Clamxav...Ich werd bekloppt!

Im schlimmsten Falle bist Du als derjenige, der den Virus u.U. an den Kunden, welcher keinen Virenscanner hat, weiter geschickt hat, mit in der Haftung.

Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Duty to disconnect.

Da kann man von einem Idioten mit seinem infizierten Windows-Pc 'ne Mail bekommen, leitet die weiter an einen Idioten der keinen Virenscanner auf seinem Windows-Pc hat und ich soll dann mitschuldig sein? :hamma:

Erinnert mich ein bissl an die Geschichten aus den USA in denen EInbrecher die Hausbesitzer verklagen, weil sie sich beim EInbruch irgendwas gebrochen haben (o.ä.).
 
Du bist eher der Typ, der dem Einbrecher das Tor geöffnet hat, damit er ins Nachbarhaus einsteigen kann... ;)

Aber egal, ist ja nur der blöde Nachbar... Und schon wird man aus lauter Ignoranz zum Helfer.

Einige Leute kapieren es abereinfach nicht. Hier geht es nicht um blöde Dosen und gute Macs. Hier geht es um die vernetzte Computernutzergemeinde. Und die arbeitet miteinander oder hat andernfalls ein großes Problem. Ein gemeinsames.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist eher der Typ, der dem Einbrecher das Tor geöffnet hat, damit er ins Nachbarhaus einsteigen kann... ;)

Aber egal, ist ja nur der blöde Nachbar...

Nein, der Nachbar hat die Tür offen stehen gelassen.

Der Einbrecher steht vor deinem Haus, sieht, dass er da nichts anrichten kann und geht deshalb rüber zum Nachbarn.
Bist du jetzt dran Schuld?
 
Ich bau mir auch keine Gitter vor die Fenster, weil beim Nachbarn Wertsachen rumliegen.

Nunja ... an Deinen Fingern klebt auch Blut, wenn die Henkersaxt durch Deine Hände geht!

:hehehe:
 
Ja und ist ähnlich erfolgreich wie Heuriger bei der Kopfschmerzbekämpfung.;)
 
Der Einbrecher steht vor deinem Haus, sieht, dass er da nichts anrichten kann und geht deshalb rüber zum Nachbarn.
Bist du jetzt dran Schuld?

Immanuel Kant hätte Dich bestimmt bereits am Schlafittchen gepackt! :D


... ui ... langsam geht das Niveau Richtung Bar ... ich höre bereits die ersten Mods von weitem! :D
 
Hier geht es um die vernetzte Computernutzergemeinde. Und die arbeitet miteinander oder hat andernfalls ein großes Problem. Ein gemeinsames.

Deswegen habe ich einen Mac der nicht (so schnell) zum Zombie werden kann. Du redest davon, dass ich virenverseuchte E-Mails weiterleiten müsste, anders geht es ja auf einem Mac nicht. Da habe ich mein ganz eigenes Schutzprogramm, ich leite keinen ppt-haha-lustig-exe-versteckt-pif-kack weiter. ;)
Aber jetzt noch für Windows-Nutzer deren E-Mails säubern, wenn sie selbst keinen AV-Scanner haben? Sorry, aber da nennst du die falschen Menschen ignorant, nicht die Macuser ohne AV-Scanner, Windows-Nutzer ohne AV-Scanner ignorieren die Gefahr.
 
Löblich! ;)

Wir hatten letztens erst ein Problem mit einer Datei auf einem USB-Stick. Von der Uni mitgebracht. Auf dem Mac kein Problem. Auf Windows-Rechnern von Kollegen sah es dagegen ganz anders aus. Immerhin wurde das 'Problem' erst über den Mac ursächlich erkannt, weil die dazugehörige Datei dort auf dem Stick sichtbar wurde und mein Freund mich fragte, was das denn für ein putziges Ding da sei. War schnell aufgelöst, nachdem der USB-Stick in ein virtuelles Windows geschoben wurde. Der Virenscanner meldete Alarm, was er bei einigen anderen Leuten allerdings nicht gemacht hatte. Ärgerlich. Wie sich herausstellte, ein Trojaner, der sich automatisch auf verfügbare Speichermedien kopierte und Unsinn verzapfte. Interessant sowas mal zu erleben. Schön natürlich, nicht wirklich 'betroffen' gewesen zu sein. Besser noch, dass man zur Klärung beitragen konnte und einigen Leuten wirkliche Probleme erspart hat, mit denen man fleißig Dateien austauscht, vernetzt ist usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau deswegen müssen PCs AV-Scanner haben. Wir sehen doch alle das Problem, wir haben nur einen anderen Blickwinkel. ;)

Und jetzt zu den erfreulichen Dingen des Lebens! Einen schönen abend noch. :)
 
Hallo zusammen

Auch ich möchte gerne das Clamxav für meinen Mac OS X 10.6.2 installieren. In verschiedenen aktuellen Mac-Zeitschriften las ich, dass die Beta Version noch nicht auf Deutsch erhältlich ist. in dem Link von Heideschnucke http://www.clamxav.com/index.php?page=v2beta konnte ich lesen, dass es das Programm in verschiedenen Sprachen wie auch in Deutsch gibt.

Stimmt das, hat es von euch jemand in Deutsch runter geladen oder kann die Sprache im Programm ausgewählt werden?

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruss
AnschBansch
 
Zuletzt bearbeitet:
(..) hat es von euch jemand (..)

Nein. Ich will, dass mein Mac weiterhin problemlos Funktioniert, und genau aus diesem Grund kommt mir solche Software nicht auf den Rechner! :D Warum? Da gibt es schon genug entsprechende Berichte.. das Ding greift viel zu sehr in das System ein und verursacht nicht selten mehr Probleme als Nutzen.
 
Naja, ich halte ClamXav für einen brauchbaren Scanner. Von Norton z. B. würde ich jedem abraten.
Nach der Installation und dem obligatorischen Update ist hier alles deutsch lokalisiert.
 
Nein. Ich will, dass mein Mac weiterhin problemlos Funktioniert, und genau aus diesem Grund kommt mir solche Software nicht auf den Rechner! :D Warum? Da gibt es schon genug entsprechende Berichte.. das Ding greift viel zu sehr in das System ein und verursacht nicht selten mehr Probleme als Nutzen.

ClamXav hält sich, im Gegensatz zu vielen anderen Programmen mit selber Zielsetzung stark an die Konventionen für Programme unter OSX. Von dieser Seite her gibt es mit ClamXav keine Probleme.

Und das ClamXav Probleme macht, die Berichte hätte ich von Dir gerne mal aufgelistet. :)
 
ClamXav hält sich, im Gegensatz zu vielen anderen Programmen mit selber Zielsetzung stark an die Konventionen für Programme unter OSX. Von dieser Seite her gibt es mit ClamXav keine Probleme.

Kannst Du das in irgendeiner Weise überprüfen? Und was heißt "stark", wie viel ist "stark", 90%? :rolleyes:

Und das ClamXav Probleme macht, die Berichte hätte ich von Dir gerne mal aufgelistet. :)

Dazu müsste ich die unzähligen "Braucht der Mac einen Virenscanner - Threads" durchwühlen - das tue ich mir jetzt nicht wirklich an! Wer Lust hat, bitte..

Im übrigen ist es eines der unsinnigsten Themen eines Mac-Forums - die entsprechenden Threads dazu, beweisen es.
 
Kannst Du das in irgendeiner Weise überprüfen? Und was heißt "stark", wie viel ist "stark", 90%? :rolleyes:



Dazu müsste ich die unzähligen "Braucht der Mac einen Virenscanner - Threads" durchwühlen - das tue ich mir jetzt nicht wirklich an! Wer Lust hat, bitte..

Im übrigen ist es eines der unsinnigsten Themen eines Mac-Forums - die entsprechenden Threads dazu, beweisen es.

Naja, aber in der Tat ist ClamXav ein Scanner, den man für OS X verwenden kann.
Probleme (wie zum Bsp. Norton) macht der nichts.
Und problemlos entfernen kann man ihn auch wieder.
 
Kannst Du das in irgendeiner Weise überprüfen? Und was heißt "stark", wie viel ist "stark", 90%? :rolleyes:



Dazu müsste ich die unzähligen "Braucht der Mac einen Virenscanner - Threads" durchwühlen - das tue ich mir jetzt nicht wirklich an! Wer Lust hat, bitte..

Im übrigen ist es eines der unsinnigsten Themen eines Mac-Forums - die entsprechenden Threads dazu, beweisen es.

Clamxav ist komplett Open-Source, also kann man alles, inklusive der Installationsroutinen, überprüfen.
 
Zurück
Oben Unten