Facetime verschickt private Daten an anderen Teilnehmer!!

Nachdem in den USA eine Klage gegen Facebook zugelassen wurde, scheinen auch andere Leute der Meinung zu sein, dass die Sache mit der personalisierten Werbung nicht ganz koscher ist :)

Ich bin halt anderer Meinung. :)

Aber ich habe diese Option auch deaktiviert. Und ich sehe immer noch keine Schaden für die Nutzer. Ok, wenn man jetzt natürlich wieder ein Beispiel erzeugt und der treue Mitarbeiter der Traditionsbank auf den Like-Button bei Franzis Dominakeller klickt, dann haben wir wieder unseren FUD über den die Datenschutzfreunde so gerne argumentieren, aber solange man das Zeug deaktivieren kann, sehe ich für mich persönlich kein Problem.

Dass da jetzt wieder jemand klagt überrascht mich nicht, wird unsere Welt aber auch nicht verbessern. Dann gibt es halt keine personalisierte Werbung mehr, wenn der Kläger gewinnt und dann? Da mir egal ist, dass es sie gibt wird mir auch egal sein, wenn es sie nicht mehr gibt. :)
 
Was ich in meinen Optionen aktiviert habe
Davon wusste, zumindest ich, bis zu dem Zeitpunkt aber noch nichts.


und wozu ich aktiv einen Like-Button klicken muss.
Was ich aber nicht tue, damit Firma x in meinem Namen Werbung schalten kann.


aber Missbrauch wäre es, wenn sie mein Foto (…) irgendwann verwenden würden.
Tun sie doch.


So ist es einfach nur eine Nutzung der bereitgestellten Daten, wenn man mich fragt.
Hat der Nutzer dem wirklich zugestimmt?


Und vor allem, wie schadet mir oder den Leuten die das machen so etwas?
Das ist ja nicht der Punkt.
Es geht darum, dass man selbst für Werbezwecke instrumentalisiert wird.


Also wo liegt die Gefahr?
Von Gefahr war doch nicht die Rede.
Es geht um den

Und vor allem:
Du kannst doch auch nie wissen, für was die Firma in deinem Namen wirbt.
 
Naivität wurde und wird immer noch vom Leben bestraft… Aber ein generelles Problem ist es, wenn man sich mittlerweile wie Ritter um seine Festung als User um seine Daten kümmern muss. Nicht das Prinzip Optionen abzustellen ist ein Problem, sondern, dass ungefragte Updates ungewollt die Einstellungen ändern (auf "voreingestellt" zurücksetzen). Die Absicht ist eindeutig und JEDER sollte sich bewusst sein, dass Informationen heute Macht sind und Macht bedeutet Geld. Wer also den "Neugierigen" zu Macht und Geld verhelfen möchte, kauft Apple und lässt sie gewähren - wer nicht stellt alle Option aus, jailbreaked Geräte, verschlüsselt etc. - aber bitte nicht bis zur Paranoia ;)
 
Ich will mal auf einen wirklich lesenswerten Beitrag zum Thema verweisen, nämlich Christian Heller: Post-Privacy. Das Büchlein (dessen vom Marketing-Gelaber einer Bilig-Supermarktkette inspirierter, Untertitel schon Schlimmes ahnen lässt) versammelt auf erstaunlich dünner Faktenbasis und verblüffend niedrigem Reflexionsniveau die dümmste-denkbaren und vielleicht gerade deshalb wirksamsten Argumente, das Ende der Privatsphäre für etwas überaus Wünschenswertes zu halten. Überaus lesenswert, wenn man wissen will, was da auf uns zukommt, und mit welchem Ausmaß an Einfalt wir zu rechnen haben.
(Nebenbei ist das natürlich das Evangelium für alle Wähler der Piraten.)
 
dann haben wir wieder unseren FUD über den die Datenschutzfreunde so gerne argumentieren

FUD?
… wird eine Werbe- oder Kommunikationsstrategie bezeichnet, die der gezielten Bekämpfung eines (in der Regel wirtschaftlichen oder politischen) Konkurrenten dient

Dann gibt es halt keine personalisierte Werbung mehr, wenn der Kläger gewinnt und dann?
Warum sollte das eine das andere ausschließen?
Und auf Werbung kann ich so oder so verzichten.
 
Davon wusste, zumindest ich, bis zu dem Zeitpunkt aber noch nichts.
Wie alles bei Facebook muss man es halt abwählen, wenn man es nicht möchte...
Was ich aber nicht tue, damit Firma x in meinem Namen Werbung schalten kann.
Ich halte den Like-Button generell für das gefährlichste an Facebook. Da der Code dafür immer von Facebookservern geladen wird, wissen die sehr genau, wer wann welche Seite ansurft. Darüber ereifert sich aber außer ein paar Politikern niemand, geschweige denn wüsste ich von einer Klage?
Hat der Nutzer dem wirklich zugestimmt?
Er benutzt Facebook und hat aktiv einen Link geklickt und wird nun als einer von denen seinen Freunden angezeigt, die Seite XY gut finden. Ich seh das Proglem wirklich nicht. Ich meine, ich kann doch nichts dafür, wenn die Leute nicht wissen, was sie tun? Sollen wir jetzt an die letzte Sprosse jeder Leiter schreiben: "Bitte nicht weiter klettern!", nur weil wir auf Nummer sicher gehen möchten und auch den letzten Depp vor Unheil bewahren wollen?
Das ist ja nicht der Punkt.
Es geht darum, dass man selbst für Werbezwecke instrumentalisiert wird.
Die Leute in meiner Freundesliste sehen, dass ich Oral B mag, wenn ich den Like-Button geklickt habe. Wir können das noch hundert Mal hin und her diskutieren, ich sehe da keinen Missbrauch. Ich halte Werbung aber auch für Verbraucherinformation und nicht die Ausgeburt des Teufels. ;)
Von Gefahr war doch nicht die Rede.
Es geht um den
Du kannst doch auch nie wissen, für was die Firma in deinem Namen wirbt.
Na die werden ja hoffentlich nur für das werben, was ich auch angeklickt habe. So jedenfalls im Moment das Prinzip. Ich denke selbst Facebook ist bewusst, dass der Transfer des "Likes" auf andere Produkte oder andere Firmen nicht tragbar wäre.

Jedenfalls wird es bisher so gehandhabt. Man wird natürlich nur in dem Kontext gezeigt, den man auch gewählt hat und nicht irgendwo...
 
Und auf Werbung kann ich so oder so verzichten.

Dank Webseiten, auf denen Du Dich informieren kannst über die Dinge, die Du so konsumierst, die sich worüber genau nochmal in großen oder kleinen Anteilen finanzieren?
 
(Nebenbei ist das natürlich das Evangelium für alle Wähler der Piraten.)

Du meinst die Spackeria, nicht die Piraten!

Ich war auch mal Anhänger der Idee, dass mehr Wissen über das Wesen des anderen zu mehr Toleranz in der Gesellschaft führt, da aber Facebook, Foren etc. auch nur eine durch das Individuum gefilterte Selbstpräsentation ist, wird sich auch mit den neuen Kommunikationsformen nichts ändern.
 
Du meinst die Spackeria, nicht die Piraten!
Wie kommst Du darauf? Kannst Du meine Gedanken lesen? Und sogar besser als ich selbst? Ist ja unheimlich! Übrigens sehe ich nur in wenigen Punkten einen echten Unterschied.
(Wobei es bei den Piraten schwer ist, in irgendwelchen Punkten irgend etwas zu sehen, weil es kaum Punkte gibt. Wenn man davon absieht, dass sie dafür eintreten, dass jeder jeden Song zu jeder Zeit und an jedem Ort hören können muss, ohne dafür zu bezahlen, und dass »Herr der Ringe« den Gipfel der Literatur darstellt. Und zumindest zu diesen beiden Aussagen passt das Buch perfekt. Der Rest ergibt sich daraus - wobei der erste Gedanke natürlich fundamental ist - so dass es verwunderlich wäre, wenn sich echte Unterschiede ergäben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst Du darauf? Kannst Du meine Gedanken lesen? Und sogar besser als ich selbst? Ist ja unheimlich! Übrigens sehe ich nur in wenigen Punkten einen echten Unterschied. (Wobei es bei den Piraten schwer ist, in irgendwelchen Punkten irgend etwas zu sehen, weil es kaum Punkte gibt. Wenn man davon absieht, dass sie dafür eintreten, dass jeder jeden Song zu jeder Zeit und an jedem Ort hören können muss, ohne dafür zu bezahlen, und dass »Herr der Ringe« den Gipfel der Literatur darstellt.)

Wo darf ich diesen Eimer voll Vorurteilen hinschütten?
 
Wie alles bei Facebook muss man es halt abwählen, wenn man es nicht möchte...
Und das rechtfertigt irgend etwas?


Er benutzt Facebook und hat aktiv einen Link geklickt und wird nun als einer von denen seinen Freunden angezeigt, die Seite XY gut finden. Ich seh das Proglem wirklich nicht.
Das ist in der Tat nicht das Problem.
Aber auch nicht das Thema.

Die Leute in meiner Freundesliste sehen, dass ich Oral B mag, wenn ich den Like-Button geklickt habe. Wir können das noch hundert Mal hin und her diskutieren, ich sehe da keinen Missbrauch. Ich halte Werbung aber auch für Verbraucherinformation und nicht die Ausgeburt des Teufels.
Noch mal: Darum geht es nicht.
Es geht um Werbung, die mit mir als Werbeträger geschaltet wird.


Na die werden ja hoffentlich nur für das werben, was ich auch angeklickt habe. So jedenfalls im Moment das Prinzip.
Tun sie das?
Da wäre ich mir nicht so sicher.
 
Wo darf ich diesen Eimer voll Vorurteilen hinschütten?
Wo Du willst. Allerdings sind in dem Eimer keine solchen, denn diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne Quellenkenntnis zustande kommen. Lies das Buch, lies die Äußerungen der Piraten (zum Beispiel das lachhafte Programm), mach auf diese Weise aus Deinen Vorurteilen ernstzunehmende Urteile und wir reden weiter.
 
Darum geht es doch.

Ich kann Dir nicht mehr folgen, worum es geht und worum nicht. :)

Ich meine, schau Dir mal diese Seite hier an, auf der wir diskutieren. Ein kurzer Blick in den Quellecode offenbart folgendes:
window.google_analytics_uacct = 'UA-2585089-1';

Ich hoffe Du hast gerade nicht ein Cookie Deines Google-Accounts im Browser hinterlegt?

Das halte ich für den schlimmeren Missbrauch, denn davon wissen die allerwenigsten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann Dir nicht mehr folgen, worum es geht und worum nicht. :)

Um die Tatsache, dass FB Nutzer, die den Like Button tätigen, als Werbetraeger instrumentalisiert.

Aber wenn das für dich in Ordnung ist, ok.
Dann haben wir einfach zwei gegensätzliche Meinungen.

Aber, wie Dosos richtig erkannt hat, sind wir ziemlich vom Thema angekommen.
 
Hat sich der TE denn mal an die gängigen Newsportale gewendet, die möglicherweise zu neuen Erkenntnissen gekommen sind?
 
Jetzt hab ich einfach mal zwei Seiten übersprungen, bin mir aber irgendwie sicher, dass da nichts weiter stand...

Zum eigentlichenthema an sich. In meinem Adressbuch werden keine Daten übertragen, hab gerade mal nachgesehen, wobei ich mir der Einstellung nicht mal direkt bewusst war.

Was das Thema Facebook/Datenschutz angeht, so kann ich dazu nur schreiben, dass das schon ein paradoxem in sich ist. Wer wirklich glaubt, dass Facebook sich dafür interessiert, was der Anwender möchte oder gut für ihn ist, der sollte sich wünschen, das sein Wecker bald klingelt und er aufgeweckt wird...

Gleiches gilt auch für Twitter, xing und alle anderen Sammelstellen...
 
Zurück
Oben Unten