Wechsel von MacBook Pro auf MacBook Air + Mac mini?

TBone90

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.01.2010
Beiträge
329
Reaktionspunkte
12
Hallo zusammen,

ich habe aktuell ein MacBook Pro M1 Pro 2021 und in letzter Zeit geistern in mir immer mal wieder Gedanken herum, ob nicht ein Wechsel sinn macht, solange es sich noch gut verkaufen lässt.
Eigentlich bin ich zufrieden....ich nutze es am Schreibtisch zusammen mit einem externen Monitor im zugeklappten Modus. Ab und an nehme ich es mal unterwegs mit. Bisher gab es nie Probleme und gibt es auch aktuell nicht.
Ich machę damit Office Kram, aber auch Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop.

Mein Gedanke war, eventuell daheim am externen Display einen neuen Mac mini mit M4 (Pro) hinzustellen und für unterwegs ein MacBook Air 13 oder gar 15 Zoll. Vorteil wäre daheim mehr Leistung und unterwegs das leichtere und dünnere Gerät, Nachteil dann natürlich zwei Geräte, die man auch irgendwie synchronisieren müsste. Weiß nicht so recht...vermutlich macht das keinen Sinn, solange der M1 Pro noch so gut performt (manchmal könnte es in Lightroom Classic natürlich schneller gehen, aber das wird der M4 auch nicht viel besser machen).

Ich wollte einfach hier im Forum mal nachfragen, was ihr meint. Das Air hat zwar das schlechtere Display, aber trotzdem ein sehr gutes, was für Bildbearbeitung locker reichen sollte. Ein leichteres Macbook ist unterwegs nie verkehrt auch wenn ich dann nicht wüsste, ob ich auf 13" gehe oder lieber dann gleich 15 Zoll. 14 Zoll fand ich irgendwie eine coole Zwischengröße.

Danke euch im Voraus.
 
Ich bin vom 16 Zoll MBP auf einen Mac mini M4 und ein MBA M2 13 Zoll umgestiegen. iCloud kümmert sich um den Sync. Hat alles Vor- und Nachteile, egal ob Ein oder Zwei Macs. Kommt drauf an was einen am meisten zu sagt.
Früher war ich immer der 2 Rechner Typ, dann der ein Rechner Typ und nun wieder der mit zweien :).
 
Ein leichteres Macbook ist unterwegs nie verkehrt auch wenn ich dann nicht wüsste, ob ich auf 13" gehe oder lieber dann gleich 15 Zoll. 14 Zoll fand ich irgendwie eine coole Zwischengröße.
Mit 14 Zoll hast du recht. Das wäre es.
15 Zoll hatte ich und fand es unhandlich. Nun habe ich 13 Zoll und bin ob der Handlichkeit sehr zufrieden (muss man sich ggf. dran gewöhnen.
 
Ich nutze für unterwegs ein Macbook Pro M4 14" und zu Hause steht ein Mini M4 mit grossem Monitor. Für mich die ideale Lösung.
 
Ich danke euch erstmal.

Also ich will natürlich nicht auf biegen und brechen wechseln, kostet ja alles Geld. Und mit dem Verkauf vom MacBook Pro bekomm ich natürlich kein Air+Mini. Demzufolge muss es sich schon lohnen.

Ich vermute Geschwindigkeit wird schon etwas besser sein, aber ich erwarte jetzt auch kein Quantensprung.
Viel Interessanter wäre, warum zum Beispiel @Froyo1952 beides hat. Hat das bei dir einen Grund?

@RealRusty klingt auch gut ja. Klar iCloud kümmert sich um viel. Aber natürlich gibt es auch Daten außerhalb von iCloud. Gerade die ganzen RAW Fotos würde ich dann daheim bearbeiten auf den MacMini. Aber manchmal will ich unterwegs natürlich auch bearbeiten. Ergo pack ich da vermutlich die Bilder auf das Air und muss sie dann daheim wieder mit dem MacMini synchronisieren.
Bin da halt etwas unsicher, ob mir das nicht am Ende mehr Arbeit macht, als wenn ich einfach das eine Gerät behalte. Der Gedanke kam nur auf, da ich den Mac mini M4 schon ziemlich sexy fand und ich so nicht immer ein Macbook hier im Clamshell Modus auf dem Schreibtisch stehen haben müsste.

Ich denke aber, dass das aktuell keinen richtigen Sinn macht. Anders würde es aussehen, wenn ich vom 14" weg will. Aber mit der Größe und auch mit der Geschwindigkeit bin ich tatsächlich noch sehr zufrieden.
 
Ich habe eine ähnliche Kombo, wie Froyo1952 (Air M3, 15“ und Mini M4), weil mir das An- und Abstöpseln irgendwann auf die Nerven ging und ich ebenfalls nicht ständig ein McBook im Clamshell auf dem Schreibtisch haben wollte. Luxusprobleme! Aber für mich nachvollziehbar.

Ich bearbeite ebenfalls Bilder auf beiden Geräten - zu diesem Zweck habe ich eine kleine externe Platte. Alternativ und je nach Bildgröße und Internet-Anbindung packe ich die Bilder aber auch einfach in die Cloud und habe dann von beiden Geräten aus Zugriff.
 
Well … ergibt für mich nicht wirklich Sinn.
Wenn Du Rechenleistung und Mobil sein willst, dann würde ich zu einem neuen MBpro raten oder eben das derzeitige weiter benutzen.
Sehe jetzt nicht den Vorteil eines „kleineren“ Airs für Unterwegs, vor allem da Du schreibst, das Du nur ab und zu unterwegs bist. Da kannst Du auch m.E. das etwas größere und schwerere MBpro verkraften. Für die Summe Air + Mini müsstest Du ein gutes Pro bekommen.

Verstehe die Sorgen bzgl. sync nicht - das ist m.E. über iCloud gelöst. Es sei denn Du bist Aluhut-Cloud-Phobiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gedanke war, eventuell daheim am externen Display einen neuen Mac mini mit M4 (Pro) hinzustellen und für unterwegs ein MacBook Air 13 oder gar 15 Zoll. Vorteil wäre daheim mehr Leistung und unterwegs das leichtere und dünnere Gerät, Nachteil dann natürlich zwei Geräte, die man auch irgendwie synchronisieren müsste.

Im November habe ich mir den Mini M4 Pro 14/20 zugelegt, den ich am Studio Display betreibe. Den Pro brauche ich für GPU-lastige 3D Anwendungen. Für unterwegs habe ich seit zwei Wochen das MBA in 15" hier. Ich bin begeistert von der Performance in dem dünnen Gehäuse. Bis auf die GPU Leistung steht das Air dem Mini Pro kaum nach. Egal was ich damit anstelle, es läuft fast so schnell als der Mini Pro.

Die Display-Qualität in Darstellung und Farben ist identisch mit dem Studio Display. Unterwegs brauche ich nicht unbedingt die 20 GPU Kerne. Mir war das 15" Display wegen der größeren Arbeitsfläche für meine 3D Programme, Videoschnitt und Bildbearbeitung wichtig, der M4 Chip mit seiner Leistung, das 11mm dünne Gehäuse und die 1,5kg, die nicht überschritten werden sollten, da ich das Air lange Zeit im Rucksack mit mir rumtrage.

Die 3D Bilder die auf dem Mini M4 Pro zu Hause 3 Minuten zum Berechnen brauchen, brauchen auf dem Air am Wasser, im Wald oder im Park dann 6 Minuten. Ist auch okay. ;)

Das Schöne ist auch, dass ich beim Fotografieren vor Ort auf dem Air die RAW´s entwickeln und beurteilen kann, ob die Bilder was geworden sind. Auf dem Mini-Display der Kamera ist eine wirkliche Einschätzung nicht möglich, ob das Bild im Ganzen gut und scharf geworden ist. Demnächst möchte ich mir noch eine 4K Vollformat Cine-Kamera anschaffen. Die Videos kann ich mir ebenfalls vor Ort im Schnittprogramm auf dem 15" Air anschauen. Schöne Sache ...
 
Ich bin froh dass die MBPs seit 2021 endlich so performant sind, dass ich mir die Desktop-Workstation inzwischen sparen kann. Ich hab noch eine aus 2020/21 mit entsprechend langsam alternder Hardware, aber werde die nicht mehr ersetzen. Das Geld lege in dann lieber für ein neues MBP dazu, falls irgendwann der M1 Max mit seinen 64GiB RAM nicht mehr ausreichen sollte. Die Hardware aus 2021 reicht mir aber noch locker aus, fraglich ob ich vor 2030 was Neues kaufe. Höchstens es kommt ein Macbook mit OLED-Display.
 
Ich habe eine ähnliche Kombo [...] Ich bearbeite [...] auf beiden Geräten - zu diesem Zweck habe ich eine kleine externe Platte.
Alternativ [...] aber auch einfach in die Cloud und habe dann von beiden Geräten aus Zugriff.
Hier auch so (allerdings ältere Hardware und Schwerpunkt nicht Bilder, sondern Dokumente/DEVONthink).
Für unterwegs möglichst kleines "Book". Das 13" mMBA ist da kaum grösser, als ein iPad (oder mein 11"iMBA),
und auf kleinem Raum zu händeln.
Und Backup aller Daten vom Heim-Arbeitsplatz auf externer verschlüsselter SSD dabei (auf die zusätzlich auch noch die wichtigsten Daten als Backup des Servers auf der Arbeit passen).
Das MBA sichert ebenfalls neue/geänderte lokale Dateien auf die externe SSD und dann weiter auf den stationären Mac.
Alles per Plug&Clone-Backups mit CCC in diesem Setting.
Dokumtente, die aktuell in Arbeit sind werden über iCloud synchronisert.

V.a. den lüfterlose Betrieb vom Air finde ich faszinierend.
Hat sowas vom Charme alten iBook-G3 Clamshells, die, ausgerüstet mit mSATA, keinen Mucks von sich geben ...
Und wenn man so sieht, was sich mit derZeit an Staub und Fussel-Matten in Lüftern und Lüfterauslässen ansammelt,
und angesichts der schwierigeren Wartungsmöglichkeiten der neuen Geräte, ist ein Macbook ohne Lüfter nicht zu verachten.
 
Zurück
Oben Unten