Windows 7 auf MacBook Air in Parallels - BootCamp oder Parallels HD

michi0815

Mitglied
Thread Starter
Registriert
22.11.2011
Beiträge
46
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,
ich hab mir grad ein MacBook Air gekauft ist grad auf dem weg zu mir ;-) Juhu!
sobald ich es hab möchte ich windof 7 drauf installieren hab das auf meinem macpro 12core leuft super! (auf der parallels HD)
jedoch auf meinem alten macbook (weiss 2Ghz core2Duo und 1GB ram) per bootcamp partition in parallels gestartet leif es nie sehr gut (seeeehr lange ladezeiten u.s.w.)

wer hat erfahrungen mit dem macbook air was die performance betrifft? ich möchte es gerne per bootcamp installieren damit ich es nativ laufen lassen kann und ausserdem auch in parallels
wei ist es mit der performance mit bootcamp? oder ist es besser als parallels hd (parallels standard) zu installieren???

wer hat da erfahrung, was würdet ihr mir empfehlen? ich hab keine lust und keine zeit lange selbst zu testen und wenns schief geht das komplette system neu zu installieren bin euch also sehr über eure meinung dankbar.

p.s. das macbook air ist ein 11" i7 1.7 GHz 8GB ram 256GB ssd

liebe grüsse, michi0815
 
Was willst du denn unter Windows machen? Also wofür soll es genutzt werden?
 
Fraglich, was du mit einer 256er SSD und 2 kompletten Betriebssystemen machen möchtest, da wird doch der Platz schon mit einem OS eng werden.

Weiter natürlich auch die Frage, was du überhaupt mit W7 anstellen möchtest, so du mit "Windof 7" überhaupt Windows meinst.
 
verschiedenes ich denke mal viel programmierung in verschiedenen sprachen.
ich benötige es für das informatikstudium und da die dort "nur" mit windows arbeiten und es pflicht ist werde ich es als native installation also bootcamp benötigen. es ist eben ein muss dass das windows auf dem intel i7 leuft
(( ich benötige das notebook jedoch auch privat und da kam nur ein mac in frage ;-) auch weil ich viel mit xcode zutun haben werde ))
wenn ich jedoch zu faul für den ständigen neustart bin wollte ich eben noch parallels installieren da ich jedoch schlechte erfahrungen mit dem alten macbook early 2008 gemacht habe wollt ich mal eure meinung zu diesem thema
 
Fraglich, was du mit einer 256er SSD und 2 kompletten Betriebssystemen machen möchtest, da wird doch der Platz schon mit einem OS eng werden.

Weiter natürlich auch die Frage, was du überhaupt mit W7 anstellen möchtest, so du mit "Windof 7" überhaupt Windows meinst.


1. naja eigentlich sollten es 512GB sein jedoch fehlte mir das geld dazu und es bleibt immernoch die möglichkeit diese nachzurüsten (die rams jedoch nicht und daher das 8gb)

2. uuuuuppppsss! schreibfehler ;-) nein! witz! ich kann halt mit dem zeug nichts anfangen naja ich benötige es teilweise für windows spezifische sachen und der kompatiblität wegen da es nachwievor gewisse software nur für windows gibt und zudem benötige ich es fürs studium aber trotzdem bin und bleibe ich ein feind davon
 
Also bei mir läuft eine parallels vm mit Windows 7 Prof. im Büro 24 h auf einem iMac Late 2010 mit 32 GB wunderbar, auch wenn ich windows nicht sonderlich toll finde.

Auch auf meinem MBP retina läuft die selbe vm sehr gut mit nur 8gb
 
...zudem benötige ich es fürs studium aber trotzdem bin und bleibe ich ein feind davon
schön wenn Informatikstudenten so unvoreingenommen an die Sache rangehen. Mit VMWare kann man die Bootcamp Partition auch in der VM nutzen. Das sollte mit Parallels auch gehen.
 
Ich nutze beruflich ein MBA (2012, i7, 8GB RAM) und nutze für einige Programme Windows 7 via VMWare Fusion (3GB RAM für Windows).

Das System läuft absolut flüssig ... Office, Datenbank, einige technische Programme ... sogar ein 3D CAD System nutze ich gelegentlich (allerdings nur für Tests, nicht produktiv) und selbst das läuft einigermaßen gut.

Mit dieser Konfiguration und bei meinem Nutzungsverhalten brauche ich kein natives Windows mehr ... über Bootcamp würde ich nachdenken, wenn ich große und grafikintensive Programme nutzen müsste.
 
Generell würde ich von parallels abraten wegen dem beschissenen Support.

wir hatten im Büro ewig versucht, windows unter parallels zum vernünftigen laufen zu bekommen, war zwar xp, aber das sollte lt Angaben von parallels funktionieren.

nun hat parallels es nicht geschafft, ein sauberes Netzwerk aufzubauen, was wirklich nur zufällig enteckt wurde, zu dem Zeitpunkt als ich die Mac's aufgrund der andauernden Probleme wieder abbauen und verkaufen wollte, da echt keine Lösung in Sicht war.

unter einer älteren Version von parallels läuft es nun.

Was ich heftigst kritisiere: Support bei Parallels = 0!!!!! Bei Beginn der Probleme und beim zufälligen Feststellen der Ursache jeweils nur, dass denen der Fehler nicht bekannt ist und man solle im Internet suchen.
aus meiner Sicht kann das so nicht gehen!

von daher würde ich VM Ware empfehlen!
 
Ich würde auch zur VM raten (vorzugsweise VMware Fusion) .... Programmieraufgaben sollten von der Performance her absolut ausreichend sein. Bootcamp empfiehlt sich bei aufwendigen grafischen Aufgaben.
Der große Vorteil ist dass die VM nur den wirklich benötigten Speicherplatz auf dem begrenzten SSD-Plattenplatz benötigt, bei Bootcamp ist der für Windows reservierte Speicher direkt weg.
Ausserdem hast du von einer VM aus auch direkt Schreib- und Lesezugriff auf die Daten im OS X (über ein virtuelles Netzwerk), bei Bootcamp wären dazu extra Treiber nötig.
 
Habe in der Vergangenheit mit Parallels Desktop und WIN 7 nur guten Erfahrungen gemacht. Sogar mit Hardlock geschützte uralte sque. Datenbanken haben problemlos funktioniert
 
Zurück
Oben Unten