Clamxav...Ich werd bekloppt!

Hast Du alles überprüft? Wie ist das Ergebnis? :D
Ich habe in der Tat ClamXav schon restlos deinstalliert mit der Deinstallationsroutine.

Und falls Du das nicht glaubst kannst Du ja selber mal in das Image schauen, aus dem ClamXav installiert wird. Oder den Sourcecode aus denen das Disk-Image schlussendlich gebaut wird.
 
Nö, meiner Meinung nach haben sich Windowsnutzer darum zu kümmern.
Und nachdem die sowieso einen Scanner laufen haben müssen, brauch ich das ja nicht auch noch.

Hat aber gar nichts mit "nicht über den Tellerrand schauen" zu tun.

Folgendes Szenario:

Du machst den Projektlead. Freelancer schickt Dir Dateien zu, bei Dir ist alles okay. Dann reichst Du bei der Projektübergabe die Freelancer-Dateien zusammen mit dem Rest weiter an den Kunden. Wie von Dir gefordert ist der Kunde so lieb und hat einen Virenscanner am laufen – ups, die Dateien vom Freelancer sind verseucht, der hatte halt keinen Virenscanner installiert.

So, und jetzt erkläre Deinem Kunden, daß die verseuchte Datei nicht Deine Schuld ist. Ich bin mir sicher, er wird sich sagen: „Oh, ja, der hat ja einen Mac, der kann nix für …“

Tut dem Vertrauen und der Kundenbindung sicher gut. :cake:

Cheers,
-Sascha
 
Folgendes Szenario:

Du machst den Projektlead. Freelancer schickt Dir Dateien zu, bei Dir ist alles okay. Dann reichst Du bei der Projektübergabe die Freelancer-Dateien zusammen mit dem Rest weiter an den Kunden. Wie von Dir gefordert ist der Kunde so lieb und hat einen Virenscanner am laufen – ups, die Dateien vom Freelancer sind verseucht, der hatte halt keinen Virenscanner installiert.

So, und jetzt erkläre Deinem Kunden, daß die verseuchte Datei nicht Deine Schuld ist. Ich bin mir sicher, er wird sich sagen: „Oh, ja, der hat ja einen Mac, der kann nix für …“

Tut dem Vertrauen und der Kundenbindung sicher gut. :cake:

Cheers,
-Sascha

Im beruflichen Umfeld ist das ja auch was anderes.
 
Macs werden auch in beruflichen Umfeld eingesetzt, nicht so oft aber auch.
 
Ich setzte meine Mac im beruflichen Umfeld ein, deshalb ist es fuer mich ein Thema. Ich hab aber auch keine Wahl, weder beim OS noch, ob ich Antivirensoftware will oder nicht. OS ist Leo und Sophos ist AV.
 
Auch im privaten Umfeld kann das Thema problematisch werden. Immerhin arbeiten und kommunizieren wir in Netzwerken mit unterschiedlichen Systemen - unterschiedlich sicher, aber eben auch untereinander vernetzt. Wir sind Teil eines Gesamtsytems und sollten dann auch entsprechende Verantwortung übernehmen, auch wenn wir selber potentiell am wenigsten Ärger haben. Egal, ob beruflich, privat oder an der Uni, wie ich es jetzt wiederholt erlebt habe. Und zwar richtig herbe, wie sich nach und nach rauststellte!
Zuletzt erneut wieder mit einem XYZ-Irgendetwas-Schädling auf einem USB-Stick einer Freundin. Ein ähnliches Problem hatte ich erst im Herbst letzten Jahres. Auf dem Stick war eine für Windowssysteme selbst ausführende Datei drauf, die sich (sobald man den USB-Stick anschloss) auf der Windowspartition festfrass und sich von dort aus auch automatisch auf weitere, externe Datenträger kopierte. Auf meinem Mac hatte das keine Auswirkung und fiel auch zuerst gar nicht auf. Meinem Freund fiel erst beim Kopieren von Dateien von dem Stick auf, dass dort ungewöhnliche 'Autostart'-Dateien drauf waren, die man unter Windows nicht mal zu sehen bekäme. Wir haben den Stick dann fix an einem virtuellen Windows ausprobiert und hatten sogleich hübsch Ärger. Na ja, für uns unproblematisch. War nur ein Testsystem, wo lediglich das Image neu einkopiert werden musste. Bei anderen Beteiligten sah es etwas blöder aus. Wie sich mittlerweile rausstellte, waren am Ende auch mehr Leute betroffen, als man zuerst glaubte. Und wenn ich selber den Stick einfach so weitergereicht hätte (egal, ob beruflich oder privat), möchte ich mir die berechtigten Reaktionen gar nicht weiter vorstellen! Immerhin waren auch genügend Leute unter den Betroffenen, die ihrerseits nicht für ausreichende Sicherheit gesorgt und Antivirenprogramme nicht laufen hatten.

Grundsätzlich meine ich, dass das Computerleben eben kein Inseldasein ist. Es ist einfach ignorant, mit den typischen Argumenten seine Verantwortung abzuwiegeln. So nach dem Motto: Wenn der Nachbar offene Türen hat und überhaupt ein Haus, das mutmaßlich unsicherer ist und gerne überfallen wird, solle einen das selber wenig interessieren?!? Haftbar sei man ohnehin nicht. Haftbar wird man aber, wenn man den Dieb noch freundlich durch den eigenen Garten lässt, während man sich selber darüber freut, dass er gleich ja lediglich beim Nachbarhaus einsteigen wird. Na, super! Am Ende ist aber immer ein Netzwerk aus allen möglichen Systemen betroffen. Und entweder man arbeitet 'zusammen' und berücksichtigt Schwächen der anderen (während man ja eigene Stärken nützlich einbringen kann) oder man lässt es und lebt u.U. dann auch mit der fehlenden Rücksichtnahme anderer. Meiner Meinung hat aber jeder, der in Netzwerken arbeitet (und sei es auch nur hinsichtlich unrelevant erscheinenden Datenaustauschs im kleinsten Rahmen), auch seinen Beitrag zur Gesamtsicherheit beizutragen. Ignoranz ist da genau so wenig angebracht wie Arroganz oder Fahrlässigkeit.

Für mich persönlich handhabe ich es so, dass ich auf meinem Mac keine Virensoftware ständig laufen habe. Ich scanne aber angeschlossene Fremddatenträger und Fremddateien, wenn ich sie erhalte. Auch ausgehende Daten werden überprüft, so hinsichtlich der Sicherheit Bedenken möglich sind, um anderen nicht Probleme zuzumuten, die ich potentiell bereits behebn kann. Dafür ist man dann auch mir gegenüber nachsichtig, wenn ich Datenträger rumreiche, auf denen es von 'Fork'-Dateien nur so wimmelt und die Nezwerkteilnehmer auf der Windows-Seite zu Recht in die Tollwut treiben können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt noch gar nichts darüber aus, wie sich das "Ding" intern auf das System auswirkt, wenn es installiert ist.. :)

Du hast für deine getroffenen Aussagen aber auch keine Belege vorgelegt:

Nein. Ich will, dass mein Mac weiterhin problemlos Funktioniert, und genau aus diesem Grund kommt mir solche Software nicht auf den Rechner! Warum? Da gibt es schon genug entsprechende Berichte.. das Ding greift viel zu sehr in das System ein und verursacht nicht selten mehr Probleme als Nutzen.
 
Du hast für deine getroffenen Aussagen aber auch keine Belege vorgelegt:

Ich gab zumindest einen Hinweis, wo man danach suchen könnte.. :D

Mir scheint, dass hier immer mehr User gibt, die ihre über Jahre unter Windows-Nutzung erworbenen Verhaltensweisen nicht so einfach ablegen können, oder sie haben sich von solchen Berichte verwirren lassen, deren Niveau, gelinde ausgedrückt, einfach unterirdisch ist - so wie das hier zum Bsp.: http://www.zdnet.de/apple_macintosh..._zombies_werden_story-39002369-41003261-1.htm

Aber gut, ClamXav ist wirklich noch die bessere Wahl (wenn man es denn nicht lassen kann/will), da gibt es in der Tat schlimmeres..
 
Ich gab zumindest einen Hinweis, wo man danach suchen könnte.. :D

Ich such doch nicht nach der Begründung für deine Aussage. ;)

Mir scheint, dass hier immer mehr User gibt, die ihre über Jahre unter Windows-Nutzung erworbenen Verhaltensweisen nicht so einfach ablegen können
Was hat das mit der Nutzung einers Virenscanners zu tun?
Fakt ist, es gibt keine Viren für OS X.
Fakt ist aber auch, dass ein Scanner unter bestimmten Umständen von Nöten ist.

Aber gut, ClamXav ist wirklich noch die bessere Wahl (wenn man es denn nicht lassen kann/will), da gibt es in der Tat schlimmeres..

Da hattest du anfangs aber etwas komplett anderes behauptet. ;)


EDIT:
Hab deinen Link grad mal überflogen.
Um ClamXav geht es da doch überhaupt nicht. :confused:
 
Hatte das gleiche Problem und habe dann die Beta installiert, die stabil ist. Alles super. Beim ersten Aufrufen wurde noch ein Dienst installiert. Fertig.

http://www.clamxav.com/index.php?page=v2beta

Super, DIESE Version funktioniert jetzt endlich auch bei mir und prompt
schlug folgendes an:

"464.emlx Phishing.Heuristi..."

1. Frage:
WO habe ich mir sowas eingefangen?
2. Frage:
WAS ist das eigentlich?
3. Frage:
WIE lösche ich diesen Schrott?

Panik ohne Ende! Zu Hülf!!! :eek::eek::eek:

LG Macina :(
 
emlx ist eine Email. Der hängt wohl in einem Email Anhang.

Individual e-mail message saved by Apple's Mac OS X Mail program; saved as a plain text file that can also be viewed in a text editor.

EMLX files are typically found in the "~user/Library/Mail/Mailboxes/[mailbox]/Messages/" folder or the "~user/Library/Mail/[account]/INBOX.mbox/Messages/" folder.
 
Super, DIESE Version funktioniert jetzt endlich auch bei mir und prompt
schlug folgendes an:

"464.emlx Phishing.Heuristi..."

1. Frage:
WO habe ich mir sowas eingefangen?
2. Frage:
WAS ist das eigentlich?
3. Frage:
WIE lösche ich diesen Schrott?

Panik ohne Ende! Zu Hülf!!! :eek::eek::eek:

LG Macina :(

Gut das ich so einen Schrott (clamxav) nicht auf dem Rechner habe und deshalb auch keine Panikattaken bekomme.
Ich wette meine A*** darauf, das es nichts zu bedeuten hat.

Pishing = Phishing-Nachrichten werden meist per E-Mail oder Instant-Messaging versandt und fordern den Empfänger auf, auf einer präparierten Webseite oder am Telefon geheime Zugangsdaten preiszugeben.

Heuristik = Die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen.

Also ich vermute das es eine Nachricht ist wie oben beschrieben.
Falls du da nicht warst, hast du auch nichts zu befürchten

Tja, die AV Programmen richten auch Schaden an wenn keiner da ist, zumindest beim User eines Solchen.
 
Huhu,

habe jetzt Sämtliches in MAIL gelöscht und siehe da, es war eine "Spaß"-Mail mit Anhang von meiner Arbeitskollegin, die ich bis dato noch nicht geöffnet hatte. Alles gelöscht, Virenscanner nochmals drüberlaufen lassen, alles OKAY!

Vielen lieben Dank für Eure klasse Hilfe!!!!!!!!!!


LG Macina :):cake::D
 
Das sagt noch gar nichts darüber aus, wie sich das "Ding" intern auf das System auswirkt, wenn es installiert ist.. :)

Nun, top, iostat, Aktivitätsmonitor etc. sind Dein Freund.
Wenn Du willst schaust Du dir auch noch den Quellcode und die Installationsscripte des manuell (!) zu installierenden Dienstes an und analysierst den auf seine Verhaltensweisen.

Wenn Du das machst, weisst zu mit wirklich hoher Sicherheit was das Programm wann macht. Und das ist auch der Vorteil bei ClamXav, bei dem Programm kannst Du, wenn Du willst, wenigstens alles kontrollieren. Bei kommerziellen Programmen kannst Du das, wie schon anderswo richtig erwähnt wurde, nicht.
 
Wenn Du willst schaust Du dir auch noch den Quellcode und die Installationsscripte des manuell (!) zu installierenden Dienstes an und analysierst den auf seine Verhaltensweisen. Wenn Du das machst, weisst zu mit wirklich hoher Sicherheit was das Programm wann macht.

Riiichtig.. und hast Du es selbst schon gemacht, den Quellcode analysiert? Gewähre uns einen tieferen Einblick in die Materie, teile Deine Erkenntnisse mit uns.. ;)

Verschone uns aber bitte mit plumpen Aussagen wie: "Alles in Ordnung" oder dergleichen.. :rolleyes:
 
Riiichtig.. und hast Du es selbst schon gemacht, den Quellcode analysiert? Gewähre uns einen tieferen Einblick in die Materie, teile Deine Erkenntnisse mit uns.. ;)

Verschone uns aber bitte mit plumpen Aussagen wie: "Alles in Ordnung" oder dergleichen.. :rolleyes:

Nochmal, deine Aussage, die das alles in Rollen gebracht hat, war diese hier:
Nein. Ich will, dass mein Mac weiterhin problemlos Funktioniert, und genau aus diesem Grund kommt mir solche Software nicht auf den Rechner! Warum? Da gibt es schon genug entsprechende Berichte.. das Ding greift viel zu sehr in das System ein und verursacht nicht selten mehr Probleme als Nutzen.
Du hast bisher keine Qulle genannt, die belegt:
  • dass OS X mit ClamXav nicht mehr problemlos funktioniert
  • dass ClamXav zu sehr ins System eingreift
  • dass es mehr Schaden als Nutzen bringt
  • und dass es zu dem Problem genug Berichte gibt
Also gewähre doch erst mal uns tiefere Einblicke in die Materie, teile uns deine Erkentnisse mit.
Aber bitte verschone uns mit plumpen Aussagen wie: "Kannst du denn das Gegenteil beweisen" oder dergleichen… :rolleyes:

Mir scheint, Du hast einfach den Kontext nicht verstanden..

Du meinst, dass dein Link zu meiner Frage (und nachdem du diese in dem Beitrag zitiert hast, gehe ich davon aus, dass es als Antwort zu werten ist) keinerlei Bezug hat?
 
Riiichtig.. und hast Du es selbst schon gemacht, den Quellcode analysiert? Gewähre uns einen tieferen Einblick in die Materie, teile Deine Erkenntnisse mit uns.. ;)

Verschone uns aber bitte mit plumpen Aussagen wie: "Alles in Ordnung" oder dergleichen.. :rolleyes:

Findest Du nicht das zunächst Du uns Deine "Beweise" dafür zeigen solltest, das ClamXav OSX kaputt macht? First come, first serve, und Du warst immerhin der erste, der eine solch abstruse und durch nichts zu belegende Aussage getätigt hat.
 
Zurück
Oben Unten