Welche Antiviren-Software ist gut?

gehen wir es doch mal andersrum an:

Was macht eine Antivirensoftware?

Sie hindert BEKANNTE Schadsoftware an der Ausführung.

(Deswegen auch die dauernden Updates)

Für den Mac gibt es keine BEKANNTEN Viren.

Was soll das arme , kleine Antivirenprogramm also tun?

Das einzig sinnvolle ist das Scannen nach BEKANNTEN Windows Viren, um eine Weitergabe zu verhindern:
 
WO soll ich MICH als Experten bezeichnet haben?? Du Marke.

:noplan:

Und ein gesichertes WLAN ist wie eine Steckdose an der Außenseite deines Hauses: jeder kann den Strom rausziehen und du zahlst die Rechnung. (Wer Ahnung hat, schafft's.)

Bevor jemand WLAN per WPA2 mit ausreichend langem & zufälligen Schlüssel knackt, bricht er besser in die Schule ein und hängt sich an das völlig ungesicherte Netzwerkkabel.

Wer Ahnung hat...
Elcomsoft Wireless Security Auditor kann automatisch WLAN-Netzwerke finden, Datenpakete abfangen und WPA/WPA2 PSK-Passwörter knacken.
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/elcomsoft-co-ltd/boxid/375411

Wenn man andere Leute so hinstellt, dass sie keine Ahnung hätten, suggeriert man, dass man selbst Ahnung hätte, was aber in dem Fall definitiv nicht so ist...
 
gehen wir es doch mal andersrum an:

Was macht eine Antivirensoftware?

Sie hindert BEKANNTE Schadsoftware an der Ausführung.

(Deswegen auch die dauernden Updates)

Für den Mac gibt es keine BEKANNTEN Viren.

Was soll das arme , kleine Antivirenprogramm also tun?

Das einzig sinnvolle ist das Scannen nach BEKANNTEN Windows Viren, um eine Weitergabe zu verhindern:

gute Antivirensoftware macht noch mehr.
 
Zitat:
Die tatsächliche Erkennung noch unbekannter Schadprogramme ist eher gering, da die Schadprogramm-Autoren meistens ihre „Werke“ mit den bekanntesten Scannern testen und sie so ändern, dass sie nicht mehr erkannt werden.
 
gäbe es den perfekten Algorithmus zum Erkennen, gäbs keine Viren. ;)
Heuristik macht ja nichts anders, als nach "unbekannten" Algorithmen zu suchen, die verdächtig erscheinen. Daher mein Einwand, sie suchen eben nicht nur nach bekanntem.
 
Warum liegt hier eigentlich Stroh?
 
gäbe es den perfekten Algorithmus zum Erkennen, gäbs keine Viren. ;)
Heuristik macht ja nichts anders, als nach "unbekannten" Algorithmen zu suchen, die verdächtig erscheinen. Daher mein Einwand, sie suchen eben nicht nur nach bekanntem.

Ist ja sachlich auch durchaus richtig, für den TE aber nicht hilfreich :cake:
 
Ist ja sachlich auch durchaus richtig, für den TE aber nicht hilfreich

Schon mal in ’ner Bar gewesen, wo auf die Frage eines Anwesenden nur hilfreiche Antworten kamen?
Ich noch nicht.
;)
 
ich nutze jetzt schon länger meinen Mac. anfangs war ich auch ängstlich, aber mittlerweile hat sich hier alles bestätigt, das es fast keine Mac Viren gibt. ich habe es mal getestet. ich bin mit meinem Mac und gleichzeitig mit einer VM und WinXP im WWW rumgesurft, nätürlich auch auf seiten mit ....... (ihr wisst schon) parallel, und hab auch diverse Progs geladen. nachdem ich dann meinen virenscanner laufen gelassen hab (von intego) da hat er immer nur in der WinXP partition viren gefunden ... komisch ... aber ich denke das dies sich auch in den nächsten jahren ändern wird ....
 
Wenn die Vorgabe der Schulleitung ist, Antivirensoftware zu installieren, ist es müßig über Sinn oder Unsinn zu diskutieren.

So ist es.
Wir dürfen zum Beispiel keine iPads im LAN betreiben weil es dafür keinen Virenscanner gibt. Mac Systeme (OS X) ohne Virenscanner sind aber sehr wohl erlaubt.

Nicht darüber nachdenken :kopfkratz:
 
WO soll ich MICH als Experten bezeichnet haben?? Du Marke.

Mai_Ke hats ja schon passend formuliert. Du bist doch Pauker, oder? Dann solltest Du auch den Intellekt besitzen, diese Aussage zu verstehen. Oder willst Du sie nicht verstehen?
Übrigens solltest Du lernen, dein Anliegen auch im passenden Forum zu posten.
 
in vielen schulen beschäftigen sie sich hauptsächlich mit antivirus - computer neuaufsetzen - scannergehtnicht -druckerdrucktnicht und raubkopierthemen....
lebensnahe pc themen halt :D
 
gäbe es den perfekten Algorithmus zum Erkennen, gäbs keine Viren. ;)
Heuristik macht ja nichts anders, als nach "unbekannten" Algorithmen zu suchen, die verdächtig erscheinen. Daher mein Einwand, sie suchen eben nicht nur nach bekanntem.

meines Wissens nach setzt aber keiner der erhaeltlichen Virenscanner fuer OS X ein brauchbares heuristisches Verfahren ein. Kapersky hat ueberhaupt keins und die Heuristik von ClamavX und Norton, die phishing Schutz bieten sollen (Zieladresse wird im Browser verfaelscht dargestellt), liefert ueberwiegend falsche Ergebnisse. Heuristik wertet diverse Informationen ueber eine Datei aus und vergleicht die mit den Eigenschaften typischer Schaedlinge. Aber auch dafuer muessen diese Schaedlinge und ihre Eigenschaften bekannt sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
in vielen schulen beschäftigen sie sich hauptsächlich mit antivirus - computer neuaufsetzen - scannergehtnicht -druckerdrucktnicht und raubkopierthemen....
lebensnahe pc themen halt :D

Meistens beschäftigen sie sich mit Pornos saugen, URLs umbiegen und Schwachsinn chatten. Schülertypische Hobbies halt :)
 
:eek: also bei uns machen das die lehrer :crack:

spass beiseite, ein freund supportet die schulen in unserer stadt, ich weiss schon was ich da sag ;)
 
@buzolino

Was genau ist denn dein Freund von Beruf? Was genau ist denn seine Aufgabe?
Computer sind ja auch stark fehleranfällige Maschinen, kein Wunder, dass ihm da andauernd "antivirus - computer neuaufsetzen - scannergehtnicht -druckerdrucktnicht und raubkopierthemen" anstehen.
Themen aus dem Lehrplan sind das aber nicht. Frag mal ITG-Lehrer oder lies hier nach, was die Schüler alles lernen sollen.
http://www.berlin.de/imperia/md/con...rt&ts=1245159489&file=sek1_itg_informatik.pdf
Insbesondere Macs mit ihrem Extrawurst-Prinzip sind da verständlicherweise sehr unbeliebt.
 
Zurück
Oben Unten