Windows ... 10

Also bei 95+x% der User.
Und genau dieser Anzahl ist wahrscheinlich auch egal, ob das automatische Update jetzt Pflicht ist oder nicht. Sie kennen eh nur die Meldung, dass der Rechner in x Minuten zum Installieren der Updates neu gestartet werden muss und haben keine Ahnung was im Hintergrund passiert.
 
Und genau dieser Anzahl ist wahrscheinlich auch egal, ob das automatische Update jetzt Pflicht ist oder nicht. Sie kennen eh nur die Meldung, dass der Rechner in x Minuten zum Installieren der Updates neu gestartet werden muss und haben keine Ahnung was im Hintergrund passiert.

Stimmt, das ist ihnen genau solange egal, bis automatisch ein Update installiert wurde das ein Problem macht. Und das ist immer genau dann, wenn man den Rechner besonders dringend braucht - kurz vor dem Abgabetermin einer Hausarbeit, unterwegs wenn man auf seine Reiseunterlagen Zugriff braucht, oder oder oder. Daß MS diese automatischen Updates zuerst bei den "Consumern" drauflädt um zu warten ob es ein Problem gibt, und erst Wochen oder Monate später auf "Business"-Maschinen mit der Pro-Edition, ist schon grenzwertig.
Wobei: ich habe gerade in meiner Testinstallation von Win10 Home (Build 10162) nachgeschaut, und da gibt es wieder einen "Defer Upgrades"-Knopf. Also sieht es so aus, als könnte man doch auch mit der endgültigen Home-Version die automatischen Updates hinauszögern.
 
Stimmt, das ist ihnen genau solange egal, bis automatisch ein Update installiert wurde das ein Problem macht. Und das ist immer genau dann, wenn man den Rechner besonders dringend braucht - kurz vor dem Abgabetermin einer Hausarbeit, unterwegs wenn man auf seine Reiseunterlagen Zugriff braucht, oder oder oder. Daß MS diese automatischen Updates zuerst bei den "Consumern" drauflädt um zu warten ob es ein Problem gibt, und erst Wochen oder Monate später auf "Business"-Maschinen mit der Pro-Edition, ist schon grenzwertig.

Keine Sorge denn noch vor den “Consumern” mit der Home Edition werden es ja die vielen Insider testen die weiterhin die “Technical Preview” nutzen ;O)

Ich bin jedenfalls gespannt wie sich Windows 10 weiterentwickeln wird, es gibt da noch einige Baustellen bzw. Möglichkeiten zur Verbesserung doch es hat eben auch seinen Grund weshalb dieses OS momentan auf einem der Macs als einziges Betriebssystem genutzt wird.

Ich gebe walfrida im Punkt der “automatischen Updates” aber absolut Recht was meine Produktivsysteme anbelangt.
Aufgrund meiner Erfahrungen der letzten Monate mit der Technical Preview bin ich noch nicht gewillt mir von Microsoft vorschreiben zu lassen welches Update ich wann zu nutzen habe.
Denn auch wenn es jetzt schon wieder eine Weile her ist und es sich natürlich um eine Beta handelte - einige Versionen hatten gravierende Bugs welche ich trotz Microsoft Supportwebsite und zahlreichen Einträgen und Lösungsvorschlägen in Windows-Foren bis zum nächsten Build nicht beseitigen konnte.

Mein Produktivsystem muss häufig einfach funktionieren um einen Job rechtzeitig fertig zu bekommen.
Und bis dies geschafft ist lautet meine Maxime auch heute noch immer “never change a running system.”

Und weshalb hat das NVDIA 353.50 Treiber Update gerade eben meine Desktopsysmbole verändert wo ich so etwas doch explizit deaktiviert hatte – Windows, eines der größten “Adventures” aller Zeiten lol…
 
Keine Sorge denn noch vor den “Consumern” mit der Home Edition werden es ja die vielen Insider testen die weiterhin die “Technical Preview” nutzen ;O)

Sorge habe ich für mich selbst keine, bei mir läuft Windows nur auf einem Zweitrechner, auf dem ich wiederum keine kritischen Dinge mache.

Ich bin jedenfalls gespannt wie sich Windows 10 weiterentwickeln wird, es gibt da noch einige Baustellen bzw. Möglichkeiten zur Verbesserung doch es hat eben auch seinen Grund weshalb dieses OS momentan auf einem der Macs als einziges Betriebssystem genutzt wird.

Windows 7 war schon ganz gut, aber 10 ist wirklich sehr in Ordnung. Es ist mir nicht so "sympathisch" wie MacOS, aber das ist kein KO-Kriterium. Wenn es morgen kein Apple mehr gäbe, käme ich mit Windows 10 gut zurecht.
 
Stimmt, das ist ihnen genau solange egal, bis automatisch ein Update installiert wurde das ein Problem macht. Und das ist immer genau dann, wenn man den Rechner besonders dringend braucht - kurz vor dem Abgabetermin einer Hausarbeit, unterwegs wenn man auf seine Reiseunterlagen Zugriff braucht, oder oder oder.
Ich kann verstehen, wenn man automatischen Update-Zwang keinesfalls gut findet und gerne eine Möglichkeit hätte die Option zu deaktivieren.Gerade in den Pro und Enterprise Versionen ist ein No Go, auch wenn man die Updates hinauszögern kann.

Ich bleibe trotzdem bei meiner Behauptung, dass der Großteil der Windows-Nutzer im Consumer-Bereich/der Home Edition, da sind 95% vielleicht übertrieben, in der Regel die automatische Updates nicht deaktiviert haben. Auch wenn sich Windows schonmal oder sogar öfter zum falschen Zeitpunkt upgedatet hat.
Aus Erfahrung im Bekannten- und Freudeskreis sind die Gründe meist einfach mangelnde PC-Kenntnisse und Bequemlichkeit. Man hat sich halt dran gewöhnt, dass eventuell bei Windows Start noch 10 min Updates installiert werden.

Ich hatte seit Windows 7 auch nur ein Problem mit einem Update. Das war unter Windows 8 aufgrund meiner damals zu kleinen SSD. Das einzige was passiert ist war, dass Windows das Update dann eben nicht installiert hat und einen automatischen Rollback auf den Zustand vor dem Updateversuch durchgeführt hat.
Vielleicht seh ich es deshalb nicht so eng, da in meinem Umfeld noch keine Aktualisierung ein System komplett zerschossen hat.

Dass die Home Anwender nicht automatisch zu den Versuchkaninchen werden nur weil sie Updates früher nutzen müssen wurde ja schon geklärt.
 
Immerhin haben sich Microsofts Fehlermeldungen weiterentwickelt.
 

Anhänge

  • moment.png
    moment.png
    84,8 KB · Aufrufe: 135
Ich bleibe trotzdem bei meiner Behauptung, dass der Großteil der Windows-Nutzer im Consumer-Bereich/der Home Edition, da sind 95% vielleicht übertrieben, in der Regel die automatische Updates nicht deaktiviert haben. Auch wenn sich Windows schonmal oder sogar öfter zum falschen Zeitpunkt upgedatet hat.
Aus Erfahrung im Bekannten- und Freudeskreis sind die Gründe meist einfach mangelnde PC-Kenntnisse und Bequemlichkeit.

Das stimmt alles. Aber es stimmt auch für Backups. Nur weil 95% der User aus "mangelnden PC-Kenntnisse und Bequemlichkeit" keine Backups machen, möchte ich trotzdem kein System das Backups automatisch verhindert.

Vielleicht seh ich es deshalb nicht so eng, da in meinem Umfeld noch keine Aktualisierung ein System komplett zerschossen hat.

Da hast du einfach nur Glück gehabt. Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4
 
Das stimmt alles. Aber es stimmt auch für Backups. Nur weil 95% der User aus "mangelnden PC-Kenntnisse und Bequemlichkeit" keine Backups machen, möchte ich trotzdem kein System das Backups automatisch verhindert.
Habe dir in diesem Punkt ja schon zugestimmt. Die fehlende Deaktivierung ist vor allem für Produktivsysteme ein No-Go.
Die ursprüngliche Aussage war ja nur,dass die 95%+x der Nutzer, die die Expresseinstellung nutzen wahrscheinlich auch nie auf die Idee kommen das automatische Update auszuschalten. Diese kommen, bei der Meinung bleibe ich, auch im Problemfall eben größtenteils nicht auf die Idee diese Option zu deaktivieren um eventuelle zukünftige Probleme zu vermeiden.
Über Sinn oder Unsinn der Entscheidung einen Updateszwang einzuführen ging es darin in keinem Wort.

Da hast du einfach nur Glück gehabt. Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4
Sieht so aus, deshalb kann ich nunmal nichts Negatives über automatische Updates berichten.
 

Na da bin ich ja mal gespannt - ich lade auch gerade die 10240 runter, die NVIDIA 353.50 Treiber die gerade ebenfalls erneut installiert wurden (weil ich nochmals den Versuch mit zwei unterschiedlichen Grafikkarten gewagt habe und erstmal alle Treiber deinstallieren mußte) haben mir dieses Mal zumindest nicht meine Desktopicon Anordnung zerschossen und auch beide UHD / 4K Displays laufen noch @ 60 Hz - soweit also noch alles im Grünen Bereich ;O)...
 
Manche Dinge ändern sich eben nie - das hatte ich bereits bei der "impressive Professional 10130" erleben dürfen.
Nein, auf meinen Produktivsystemen hat Windows 10 in der Tat noch lange nichts zu suchen...

Windows Update

Beim Installieren einiger Updates sind Probleme aufgetreten. Wir
versuchen es allerdings später noch einmal. Falls diese Meldung
weiter erscheint und Sie im Internet suchen oder weitere
Supportinformationen erhalten möchten:
• TH1 Professional 10240 – Fehler 0xc1900107
 
Update ging bei mir ohne Probleme in der VM durch. Dieses Mal durfte ich sogar meine 1080p Auflösung behalten.
 
Marginal besser als "No keyboard found - press any key to continue" ;)
Wo soll das unter Windows kommen überhaupt?
Wenn ich jemals n Error à la "No keyboard found" gesehen habe war das überhaupt beim POST vom BIOS, welches noch niemals selbst von MS kam und kein Bestandteil von Windows ist.
 
Nutze Windows 10 seit der 10166 auf meinem Surface Pro 3. Die Installation des RTM-Updates hat wunderbar geklappt und ich bin jetzt schon erleichtert, Windows 8.1 nicht mehr nutzen zu müssen. Windows 10 war der einzige Grund, mit dem Surface Pro 3 nach 10 Jahren reinem Apple-Nutzens, noch mal über den Tellerrand zu schauen.

Mein Late 2008 und mein iPad hat das Surface Pro 8 wirklich gut ersetzt. Für den Produktiveinsatz unschlagbar und mit Programmen wie Postbox oder PDF Annotator (neben der Office 2013 Suite) ist das Teil echt super.
 
Zurück
Oben Unten