Stromverbrauch Mac mini M2*?

carsten_h

carsten_h

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
5.262
Reaktionspunkte
1.890
Moin!

Hat hier schon einmal jemand Strommessungen an einem Mac mini M2/M2 Pro (am besten mit 16GB/512GB) vorgenommen.
Ich meine im Idle (also nur macOS gestartet) und bei Volllast (z.B. Handbrake beim Konvertieren in H265).

Bei meinem Mac mini M1 mit 16GB/512GB sind es ca.:
Idle: 5W
Volllast: 36W

Es interessiert mich vor allem daher, ob es aus Stromspargründen überhaupt interessant ist umzusteigen.
 
Stromverbrauch unter Vollast wird nahezu gleich sein.
Aber er ist geringfügig schneller fertig mit dem Kodierjob...

Stromspargründe sind erst ab M3 interessant... (Die geringeren Strukturbeiten sind deutlich effizienter)
Der M3 Mini kommt vermutlich als nächstes.
 
Stromverbrauch unter Vollast wird nahezu gleich sein.
Deshalb frage ich ja nach Messwerten.

Aber er ist geringfügig schneller fertig mit dem Kodierjob...
Bisher sind es in Hardware ca. 20min für einen 1,5 Stunden Film. Das wäre eher uninteressant.

Der M3 Mini kommt vermutlich als nächstes.
Das ist erst einmal uninteressant, denn nicht vorhandenes kann man nicht kaufen. :)
 
Angaben von Apple
Irgendwie fehlen da Angaben in der Tabelle. Wenn ich jetzt aber die 39W vom M1 als Maximumverbrauch ansehe und dann die 100W vom M2 Pro, dann weiß ich, daß ich beim M1 bleiben werde. Das ist mir zu viel. Da müsste er mit der Berechnung schon in 1min fertig sein, damit das passt.
 
als ein Windows Laptop im Leerlauf
Es geht mir hier nicht um ein Windows Laptop, sondern um einen Vergleich zwischen M1 und M2/2Pro.
Ich möchte doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Der bessere Vergleich wäre hier ein Raspberry Pi 4/5, da die zumindest die selbe Prozessortechnik verwenden.
 
Irgendwie fehlen da Angaben in der Tabelle. Wenn ich jetzt aber die 39W vom M1 als Maximumverbrauch ansehe und dann die 100W vom M2 Pro, dann weiß ich, daß ich beim M1 bleiben werde. Das ist mir zu viel. Da müsste er mit der Berechnung schon in 1min fertig sein, damit das passt.
Beim M1 und M2 hängt der Maximalverbrauch praktisch linear von der Fläche des Prozessors ab.
Deshalb ist der Maximalverbrauch eines M1pro/M2pro rund doppelt so gross wie der eines M1/M2

Die Anzahl der Transistoren, die Strom verbrauchen sind
M1= 16 Milliarden
M1Pro = 33,7 Milliarden
M1Max= 57 Milliarden
M1Ultra = 114 Milliarden

Beim M2 ist die Struktur etwas energiesparender, dafür wurde die max Frequenz angehoben,
was unter Volllast zu einem höheren Energieverbrauch führt.

Aus Sicht eines niedrigen Energieverbrauchs ist die Reihenfolge also innerhalb einer
Generation M1<M1Pro<M1max<M1ultra.
Dies gilt bei sämtlichen Betriebszuständen vom Idle zur Volllast.
(Sonderfälle wegen fehlender Decoder Engine mal aussen vor)

Ohne Last sind die Prozessoren jedoch mit jeder Generation sparsamer geworden
M3<M2<M1

Aus Sicht des Energieverbrauchs ist es also sinnvoll generell den "schwächsten" Prozessor
einer Reihe zu nehmen, aber auch die modernste Reihe die man bekommen kann.

Ein M2Pro verbraucht unter allen Betriebszuständen mehr Energie als ein M1
ist aber unter Last (z.B. Videoencoding) deutlich performanter.
 
Vielen Dank für die Erläuterung mit der Prozessorfläche!

ist aber unter Last (z.B. Videoencoding) deutlich performanter.
Genau das wäre ja die Frage.
Wie lange braucht ein M2 Pro beim Hardwarevideoencoding in H.265 und wieviel Strom verbraucht er in der Zeit?

Aber es scheint ja so, daß es hier nur theoretische Werte gibt, da es noch niemand gemessen hat.

Aber wenn der M2 Pro schon im Leerlauf mehr Strom verbraucht, ist er zwar wegen der zwei mehr Thunderbolt Anschlüsse interessant, aber vom Stromverbrauch her nicht.
Dann käme also nur der M2 in Frage und der ist im Vergleich zum M1 völlig uninteressant.
 
Es interessiert mich vor allem daher, ob es aus Stromspargründen überhaupt interessant ist umzusteigen.
Wir nehmen einen Strompreis von 0.5 Euro/kWh an und wir nehmen mal an, dass der M2 nur halb so viel Strom bräuchte als ein M1 und wir lassen ihn das ganze Jahr laufen:

0.5 Euro/kWh * 365 Tage * 24 h/Tag * 0.018kWh = 78,84 Euro

Wir reden hier also, unter der Annahme, dass die Geräte unter Vollast laufen und der M2 Pro nur halb so viel Strom brauchen würde, von einem Einsparpotential von nicht mal 80 Euro pro Jahr (also weniger als: 10 Euro pro Monat, 2 Euro pro Woche, 1/2 Euro pro Tag)...ähm...nein, das Umsteigen lohnt sich aus Stromspargründen IMHO nicht.

Und ja, ich denke auch, dass das noch niemand gemessen hat. Ich denke in der Tat, dass die Zeitersparniss, sofern Wirtschaftlichkeit ein Thema ist, einen signifikant größeren Einfluss hat. Da wir aber weder deine typischen Projekte kennen noch deinen "Stundenlohn" können wir hier keine Aussage treffen, ob das wirklich für dich rentable ist. Du solltest es aber recht einfach selbst ausrechnen können, Benchmarkwerte von M1 und M2 Pro sind ja inzwischen auch recht bekannt.
 
Da wir aber weder deine typischen Projekte kennen noch deinen "Stundenlohn" können wir hier keine Aussage treffen, ob das wirklich für dich rentable ist.
Das braucht Ihr auch nicht, da ich Macs nur privat nutze, mit Arbeit hat das nichts zu tun.
Ob es rentabel ist, könnte ich dann, wenn ich einmal konkrete Messwerte sehen würde, schon bestimmen.

Benchmarkwerte von M1 und M2 Pro sind ja inzwischen auch recht bekannt.
Die bringen mir aber recht wenig, da ich nicht den ganzen Tag Benchmarks ausführe. :)
 
Ob es rentabel ist, könnte ich dann, wenn ich einmal konkrete Messwerte sehen würde, schon bestimmen.
Deshalb ja meine Beispielrechnung, die annimmt dass der M2 Pro nur halb so viel Strom braucht wie ein M1 (lt. Angaben von Apple braucht der M2 Pro MM maximal 185W, der Standard M1/M2 MM braucht 150W, also etwa 30% Unterschied). Beim Maximum, also wenn die Geräte ständig unter Vollast laufen, kannst du mit nicht mal 80 Euro Ersparnis (bei 50 Cent/kWh, ich hab nicht mal 40 Cent/kWh ;)) rechnen. In meiner Welt lohnt sich diese Ersparnis nicht (vor allem auch vor dem Hintergrund des Wertverlustes des M1 MM) und wenn dir der M1 MM ansonsten noch völlig genügt rate ich dir, den M1 MM weiter zu nutzen.
 
Moin!

Hat hier schon einmal jemand Strommessungen an einem Mac mini M2/M2 Pro (am besten mit 16GB/512GB) vorgenommen.
Ich meine im Idle (also nur macOS gestartet) und bei Volllast (z.B. Handbrake beim Konvertieren in H265).

Bei meinem Mac mini M1 mit 16GB/512GB sind es ca.:
Idle: 5W
Volllast: 36W

Es interessiert mich vor allem daher, ob es aus Stromspargründen überhaupt interessant ist umzusteigen.
Nein. Wenn du das willst musst du Rechnerleistung und Stromverbrauch zueinander korrelieren. Und wenn dann als Ergebnis ein neuerer Prozessor besser geeignet ist, dann rechnet sich das für die große weite Welt auch nicht denn der Prozessor muss erst mal neu produziert werden was in Summe mehr Energieverbrauch bedeutet. Ausnahme: refurbished Kauf.
Reite den Mac Mini und schicke es nach 7 Jahren in Rente. Dann gibts wieder was ganz Neues.
Ich reite einen IBM Server mit Intel Core 2 Duo von 2007 ab und zu tot, das geht auch ... aber so lange der noch seine Aufgaben erledigt bleibt der.
 
lt. Angaben von Apple braucht der M2 Pro MM maximal 185W, der Standard M1/M2 MM braucht 150W, also etwa 30% Unterschied).
Wie kommst Du auf 150W vom M1? Bei mir sind es 36W.
 
Wie kommst Du auf 150W vom M1? Bei mir sind es 36W.
Angabe von Apple, das Netzteil des M1 Mac Mini ist mit 150 W angegeben. Braucht bei mir auch nicht mal der M1 Max, der Unterschied dient nur als Referenz was denn wohl der M2 Pro im Vergleich zum M1/M2 brauchen wird. Man kann also damit rechnen, dass der Pro etwa 30% mehr braucht als ein Standard Mx. Vor dem Hintergrund wird der Pro also sogar mehr Strom brauchen und nicht weniger. Also vor dem Hintergrund der Stromeinsparung macht der M2 Pro Mac Mini keinen Sinn.

Wenn ich es recht im Kopf habe ist der M1 mit 39 W maximaler Leistungsaufnahme angegeben, der M2 Pro ist mit 100 W angegeben. Müsste man noch mal bei Apple genau schauen.
Wenn ich mich weiter recht entsinne nimmt ein 13" M1 Macbook Pro unter Last etwa 50 W auf, ein 14" M2 Pro Macbook Pro nimmt rund 70 W auf.

Genaue Werte liegen halt leider nicht vor aber anhand der vorliegenden technischen Daten kann man davon ausgehen, dass ein M2 Pro gegenüber eines M1 unter Vollast etwa 30-50% mehr Leistung braucht, im Idle brauchen beide gleich viel. Von daher ergibt sich bei einem Mac Mini M2 Pro nur dann eine Stromersparnis beim Zähler wenn er die gestellten Aufgaben mehr als 30-50% schneller berechnet als ein M1. Diverse Benchmarkwerte jedoch sagen, dass ein M2 Pro gegenüber einem M1 kaum mehr als 20-30% schneller ist, daraus folgt, dass strombedarfsmäßig ein Mac Mini mit M2 Pro teurer sein wird als ein Mac Mini mit M1. Die Profitabilität ergibt sich hierbei aus der Zeitersparnis und da auch nur dann, wenn man die gesparte Zeit auch wirklich für andere Verdienstmöglichkeiten nutzt. ;)
 
Da kommt aber doch schon einiges an Strom zusammen.
Ein Display muss man auch noch dazu rechnen.
 
Aus Sicht eines niedrigen Energieverbrauchs ist die Reihenfolge also innerhalb einer
Generation M1<M1Pro<M1max<M1ultra.
Dies gilt bei sämtlichen Betriebszuständen vom Idle zur Volllast.
(Sonderfälle wegen fehlender Decoder Engine mal aussen vor)

Ohne Last sind die Prozessoren jedoch mit jeder Generation sparsamer geworden
M3<M2<M1

Aus Sicht des Energieverbrauchs ist es also sinnvoll generell den "schwächsten" Prozessor
einer Reihe zu nehmen, aber auch die modernste Reihe die man bekommen kann.
Generell ist der Gedankengang so ja logisch. Aber hier muss man dann auch den Zeitfaktor mit einrechnen. Denn ein M2 oder M2 Pro im Idle wird sicher weniger Strom verbrauchen als ein M1 unter Volllast. Je nach Aufgabe ist es also durchaus denkbar, dass ein M2 Pro dadurch, dass er die gleiche Aufgabe schneller als ein M1 löst, insgesamt dann doch wieder weniger Strom verbraucht, weil er eben schon wieder im Idle ist, während der M1 noch unter Volllast ackert. Aber das wird verdammt schwer im Vorraus zu bestimmen, aber es kann dennoch Sinn machen den größeren Prozessor auch unter dem Gesichtspunkt Energieeinsparung zu wählen.
Aber wenn der M2 Pro schon im Leerlauf mehr Strom verbraucht, ist er zwar wegen der zwei mehr Thunderbolt Anschlüsse interessant, aber vom Stromverbrauch her nicht.
Dann käme also nur der M2 in Frage und der ist im Vergleich zum M1 völlig uninteressant.
Da du Handbrake als Usecase anführst: Der Basis-M1 hat keine Media Engine, der Basis-M2 hat aber eine. Wenn du dann in Hardware statt über die CPU-Kerne deine Encodes machen kannst, kann dies deutlich schneller und energieeffizienter sein.
 
Tja, scheinbar hat das außer mir noch niemand gemessen.
 
Zurück
Oben Unten