Wie aus Win/Linux open source eine macOS Version erstellen?

TechGeek

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.09.2012
Beiträge
1.083
Reaktionspunkte
215
Hallo zusammen

Wäre es irgendwie einfach möglich, aus dieser Turniersoftware die open source ist, eine Mac Version zu erstellen? Das Programm läuft zwar bei mir mit Wine, aber es wäre ja dennoch besser wenn man die direkt als macOS Version anbieten könnte, da Wine für nicht technik affine ja schnell zu viel ist. Meine Kenntnisse bezüglich Softwareentwicklung sind nur sehr rudimentär. Ich kenne im groben die Unterschiede der verschiedenen Sprachen, weiss zB auch was ein Interpreter ist usw. aber coden kann ich überhaupt nicht. Weiss auch nicht, wann man für was welches Tool braucht zum kompilieren.

Auf Github hab ich das hier gefunden. Da steht aber Version 6, auf der Webseite ist die aktuelle Version 5.4. Version 6 gilt als Beta. Dann hab ich noch dies hier gefunden, aber keine Ahnung wo das einzuordnen ist...

Ziel wäre, dass die Mac Version auch von der Webseite zum Download verfügbar wäre. Am liebesten auch noch für Intel und auch ältere Systeme kompatibel. Bevor ich aber den Entwickler kontaktiere (könnte ihn auch noch in anderen Bereichen des Projekts unterstützen) möchte, ich mehr wissen ob ich das irgendwie überhaupt hinbekomme.

Danke für die Hilfe!
 
Da muss man jetzt wissen, mit welcher Sprache, welchen Bibliotheken und welchen Toolkits die Software geschrieben ist. Grundsätzlich ist es ja gerade der Sinn von Bibliotheken und Toolkits, von der Zielplattform zu abstrahieren und so high level wie möglich zu bleiben, damit das Portieren im Idealfall nur noch einen passenden Compiler braucht. Ganz so einfach ist es aber in der Praxis meistens nicht.
 
aber keine Ahnung wo das einzuordnen ist...
Das ist für die snap Version, ein spezielles Distributionsformat für Ubuntu.
So pauschal dahin geworfen würde ich da widersprechen wollen. ;)
Aber du musst schon, wie der Vorredner sagt, einiges an Hintergrund in Erfahrung bringen.

Als Alternative für einen Mac Port käme in Betracht, wine mit der Windows App zusammen zu bündeln. So wurde auch mal die Picasa App von Google auf Linux "portiert", wenn ich mich recht erinnere. Wie man sowas im Detail macht weiß ich aber auch nicht.

Es liefe am Ende vllt. einfach auf ein Installer-Script hinaus, das dem Anwender die Installation und Konfiguration von wine abnimmt.
 
Ich würde doch mal beim Entwickler anfragen, denn eine Mac-Version ist offensichtlich schon vorbereitet:
Auf der Download-Seite sind die Logos von Windows, Debian/Ubuntu und Mac. Zum Runterladen wird die Mac-Version allerdings nicht angeboten.
Und auch in dem Git-Repository auf Github sind OS X-Resourcen enthalten, ein Mac-Build auch im Makefile vorgesehen.
 
Wäre es irgendwie einfach möglich, aus dieser Turniersoftware die open source ist, eine Mac Version zu erstellen?
  • irgendwie ? JA
  • einfach ? NEIN
Das ist in C++ geschrieben. Wenn du sowas z.B. in Microsoft's Visual Studio rein bekommst, dann steckt da u.a. ein Cross-Compile-System drin, mit dem du ein MacOS-Programm erzeugen lassen kannst.

Hab' ich mal gemacht, allerdings umgekehrt. Ein Programm komplett am Mac geschrieben, ausentwickelt und dann ein Cross-Plattform-Executable für Windows draus gemacht. War ne interessante und witzige Erfahrung.
 
Ich würde doch mal beim Entwickler anfragen, denn eine Mac-Version ist offensichtlich schon vorbereitet:
Auf der Download-Seite sind die Logos von Windows, Debian/Ubuntu und Mac. Zum Runterladen wird die Mac-Version allerdings nicht angeboten.
Und auch in dem Git-Repository auf Github sind OS X-Resourcen enthalten, ein Mac-Build auch im Makefile vorgesehen.
Es gab wohl 2016 zumindest schon mal eine (Test-)Version:

https://www.escrime-info.com/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=15283
 
Danke für die Antworten!
Die dort runterladbare Mac Version startet auf dem Mojave Rechner schon mal nicht. Ausserdem ist es noch Version 4 und benötigt XQuartz. Nehme auch mal an, dass sich sein 2016 in der Progammierung für Mac vieles geändert hat.

Werde den Entwickler mal anschreiben. Gibt es einige konkrete Fragen die ich ihm stellen soll? Im verlinkten Beitrag oben schreibt er, dass er keine Mac Hardware habe und darum die Entwicklung für ihn schwierig sei, aber er scheint damals dem trotzdem nicht abgewandt zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Alternative für einen Mac Port käme in Betracht, wine mit der Windows App zusammen zu bündeln. So wurde auch mal die Picasa App von Google auf Linux "portiert", wenn ich mich recht erinnere. Wie man sowas im Detail macht weiß ich aber auch nicht.
Ja, das mit Picasa stimmt. Da haben Google und Codeweavers damals eng zusammen gearbeitet. Teamviewer für Linux wäre ein weiteres Beispiel und viele Spiele für Mac sind oft sogenannte "Ciderports" (wine mit Äpfeln). Codeweavers ist der Hauptsponsor von wine.

Ich hatte mir als Jahresziel Anfang des Jahres ein Ziel gesetzt, eine Anwendung mit wine mal zu bündeln (egal ob für Mac oder Linux) und konnte einige Informationen über die Zeit sammeln, einige neue Projekte und Entwickler kennen lernen etc. Leider bin ich im Paketieren nicht besonders gut und kann im Wesentlichen nur für die alte Distribution "Slackware Linux" Pakete bauen. Mit .deb und .rpm kenne ich ein paar Grundlagen und rpm habe ich sonst nur über die Buildserver von SUSE realisiert.

Was ich aber auf jeden Fall anbieten kann, ist ein Installationsskript für CrossOver zu programmieren. Dies möchte ich explizit auch anderen Entwicklern anbieten wollen, die über Portierungen auf eine andere Plattform nachdenken. Sprecht mich hierzu gerne über die Nachrichtenfunktion an und wir vereinbaren ein persönliches Gespräch um uns auszutauschen.

Dann braucht man in CrossOver quasi nur den Namen der Anwendung einzugeben und das Skript lädt dann die Anwendung aus dem Web und richtet die Installation dann auch mit eventuellen Abhängigkeiten (im Jargon "Dependencies) von Microsoft ein. Photoshop beispielsweise benötigt die Microsoft Corefonts wie Arial etc. ansonsten startet es unter wine nicht. Sowas kann ich auf jeden Fall anbieten und auch realisieren.

Nachteil ist halt, dass CrossOver ein Abonnementmodell hat aber solche Skripte (CrossTies) zu bauen klappt damit ganz gut.
 
Der Entwickler hat sich nun nach einiger Zeit bei mir gemeldet. Er hat keinen Mac und daher ist er eingeschränkt in der Programmierung dafür, weil er es nicht ausprobieren kann. Er wäre aber sehr erfreut, wenn sich jemand bereit erkären würde, ihm zu helfen. Es hat ihn frustriert, dass er da nicht weiter kam. Ich weiss allerdings nicht ganz wie er sich das vorstellt. Vermutlich müsste ich dann den Code bei mir zu einem Programm kompilieren. Die Software benötigt Xquartz. Er hat mir eine alte Version 4 zukommen lassen, die läuft sowohl auf dem Intel unter Mojave wie auch auf dem M2 Max unter Ventura. :)

Was würdet ihr mir für das weitere Vorgehen empfehlen? Was brauche ich alles um bei mir allenfalls die Software zu kompilieren?

Danke für die Hilfe.
 
Zurück
Oben Unten