Motorschaden? Wirklich? Falls ja: Was nun?

:hehehe: Upload hat da schon recht

VW Konstruiert die Dinger so das sie über Garantiezeitraum defekte haben, der dumme Deutsche testet weiter fleissig und bezahlt auch noch dafür das diese defekte weiterhin behoben werden, anstatt sie erst garnicht entstehen zu lassen :D

und freut sich dannoch das er ne Zusatzgarantie kaufen kann :D

wenn ein Fahrzeug in den ersten 5 Jahren 3000 € Schäden bei normaler Nutzung hat, dann hast du garnix gespart, nichtmal die 500€ für deine Vers. Du hast Zeit, Geld und Nerven bezahlt für so einen Schrottkübel :rolleyes:


Hört hört da spricht der Fachmann, korrigiere der schlaue Fachmann...

Skodas sowie VW sind in der Regel sehr zuverlässige und gute Autos, Ausrutscher gibt es bei jedem Hersteller.

Und ja, ich war so schlau (was du als dumm bezeichnest) und habe eine Zusatzversicherung bezahlt die sich richtig gerechnet hat.

Zur Info für Comic7110

http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-auto/videos/dauertestzerlegung-mit-dem-golf-vi-clip

Glaube da ist nichts dran zu meckern.

Damit ist auch das Märchen von den kleinen Motoren die angeblich nichts tagen, widerlegt.
Auch weitere Dauertests mit Skodas belegen das Gegenteil deiner Meinung.

http://www.autobild.de/artikel/skoda-superb-dauertest-3935644.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/...-fast-perfekter-alltagsbegleiter-3864760.html
http://www.autozeitung.de/dauertest/skoda-superb-1-8-tsi-im-100-000-kilometer-dauertest

und viele mehr....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Qualität kann man im VW Konzern, nachdem was ich im Bekanntenkreis höre, in die Tonne kloppen.
Früher ok, mittlerweile na ja.

Legendär der Clip:



:hehehe:

“Warum kann’s der? BMW kann’s nicht, wir können’s nicht. Warum kann’s der?” Die Lenkradverstellung klappt wieder auf und zu. Neben ihm hockt der eigens herbeigerufene Golf Designer Klaus Bischoff. Klappe auf, Klappe zu. Erklärungsversuche: “Wir hatten ja mal eine Lösung, die war aber zu teuer...” Winterkorn kann das nicht wirklich zufriedenstellen. “Warum kann’s der?”, fragt Winterkorn erneut - und hat damit einen kleinen Youtube-Hit gelandet.

http://www.handelsblatt.com/unterne...wird-mit-hyundai-zum-youtube-hit/4668264.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Qualität kann man im VW Konzern, nachdem was ich im Bekanntenkreis höre, in die Tonne kloppen.
Früher ok, mittlerweile na ja.

Siehe mein obige Posting, es ist einfach schlicht und ergreifend unwahr was du schreibst.

Ich will damit nicht sagen dass es auch die Koreaner können, aber VW als schlechte Marke abzustempeln ist einfach nur schlecht, auch wenn man sie nicht mag.

Es gab natürlich auch bei VAG Probleme, z.B. DSG Getriebe...
Aber so ein technisches Sahneding (wenn es ohne Defekte) hat auch kein anderer, schon gar nicht die Koreaner.
 
Prinzipiell ist es so. Bis vielleicht Dacia und Lada bauen kaum noch irgendwelche Hersteller in Deutschland erhältlicher Autos schlechte Autos. Nicht VW, nicht Kia, nicht Opel, nicht BMW oder Benz.

Die deutschen Hersteller neigen dazu, etwas "überzudesignen", siehe DSG Getriebe. Da ist mir ne normale Wandler-Automatik im Kia lieber, wenn die dafür aber keinerlei Mucken macht.
Ok, technisch ist das 6 Gang Getriebe nicht so der Brüller, fährt aber gut, schaltet weich, ist ok.

Entscheidend für den Kauf sind eigentlich heute mehr Design, Abstimmung und sicher auch Service. Dazu zähle ich z.B. die 7 Jahres Kia Garantie, die halt keine Versicherung ist, sondern eine Werksgarantie.

Btw, wir haben uns auch vor 1 Jahr überlegt, den Golf GTI als Cabrio zu holen. Ausschliessen will ich die Fahrzeuge nicht.
 
Es gab natürlich auch bei VAG Probleme, z.B. DSG Getriebe...
Aber so ein technisches Sahneding (wenn es ohne Defekte) hat auch kein anderer, schon gar nicht die Koreaner.

Was ich in dem Zusammenhang unverschämt finde: In China gibt VW 10 Jahre Garantie auf das DSG, die deutschen Kunden sollen die Mängel nach 2 Jahren selber bezahlen.... Für mich ganz klar dass mein Auto beim klassischen 5-Gang Handschalter bleibt.

Prinzipiell ist es so. Bis vielleicht Dacia und Lada bauen kaum noch irgendwelche Hersteller in Deutschland erhältlicher Autos schlechte Autos.

Dacia baut auch keine schlechten Autos. Ok, sie sind nicht so mit Highetch vollgestopft wie die anderen, aber wer ein einfaches Auto sucht dass einfach nur fährt ist mit Dacia gar nicht mal so schlecht bedient. Für das was ein Golf in 7 Jahren an Wertverlust und kleineren Reparaturen kostet könnte man vermutlich auch schon einen Duster nach diesen 7 Jahren weg werfen. Wenn der dann länger wie die 7 Jahre hält hat man schon gewonnen. Man darf halt nur nicht empfindlich sein was Billigplastik betrifft...
 
Dacia baut auch keine schlechten Autos. Ok, sie sind nicht so mit Highetch vollgestopft wie die anderen, aber wer ein einfaches Auto sucht dass einfach nur fährt ist mit Dacia gar nicht mal so schlecht bedient. Für das was ein Golf in 7 Jahren an Wertverlust und kleineren Reparaturen kostet könnte man vermutlich auch schon einen Duster nach diesen 7 Jahren weg werfen. Wenn der dann länger wie die 7 Jahre hält hat man schon gewonnen. Man darf halt nur nicht empfindlich sein was Billigplastik betrifft...

Na ja. Drücken wir es mal so aus. Bei der TÜV Mängelstatistik ist Dacia nicht gerade der Brüller. Da muss schon viel schnell kaputt gehen.
Und das absolute No-Go für mich ist aber der Sicherheitsstandard. Jedes Auto unter 5* Bewertung im Crash Test ist murks. Ok, vielleicht noch 4*, aber 3* wie viele Dacia geht nun mal gar nicht.
Das sind ja fast rollende Blechsärge - ok, übertrieben, aber nen Jahreswagen Kia z.B. kostet vermutlich auch nicht mehr, hat noch 6 Jahre Garantie und meist 5* im crastest, z.B. der Rio, der ist auch nicht teuer.

http://de.euroncap.com/de/results/dacia.aspx

http://de.euroncap.com/de/results/kia.aspx

Vielleicht noch ok, wenn du nur im Stadtverkehr rumfährst und Transportkapazität brauchst...
 
Wobei Dacias schon nach 3 Jahren bei der ersten HU die mangelbehaftesten Autos sind...
 
Skodas sowie VW sind in der Regel sehr zuverlässige und gute Autos, Ausrutscher gibt es bei jedem Hersteller.

Bei meinem Arbeitgeber durfte ich gelegentlich den VW-Touran benutzen. Das Fahrverhalten empfand ich als katastrophal, das verbaute Zubehör vernachlässigbar. Mein allgemeiner Eindruck: Die Dinger sind billig zusammengenagelt.
 
Jedem seine Meinung, ich weiß nach nicht was das für ein Touren war.

Wenn das Fahrverhalten von einem VW, was unter Fachleuten anerkannt zu besten gehört, eine Katastrophe ist, dann stimmt was mit dem Wagen nicht.

Stoßdämpfer, Querlenker Buchsen etc. verschleißen und können dann so ein Fahrverhalten erzeugen.

Normal ist das auf keinen Fall.

Und billig zusammengenagelt kann auch nicht stimmen, auch dort sich sich alle Fachleute einig, dass VW zu den besten gehört was Qualitätsanmutung im Innenraum betrifft.
 
Damit ist auch das Märchen von den kleinen Motoren die angeblich nichts tagen, widerlegt.
Auch weitere Dauertests mit Skodas belegen das Gegenteil deiner Meinung.

http://www.autobild.de/artikel/skoda-superb-dauertest-3935644.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/...-fast-perfekter-alltagsbegleiter-3864760.html
http://www.autozeitung.de/dauertest/skoda-superb-1-8-tsi-im-100-000-kilometer-dauertest

und viele mehr....

Du kannst das "Märchen" von den unzuverlässigen Motoren weder belegen noch widerlegen, dafür ist die Datenlage einfach zu dünn. Man müsste zunächst "etwas taugen" definieren. Wie viele Kilometer hat ein Motor störungsfrei durchzuhalten? Wo nehmen wir die Maßstäbe dafür her? Ist es OK, wenn ein hochgezüchteter Turbo-Benzinmotor mit wenig Hubraum nur ein Drittel der Lebenserwartung eines 200D-Dieselmotors von 1975 mit 60 PS hat? Oder sollte er länger können? Wie lange dann bitte?
Und dann müsste man solide Daten über die Ausfallquote eines aktuellen Motors haben. Die kennt nur der Hersteller selbst, und er wird uns nicht den Gefallen tun, ehrlich Auskunft darüber zu geben. Was die Motorpresse betrifft: Zu trauen ist denen auch nicht. Ich habe mal einen Journalisten kennengelernt, der für verschiedene einschlägige Blätter gearbeitet hat (übrigens auch für Hifi-Voodoo-Magazine, was auch eigentlich wurscht war, denn Ahnung hatte er von garnix, wie er freimütig zugab). Ich hab ich totgelacht, als der aus dem Nähkästchen erzählte.

Dauertests sind ohnehin wenig hilfreich, es müssten schon Massentests sein, die natürlich nicht möglich sind.

Und dass auch der ADAC herumtrickst, ahnten wohl schon immer viele, seit dem Skandal um das Lieblingsauto der Deutschen - natürlich ein VW - wissen wir es sicher. Kurzum, verlässliche Daten kriegste nicht.

Was mein nächstes Auto betrifft, tendiere ich zu einer Mischung aus günstigem Anschaffungspreis, einigermaßen solidem Fahrverhalten, akzeptablem Komfort, wenig "Emotion" und möglichst lange Garantie. Es muss mir nicht gefallen, es muss funktionieren; und wenn das Ding kaputtgeht und wenn auch alle Garantiemöglichkeiten ausgeschöpft sind, dann sollte der wirtschaftliche Schaden so gering wie möglich sein.
 
Nun es kommt darauf an was man haben will...

Einen Diesel mit 60 PS in einem schweren Auto, also eine Wanderdüne oder was lebendiges.

Das so ein Diesel (siehe Mercedes Taxis) so gut wie ewig halten ist bekannt.
Aber es gibt auch andere Motoren die lange halten, und sogar von Sportwagen wie Porsche.
Dort gibt es auch bereits Laufleistungen von bis zu 500.000 km (Porsche 944).

Wenn man einen Motor pflegt (also Schmiermittel, Zündung etc.) regelmäßig wartet und das Ding nicht hochjagt wenn es kalt ist, dann halten die Dinger auch.

Auch kleine Motoren. Man hat mal einen Fiesta in den 70 Jahren von Norden nach Süden gefahren (nie ganz unter Vollast und immer warm)

Nach ich glaube mich zu erinnern 350.000 km hat man das Motörchen auseinander gebaut vermessen und gesagt:

Einbauen und die Strecke noch mal fahren.

Haltbarkeit kommt auch auf die Fahrzustände an.

Aber bei fehlerhaftem Material oder Zusammenbau oder Konstruktionsfehler, kann so ein Motor eben halt früher kaputtgehen.

Und dagegen schützen auch keinen 7 Jahre Garantie, die schützen nur dein Geld, was natürlich nicht unwichtig ist.
 
Bei meinem Arbeitgeber durfte ich gelegentlich den VW-Touran benutzen. Das Fahrverhalten empfand ich als katastrophal, das verbaute Zubehör vernachlässigbar. Mein allgemeiner Eindruck: Die Dinger sind billig zusammengenagelt.

ja, das ist der Touran, ein Golf ist besser
 
Als Basis für jede Motorauslegung gilt das technische Lastenheft und dort ist auch eine Ziellaufleistung angegeben. Die liegt je nach Anwendung und Hersteller zwischen 160-300tkm als Lebensdauer. Die Motorprüfprogramme der Hersteller sind dazu da, das abzusichern wobei man nie alle Fahrzustände der Realität abbilden kann. Diese Fälle sollen das so gut wie möglich machen und es sind auch in der Regel deutlich härtere Tests als das, was nachher real gefahren wird vom Verbraucher.
Was da manchmal bei selbst kleinen technischen Änderungen an neuen Validierungsläufen gemacht werden muss, ist dann schon beeindruckend und kostet auch sofort schnell mal 0,5Mio
 
“Warum kann’s der? BMW kann’s nicht, wir können’s nicht. Warum kann’s der?” Die Lenkradverstellung klappt wieder auf und zu. Neben ihm hockt der eigens herbeigerufene Golf Designer Klaus Bischoff.

Extrem netter Geselle in dem Video der Winterkorn-Pfui Spinne
 
Hört hört da spricht der Fachmann, korrigiere der schlaue Fachmann...

Skodas sowie VW sind in der Regel sehr zuverlässige und gute Autos, Ausrutscher gibt es bei jedem Hersteller.

Und ja, ich war so schlau (was du als dumm bezeichnest) und habe eine Zusatzversicherung bezahlt die sich richtig gerechnet hat.

Zur Info für Comic7110

http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-auto/videos/dauertestzerlegung-mit-dem-golf-vi-clip

Glaube da ist nichts dran zu meckern.

Damit ist auch das Märchen von den kleinen Motoren die angeblich nichts tagen, widerlegt.
Auch weitere Dauertests mit Skodas belegen das Gegenteil deiner Meinung.

http://www.autobild.de/artikel/skoda-superb-dauertest-3935644.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/...-fast-perfekter-alltagsbegleiter-3864760.html
http://www.autozeitung.de/dauertest/skoda-superb-1-8-tsi-im-100-000-kilometer-dauertest

und viele mehr....

Du hast mich nicht verstanden... Ersetze VW gegen was xbeliebigend anderes.

Es wird dafuer bezahlt das ein Produkt auf laenger Zeit fehlerfrei funktioniert weil man davon ausgehn muss das es eher einen Defekt haben koennte.

Anstatt sich nun darueber zu aergern weil man es extra bezahlen muss, freut man sich noch wenn wirklich etwas kaputt geht weil die Garantie dann nicht ganz sinnlos bezahlt war.
 
daran wird er sich noch in 10 Jahren aufgeilen.

Wie viele Kia Carnivall sind beim ersten TÜV Termin noch gleich durchgefallen …. Waren das fast 20% ….. :auslach:

Die ersten Carnivall waren Schrott, und zwar richtiger. Ebenso generell wie die Koreaner vor 10-15 Jahren, das ist keine Frage. Aber das ist lange her, die Koreaner lernen wahnsinnig schnell.
Dafür hast Du z.B. aber den cee'd (Vorgängermodell) der im 100.000 km Dauertest bei der Auto BILD in der Bestenliste bei den Kompaktwagen auf Platz 2 ist, von allen jemals getesten Wagen (das war 2010).

Ich persönlich hätte erwartet, dass eine Marke mit dem eigenen Anspruch wie VW so eine Garantie wie Kia rausbringt oder diese jetzt sogar übertrumpft. Wenn VW "DAS Auto" ist, ja, dann bitte, 10 Jahre Garantie bis 250.000 km. DAS wäre mal eine Ansage.
 
Würde aber extrem Umsatz kosten (Auf lange Sicht) :D

Ja, lernen können die Koreaner, das stimmt. Sollte man auch respektieren.
 
Würde aber extrem Umsatz kosten (Auf lange Sicht) :D

Ja, erstmal ja. Aber man würde damit die Leute 10 Jahre an die eigene Werkstatt zur Wartung binden und sicher auch Leute ansprechen, die bislang keinen VW gekauft haben. Mit einer Garantie bis 250tkm wäre für mich dann VW auch wieder interessant, zumal die einige Autos haben, die die Koraner nicht bieten, z.B. ein Cabrio. Wenn VW mir garantiert, dass ich 250.000 km keine Reparaturkosten habe, nun ja, dann könnte man sich das Golf Cabrio z.B. mal intensiver anschauen oder auch den Tiguan. Jetzt aktuell mache ich das nicht. Da gefällt mir den SLK dann doch besser und beim Sportage habe ich zumindest bis 150.000 km und 7 Jahre eine Absicherung....
 
SLK fahren und sich einen Golf Cabrio anschauen?

...nicht Dein Ernst, oder?
 
Zurück
Oben Unten