im Einsatz war, hat von jetzt auf gleich das Zeitliche gesegnet ...

PS: was soll die 13" Möhre kosten? Kennst Du den Verkäufer? Ist der vertrauenswürdig? Sind Netzteil und Netzteil-Kabel original und ok und ohne Kabelbruch? Sind 8GB RAM verbaut? Wenn der Bildschirm repariert ist, ist das Display ok Hintegrund auf komplett weiss und schwarz machen um Pixel-/Ausleuchtungsfehler zu erkennen)
Funktionieren alle Anschlüsse (v.a.AudioOut) und das opt.LW?

Was die Frage der Stabilität betrifft: ja, SSD sind stabil (und stoßfest). Wichtig sind 2-3 FP für regelmässige Datensicherung. Ich nehme dazu die alten ausgebauten HDD her (Inatec USB3 Gehäuse kosten um die 10€). Einer HDD, egal ob alt oder jung würde ich keine Dauerbetrieb zumuten und (bei alter HDD) keine Datenspeicherung zutrauen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit der eine Kingston 480 GB SATA 3 ? Die ist 3 mm höher.
10,01 x 6,99 x 0,71 cm.
0,68 cm sind 6,8 mm und 0,71 cm sind 7,1 mm, die Kingston ist also nicht 3 mm höher sondern 0,3 mm ;)
Mir geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Stabilität. Beim Snow Leo kann es auch eine HDD sein, 1 TB groß. Bis 2 TB versteht der Snow Leo.
Öhm, Snow Leopard versteht auch 4 TB wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Die Grenze stellt nicht SL her sondern der Festplattencontroller. Wahrscheinlich kann der im 2009er Book nur maximal 2 TB. ;)

Zu den SSDs ansich: Ich habe mit den Samsung EVOs/Pros und den Cruicial M500/M550 bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Beim Einsatz von Snow Leopard sollte man, wenn man den Trim Enabler nicht mehr finden sollte, auf eine SSD achten, die Garbage Collection hat. Beim Trim Enabler...da muss ich daheim mal schaun, den müsste ich eigentlich haben ;)
 
Hi
wenn es um's erkennen geht .... sogar mein alter MDD DP 867 erkennt eine 8 TB HDD (Archiv-Platte), aber da kein System droben ist, weiß ich leider nicht, ob ich davon auch booten könnte

Gruß yew

MDD ... mit MacOS 10.5.8
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer HDD, egal ob alt oder jung würde ich keine Dauerbetrieb zumuten und (bei alter HDD) keine Datenspeicherung zutrauen wollen.
Ich sehe das anders. HDDs sind als Träger für aktuelle Betriebsysteme komplett out.
Als Datenspeicher sind sie aber deutlich sicherer, als SSDs.
Und für TM, wo fast nur dauerhaft geschrieben wird, sind sie deutich besser geeignet, als SSDs.
 
Als Datenspeicher sind sie aber deutlich sicherer, als SSDs.
Und für TM, wo fast nur dauerhaft geschrieben wird, sind sie deutich besser geeignet, als SSDs.
Bzgl. Datenspeicher meinte ich auch "alte HDD" ...
 
Liebe Mac Freunde,
Ich habe hier Programme, die auf keinem späteren Betriebssystem laufen. Mein Herz hängt an diese Programme. Folglich mag ich nichts, was nach dem El Capitan kam.
Ich habe noch einen Powermac mit G4 und IDE Karte. Läuft noch alles.
Dann zwei G5 mit Tiger und Classics, wo mein geliebtes Painter 5 läuft. Frühere und spätere Painter haben das nicht mehr. Und Photoshop auch nicht. Den direkten Zugriff auf die Bildmaske. Mann kann was weg radieren und wieder hinzu radieren, wenn man das doch noch haben will. Das kann kein anderes Mal-Programm. Nur Painter 5 und der kam damals 600 DM. Außerdem hängen dort Plug Ins drin, die es nirgendwo gibt. Und ich habe Painter 5 mit Red Edit etwas verändert, z.B. den Pixel zum Malen.
Kein neueres Betriebssystem kann mir das liefern.
Dann habe ich zwei MacPro mit dem Snow Leo drauf. damit habe ich mit Wondershare und dem MPEG Streamclip sowie Amadeus pro meine Lieder und Filme gemacht. Da ich diese Programme in- und auswendig kenne, habe ich sehr schnelle Ergebnisse. Auch das, vor allem diese Vertrautheit kann mir kein neueres Betriebssystem geben. Der Snow Leo hat Rosetta für AppleWorks und Amadeus Pro. Dort habe ich jede Menge Plugs Ins, die es unter dem El Capitan nicht mehr gibt, auf die ich angewiesen bin.
Mein MacBook Pro Mitte 2009 15 Zoll hat den El Capitan mit Firefox und Thunderbird für das Internet auf einer internen SSD.
Und auf einer internen SSD ist der Snow Leo, den ich auch für Bildbearbeitung sowie Texte schreiben nutze. Über den mache ich auch die Sicherheitskopien auf meine externen 2 TB 800 FireWire Festplatten.
Ich mag die Time Maschine nicht. Die ist gar nicht an.

Der Geräte Retter Felix ist vertrauenswürdig.
Zum einem macht er beruflich in Sachen Computer, programmiert für Firmen. Und als Hobby bringt er alte Computer auf Vordermann. Dabei schwatzt er dir nicht auf, sondern lässt dir die Wahl und jede Menge Zeit, noch dies oder jenes zu organisieren. Z.B. die SSD Festplatte.

Und nun schaue ich, welche Firma ich mein Vertrauen schenken soll.
Ich werde einen neuen Thread öffnen und gezielt danach fragen.
Liebe Grüße.
 
Empfehlenswerte SSD sind:

- Samsung Evo Serie (z.b. 860 oder 870 Evo)
- Crucial MX500

Die Crucial ist bei annähernd gleichen Leistungsdaten etwas günstiger.
Mit den beiden Modellen kannst du nix falsch machen. Die sind erprobt und zuverlässig.

Da dein Book nur SATA mit 3 Gigabit beherrscht würde ich die günstigere Crucial MX500 SSD nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann kann was weg radieren und wieder hinzu radieren, wenn man das doch noch haben will. Das kann kein anderes Mal-Programm.
Natürlich kann das Photoshop! Und Affinity Photo … und jedes „Malprogramm“, das Ebenenmasken hat.
 
Zurück
Oben Unten