Wieder zurück zur Atomkraft?

Soll der Atomkraftausstieg rückgängig gemacht werden?

  • Ja, Atomkraft soll zur Energiesicherung verwendet werden

    Stimmen: 556 42,6%
  • Nein, am Atomkraftausstieg festhalten um in absehbarer Zeit keine mehr in Betrieb zu haben

    Stimmen: 750 57,4%

  • Umfrageteilnehmer
    1.306
Die meiste Energie wird ja eh mittlerweile aus Frankreich bezogen. Ob das Atomkraftwerk jetzt in Frankreich steht oder in Deutschland spielt dann für die Umwelt keine Rolle. Man wird nicht drumherum kommen moderne Werke auch in Deutschland aufzustellen 🙂
Nee, die meiste Energie wird inländisch eingespeist:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/03/PD24_087_43312.html

Der Strom-Import ist zwar 2023 gestiegen, aber noch sehr deutlich unter den inländisch erzeugten kwh.

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.
Im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 40,6 % auf 69,3 Milliarden Kilowattstunden gestiegener Import.
 
Die meiste Energie wird ja eh mittlerweile aus Frankreich bezogen. Ob das Atomkraftwerk jetzt in Frankreich steht oder in Deutschland spielt dann für die Umwelt keine Rolle.
Gewagte Thesen. Da es nicht erkennbar ist, habe ich auch mal etwas geforscht. Hier schon einmal ein Artikel von tagesschau.de. Sehr interessant.
Dort ist unter anderem folgendes Zitat zu finden:
IMG_1526.jpeg

Weiterhin gibt es noch eine Aussage vom Fraunhofer Institut:
Burger vom Fraunhofer Institut zurück. Er verweist dabei auf Zahlen von Agora Energiewende. Demnach waren 2023 24 Prozent des importierten Stroms beziehungsweise 16,6 Terawattstunden Atomstrom. Das sind 3,6 Prozent der Last, also des Stromverbrauchs.

Auch sehr interessante Information enthalten.

So, daraus kannst du deine Aussage überprüfen, beziehungsweise untermauern.
Könnte man aber dann würde ich wie die meisten Schweizer dagegen stimmen 😊
Was haben die Schweizer gegen ca. 3m hohe senkrechte Windanlagen mit einem Durchmesser von ca. 1m?
Die Dinger funktionieren auch in den ganzen Straßen- und Eisenbahntunneln.
 
Die meiste Energie wird ja eh mittlerweile aus Frankreich bezogen. Ob das Atomkraftwerk jetzt in Frankreich steht oder in Deutschland spielt dann für die Umwelt keine Rolle. Man wird nicht drumherum kommen moderne Werke auch in Deutschland aufzustellen 🙂
Vom Importstrom .. häufig ja. Allerdings nicht immer. Das ist der Strom der angeblich die "Leitungen verstopft".
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-05-28 um 23.02.25.png
    Bildschirmfoto 2024-05-28 um 23.02.25.png
    377 KB · Aufrufe: 14
Habt ihr einen Atomstrom Elektronenfilter eingebaut?
 
Also wenn es nach Bill Gates geht gibts sicheren Atomstrom.

Spatenstich: Next-Gen-Nuklearreaktor von Bill Gates startet den Bau


Der Klimawandel ist unbestritten, doch wie man diesen bekämpft, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Eine Möglichkeit ist Atomkraft, meinen zumindest Befürworter. Dazu zählt auch Bill Gates und dieser investiert auch in ein Unternehmen namens TerraPower.

In dem Artikel steht zwar was von weniger Atommüll, aber ohne gehts wohl doch nicht.
Ist genauso bescheuert auf Gas statt Kohle zu setzen weil GAs weniger CO2 raushaut. Langfristig ändert das aber nichts an dem Problem der fossilen Brennstoffe - dauert halt länger bis zum Einschlag.

Wir erinnern uns: Tschernobyl - 4800 Km2 verstrahlt = Sperrgebiet. Und das die nächsten 20.000 Jahre.
Fukushima kann man jetzt erst ins Reaktorinnere vorstossen um zu sehen was da überhaupt los ist. Eine Bergung verstrahlten Materials kann man aber jetzt schon ausschliessen. Kommt also der nächste Atom-Sarkophag.
 
Kommt also der nächste Atom-Sarkophag.
Kernkraftsärge, deren Lebensdauer von der Spröde des Materials und der Säureresistenz von außen abhängt.

»ein Unternehmen namens TerraPower«
Und ich dachte, Habecks Wärmewandler wären Terrapower. Und die Windkraftanlagen. Und dann noch die Solpower von der Fotovoltaïk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten