Eigene Ordnerstruktur in Itunes einbinden

N

NightmanII

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
31.03.2011
Beiträge
166
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe früher sehr selten itunes genutzt aber jetzt häufen sich doch die Apple-Geräte bei uns im Haushalt. Ich habe auf einer NAS meine eigene Musikstruktur angelegt. Schiebe ich jetzt über Drag & Drop Musikordner in Itunes rein verändert er komplett die Ordnerstruktur. Aus einen für z.B. Charts 2010 macht er 10 andere Ordner. Wenn ich jetzt diese Dateien wieder in einen Ordner schiebe muss ich jede Datei in Itunes diesen neuen Pfad zuweisen. Gibt es dafür eine einfache Lösung?

Möchte in Zukunft nur Itunes verwenden. Hat jemand einen Vorschlag?

Gruß Nightman
 
Klar. iTunes einfach machen lassen. Oder ein anderes Programm zum Abspielen benutzen.
Wozu eine Musikverwaltung benutzen, wenn man sich dann händisch Arbeit machen will?
Wer glaubt, seine Musik irgendwie selbst sortieren zu müssen, hat einfach den Sinn eines Datenbankprogramms nicht begriffen.
Und er hat sich das Programm noch nichtmal angeschaut. Dann hätte r nämlich gesehen, daß man Import und Verwaltung auch abschalten kann.
Nur wie gesagt: wozu? Wenn ich irgendwelche Chartlisten haben mag, nutze ich dafür eine Wiedergabeliste. Da kann ich die Titel nämlich bequem auch in zig anderen Listen haben. Zum Beispiel als Vorbereitung für eine Party oder eine lange Busfahrt.
 
Es gibt zwei Vorgehensweisen:

1. Du sagst iTunes das es keine Änderungen an den Daten vornehmen soll (den entsprechenden Haken entfernen, im Screenshot rot markiert)
2. Du verwendest korrektes Tagging, dann legt iTunes sie auch übersichtlich in entsprechenden Ordnern ab (dazu muss dann der Haken gesetzt sein)

Bildschirmfoto 2014-01-07 um 00.13.29.jpg
 
Man kann das auch gut mischen.

Bei mir verwaltet iTunes erst einmal alles selbst. Meine Filme und Serien brauche ich aber nicht ständig
und habe diese deshalb auf’s externe Datengrab ausgelagert. Neue Filme/Serien etc werden dann einfach
mit gedrückter „alt“-Taste ins iTunesfenster gezogen. Dies verhindert das kopieren der Daten und deaktiviert
quasi die Option aus den Einstellungen. So habe ich alles zentral in iTunes und kann es taggen etc pp, meine
internen Platten aber auch noch Platz. ;)
 
Hast du ein Album mit mehreren Interpreten dann hast du zwei Möglichkeiten: (Bilder aus iTunes 9.2.1)

1. Du wählst alle Titel aus (blau unterlegt), dann Info und das Häkchen bei "Teil einer Compilation" setzen

2: oder du fügst so wie ich den Interpreten bei "Werk" oder "Komponist" ein

attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • CapturFiles_1.jpg
    CapturFiles_1.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 669
  • CapturFiles_2.jpg
    CapturFiles_2.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 661
Und was macht man mit einem großen Klassik-Archiv? Wie übertrage ich in iTunes folgende Ordnerstruktur:

--Komponist
---- |--Interpret
--------- |--Werk
--------------|--Einzelne Sätze (Tracks)

Ein und dasselbe Musikstück kann mehrere Sätze haben, von unterschiedlichen Künstlern gespielt, mit oder ohne Orchester etc. So ergibt die iTunes-Verwaltung nach Tags ein völliges Chaos!

Mal ist der Komponist als Interpret eingetragen, mal der Dirigent. Mal sind die Tracks nach Stücken benannt, mal sind es nur Satzbezeichnungen.
 
Klar. iTunes einfach machen lassen. Oder ein anderes Programm zum Abspielen benutzen.
Wozu eine Musikverwaltung benutzen, wenn man sich dann händisch Arbeit machen will?
Wer glaubt, seine Musik irgendwie selbst sortieren zu müssen, hat einfach den Sinn eines Datenbankprogramms nicht begriffen.
Und er hat sich das Programm noch nichtmal angeschaut. Dann hätte r nämlich gesehen, daß man Import und Verwaltung auch abschalten kann.
Nur wie gesagt: wozu? Wenn ich irgendwelche Chartlisten haben mag, nutze ich dafür eine Wiedergabeliste. Da kann ich die Titel nämlich bequem auch in zig anderen Listen haben. Zum Beispiel als Vorbereitung für eine Party oder eine lange Busfahrt.

Wieso? Ohne Scripte und Zusatztools ist iTunes auch nur eine halbfertige Datenbank. Die Lieder direkt aus dem Store sind auch grottenhaft getagged! Ich habe zum Beispiel meine Alben so mit Tags versehen, dass iTunes auch die Struktur anlegt, die ich haben will. Das hat den Grund, dass ich mit einem Netzwerkplayer auf die Struktur zugreife und auch mal eben paar Alben einfach so auf meinen BlackBerry ziehen möchte oder gezielt Alben mit XLD konvertieren will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Ohne Scripte und Zusatztools ist iTunes auch nur eine halbfertige Datenbank. Die Lieder direkt aus dem Store sind auch grottenhaft getagged! Ich habe zum Beispiel meine Alben so mit Tags versehen, dass iTunes auch die Struktur anlegt, die ich haben will. Das hat den Grund, dass ich mit einem Netzwerkplayer auf die Struktur zugreife und auch mal eben paar Alben einfach so auf meinen Blackberry ziehen möchte oder gezielt Alben mit XLD konvertieren will.

Das widerspricht aber nicht Schiffeversenkers Aussage, ohne korrektes Tagging ist iTunes überhaupt nicht zu gebrauchen. Falls man bisher alles auf Dateiebene sortiert hat, sich aber nicht um die Tags gekümmert hat, sollte man entweder von iTunes Abstand nehmen oder sich eben einmal die Arbeit machen.

Das iTunes noch einige Baustellen hat, ist glaube ich unbestritten ;)

@Arent: leider kenne ich mich mit klassischer Musik (oder deren Struktur) nicht wirklich aus, die bisherigen Tags sind auch eher auf populäre Musik ausgelegt. Da müsste man schauen ob man die (für einen persönlich) richtigen Tags mit der Feldauswahl hinbekommt.
 
Klar. iTunes einfach machen lassen. Oder ein anderes Programm zum Abspielen benutzen.
Wozu eine Musikverwaltung benutzen, wenn man sich dann händisch Arbeit machen will?
Wer glaubt, seine Musik irgendwie selbst sortieren zu müssen, hat einfach den Sinn eines Datenbankprogramms nicht begriffen.
Und er hat sich das Programm noch nichtmal angeschaut. Dann hätte r nämlich gesehen, daß man Import und Verwaltung auch abschalten kann.
Nur wie gesagt: wozu? Wenn ich irgendwelche Chartlisten haben mag, nutze ich dafür eine Wiedergabeliste. Da kann ich die Titel nämlich bequem auch in zig anderen Listen haben. Zum Beispiel als Vorbereitung für eine Party oder eine lange Busfahrt.

Ich habe meine Tracks auch in Ordnern nach Genres-> (->Compilation)->Interpret->Album sortiert.
Bei vernünftigen taggen kann iTunes durchaus die Verwaltung übernehmen. Denn die ganze Organisation der Tracks steht und fällt mit dem taggen der Dateien.
Wer das nicht macht und einfach alles ungeprüft in iTunes zieht hat auf der Platte einen absoluten Datendschungel und darf sich nicht wundern wenn er a) den Überblick verliert und b) jede menge Müll mit rumschleppt.

Das trifft aber nicht nur auf iTunes zu sondern auf alle Daten und Dateien die man "irgendwo" hat. Wer seine Daten von Anfang an richtig organisiert findet auch alles in kürzester Zeit wieder; ganz unabhängig von Spotlight, Programmen oder Datenbanken.
Keine Software pfuscht mir in meiner Ablage rum.
 
Das widerspricht aber nicht Schiffeversenkers Aussage, ohne korrektes Tagging ist iTunes überhaupt nicht zu gebrauchen. Falls man bisher alles auf Dateiebene sortiert hat, sich aber nicht um die Tags gekümmert hat, sollte man entweder von iTunes Abstand nehmen oder sich eben einmal die Arbeit machen.

Das iTunes noch einige Baustellen hat, ist glaube ich unbestritten ;)

Jein, die Lösung über Wiedergabelisten zu sortieren oder auch intelligente Ordner mag für iTunes und iOS gelten, nicht aber, wenn man noch andere Geräte damit füttern will. Allein die Coverdatenbank.. wozu? In die Tags einbinden und jedes andere anständige Programm liest es aus. Compilations kann ich persönlich auch nicht gebrauchen. The Rolling Stones müssen bei "R" erscheinen, Bob Dylan bei Dylan, Bob, Die Toten Hosen bei Toten Hosen, Die, Die Happy aber bei Die Happy.

Schifferversenker hatte ich so verstanden, dass man sich nicht darum kümmern muss, weil iTunes einem alles abnimmt, aber in meinem Fall würde das in einem Chaos enden.
 
Hallo,

danke , mit dem Tastenkombi "Alt" reicht mir das.

Danke

Gruß Daniel
 
Darf ich diese Diskussion nochmals kurz anwärmen, da ich bei meiner Suche darauf gestoßen bin. Wie Veritas nutze ich derzeit XLD um systematisch alle CDs neu zu rippen und in eine eigene Struktur zu speichern. Ich will zunächst einmal unabhängig bleiben, z.B. um später die Musik auch über einen Netzwerkspieler in bester Auflösung zu streamen. Beim Rippen mit XLD versuche ich die Tags so gut wie möglich zu setzen, leider geht das bei CD-Boxen mit mehr als einer CD nicht immer. Ich verwende im Moment iTunes, um die Mediathek aufzubauen, aber nicht um die Files zu managen. Dabei habe ich nun kleinere "Bugs" in den Tags via iTunes korrigiert (CDs zusammengeführt etc.). So wie ich iTunes verstehe, werden diese Änderungen NICHT in den Originalfiles, sondern nur in der Mediathek übernommen. Dazu nun zwei Fragen: 1) Gibt es ein Tool, welches die Korrekturen in den Originalfiles übernimmt? 2) Wie kann ich dann so eine organisierte Musiksammlung auf einen anderen Computer umziehen?
 
The Rolling Stones müssen bei "R" erscheinen, Bob Dylan bei Dylan, Bob, Die Toten Hosen bei Toten Hosen, Die, Die Happy aber bei Die Happy.

Dafür gibt es die Sortier Tags in iTunes.

So wie ich iTunes verstehe, werden diese Änderungen NICHT in den Originalfiles, sondern nur in der Mediathek übernommen. Dazu nun zwei Fragen: 1) Gibt es ein Tool, welches die Korrekturen in den Originalfiles übernimmt?

iTunes übernimmt die geänderten Tag in die Originalfiles.
 
iTunes übernimmt die geänderten Tag in die Originalfiles.

Ich glaube "nicht immer" ist hier die richtige Antwort.
Wenn sich die Files innerhalb des in iTunes hinlegten Mediathek-Pfades befinden werden die Tags aktualisiert.
Wenn du aber Dateien außerhalb des iTunes-Mediathek-Verzeichnisses zu iTunes hinzufügst (Option "Kopieren" deaktiviert) ... dann werden die Tag-Änderungen nicht in den Files aktualisiert.
 
Ich glaube "nicht immer" ist hier die richtige Antwort.
Wenn sich die Files innerhalb des in iTunes hinlegten Mediathek-Pfades befinden werden die Tags aktualisiert.
Wenn du aber Dateien außerhalb des iTunes-Mediathek-Verzeichnisses zu iTunes hinzufügst (Option "Kopieren" deaktiviert) ... dann werden die Tag-Änderungen nicht in den Files aktualisiert.

Ich habe gerade das mal bei einem Album mit 2 CDs geprüft, in dem ich Änderungen über iTunes in den Tags vorgenommen habe. Die Optionen "Kopieren" und "Verwalten" in den erweiterten Einstellungen sind deaktiviert. Da ich im Moment keine 2. Mediathek anlegen will, habe ich mit nur im Finder die Datei angesehen und der Eintrag "letzte Änderung" ist tatsächlich Heute/ Uhrzeit. Also zumindest ein Indiz, dass iTunes die Tags im Originalfile ändert.
 
Zurück
Oben Unten