Wieviel Transparenz darf's denn sein?

muellermanfred

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.04.2007
Beiträge
2.746
Reaktionspunkte
186
Moin Kollegen!

Gerade verzweifle ich an einem Problem, das mit Transparenzen zu tun hat.

Folgende Konstruktion (von "unten" nach "oben") in InDesign CS2 mit 10.4.11:

- farbiger Hintergrund
- darauf ein farbig gefülltes Objekt aus Pfaden (keine Konturdefinition)
- darauf ein Pfad, ohne Füllung, mit Kontur, Transparenz: Negativ multiplizieren, 65% Deckkraft
- darauf ein PSD mit Beschneidungspfad und Alphakanälen (einmal im Bild, einmal in einer Einstellungsebene)
- darauf "Blendenflecke" aus Illustrator, mit dem Blendenfleckentool hergestellt, Transparenz: negativ multiplizieren, Deckkraft 100%

PDF (Transparenzreduzierung "Hohe Auflösung" mit den default-Werten) und Ausdruck sind jedoch immer kaputt. Lasse ich die selbstgebastelten "Blendenflecke" weg, geht es. :( Die brauche ich aber ...

Hängt das jetzt nur an der mangelnden Rechenleistung (G4 867 Dual mit 2 GB RAM)? Oder kann ich so 'ne Konstruktion generell vergessen?

Die screenshots zeigen einen Ausschnitt: wie es in InDesign aussieht und wie es im PDF rauskommt ...

attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    34,6 KB · Aufrufe: 379
  • Bild 7.png
    Bild 7.png
    48,1 KB · Aufrufe: 384
Zum Test würde ich beim PDF-Export mal die Kompatiblität auf Acrobat7 stellen (PDF 1.6). Wenn das dann ein sauberes Ergebnis bringt, besteht oft Hoffnung, daß man über den traditionellen PS/Distiller-Weg ein druckfähiges PDFX-1a bekommt. Das muß man einfach mal testen. Bei dem Konstrukt wage ich aber keine Prognose.
 
Vielleicht hilft es, Transparenzreduzierung zu erzwingen?
(hatte ich vor langer Zeit mal gelesen, aber nie angewandt)
 
Oder alles zusammen in AI bauen und dann platzieren?
 
Zum Test würde ich beim PDF-Export mal die Kompatiblität auf Acrobat7 stellen (PDF 1.6).

:hamma:

Cool, ausgerechnet das Naheliegende habe ich natürlich nicht versucht.

Werde ich gleich Montag früh mal ausprobieren.

P.S.: Gegen wen verliert Schalke heute nochmal? :D
 
Farfan ist ja wieder dabei. Da sehe ich dem Revierderby in Dortmund etwas gelassener entgegen. :p
 
So, das mit Schalke wäre geklärt. Mein PDF-Problem ist geblieben.

Weder der Export als PDF 1.6 noch der Umweg über PostScript-Datei und Distiller hat irgendwas geändert ... :(

Oder alles zusammen in AI bauen und dann platzieren?

*räusper* Es wären dort dieselben Transparenzen. Und die müßten dann korrekt ins PDF gerechnet werden. Jacke wie Hose, oder?
 
hast du mal das pdf in acrobat mit eingeschalteter überdruckenvorschau angeschaut?
 
nagut, warn versuch wert ;)

ansonsten mach aus den blendeffekten ein bild in PS und leg das drüber, vielleicht gehts ja dann...
 
*grübel*

Wenn ich den Effekt aus Illustrator reinkopieren will, kriege ich die Optionen "Pixel", "Pfade" oder "Formebene" - alles drei taugt nicht, weil die ursprünglichen Effekte verlorengehen.

Ich kann das Objekt aus InDesign kopieren und die Konstruktion in Photoshop nachbauen ... *ticktackticktack* ... okay, geht prinzipiell. Nachteil: nur Bildschirmauflösung ... :kopfkratz:

Die .ai-Datei öffnen und auf das Bild legen, geht, Auflösung stimmt dann auch - nur der Hintergrund fehlt mir dann und alles, was über dem transparenten Hintergrund steht, wird von "Negativ multiplizieren" nicht angetastet ... *grübel* ... Aha, alles, was außerhalb des Motivs steht, gehört auf 'ne extra Ebene, invertieren, Deckkraft reduzieren, pipapo und fertig.

:D

Danke für Interesse, Anteilnahme und Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten