Reise Wo bin ich gewesen? Deutschland

Wiebelskircher Bliesaue?

Ah, ich korrigiere: Biotop Bleeden.
 
Mal sehen, ob dies einfach ist:

fassade.jpg
 
Ich halte mich da mal raus...:d
 
Habe ich mich bei deinem Ohlsdorf-bild auch. Vielleicht sollten die anderen wissen, dass die beiden indirekt miteinander zu tun haben.

Edit: "Häftlinge aus dem KZ Neuengamme mussten die oftmals bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten Toten in den zerstörten Stadtteilen aus den Trümmern bergen und beim Ausheben eines großen Massengrabes auf dem Ohlsdorfer Friedhof helfen, das kreuzförmig mit breiten Armen von über hundert Metern Länge angelegt wurde."
http://www.gedenkstaetten-in-hambur...sdorf-mahnmal-fuer-die-opfer-des-feuersturms/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geh immer bei Daniel Wischer essen, wenn ich in HH bin – ist das bei dem nebenan? Kommt mir so vor.
 
Fast nebenan. Wo steigst du denn aus der u-bahn?
 
Ich komme immer mit dem Auto und parke meistens um den Burchardplatz herum. Aber ich meine, diese Eingänge sind an der Steinstrasse, von Wischer aus Richtung Hauptbahnhof. Irgendwie hab ich die schon tausendmal gesehen.
 
Nicht an der Steinstraße und entgegengesetzte richtung.
 
Jau :cake: Ich sag' lieber Ballinhaus.

http://de.wikipedia.org/wiki/Meßberghof
Das Ballinhaus wurde von 1922 bis 1924 nach Entwürfen der Architekten Hans und Oskar Gerson für die Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen errichtet und nach dem 1918 verstorbenen Hamburger Reeder Albert Ballin benannt. Unter Leitung von Ballin war die HAPAG bis 1914 zur weltgrößten Reederei aufgestiegen. Im nationalsozialistischen Hamburg galt Ballin als Namensträger des Kontorhauses wegen seiner jüdischen Abstammung als nicht mehr tragbar, daher wurde das Kontorhaus 1938 auf Weisung des Hamburger Gauleiters Karl Kaufmann nach der anliegenden Straße in Meßberghof umbenannt.[1]

Die Verbindung zu WollMacs bild: Zu den zahlreichen Mietern im Meßberghof gehörte seit 1928 auch die Firma Tesch & Stabenow, die das hochgiftige Zyklon B an Konzentrationslager lieferte und deren Inhaber Bruno Tesch 1946 hingerichtet wurde.

Heutige mieter sind angenehmer: An der gebäudeseite zur straße Pumpen befindet sich der eingang zum schokoladenmuseum "Chocoversum".
 
Ist wahrscheinlich zu einfach:

Bruecke.jpg
 
Zurück
Oben Unten