Was macht der Mac beim Aufstarten nach der Passwort-Eingabe?

S

seedee701

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
28.05.2009
Beiträge
59
Reaktionspunkte
2
Mac mini M2 Pro 2023

16GB RAM

1TB SSD

Ventura 13.3.1


Was macht der Mac beim Aufstarten nach der Passwort-Eingabe?
Seit 2 Tagen dauert dieser Prozess bei mir 1min, was früher 1-2 Sekunden gedauert hat?


power on
djoing
passworteingabefenster

passwort eingeben
>> 1 min spinning sign <<

Finder startet
Anmeldeobjekte starten

ready for use ...

gar nicht Vertrauenserweckend
 
Was meinst Du denn mit diesem „Aufstarten“?
 
Das hat er ja in seinem Post beschrieben und erläutert … also manchmal … na ja, egal.

An TE: Wieso startest du denn immer neu? Du könntest den Verbose Mode starten (geht der noch bei den M-Macs???) und schauen, was da denn länger hängt.
 
Was wurde denn vor 2 Tagen installiert?
 
Er sammelt alle Deine neu erfassten Daten, packt sie zusammen und schickt sie an NSA, CIA, Putin und Nordkorea.
China muss er nicht weil die saugen eh alles vom Router ab.

Schau mal Deine Startobjekte an, was da alles drin ist.
Hast Du externe Platten die erst verbunden werden müssen?
 
Das hat er ja in seinem Post beschrieben und erläutert … also manchmal … na ja, egal.

An TE: Wieso startest du denn immer neu? Du könntest den Verbose Mode starten (geht der noch bei den M-Macs???) und schauen, was da denn länger hängt.
CMD V beim Aufstarten bewirkt nichts.

1. Neustarten tu ich weil ich dazu erzogen bin Sachen auszuschalten die man stundenlang nicht braucht.
2. weil die Audiointerfaces im Studio sowie ProTools eh abstürzen bzw. nicht korrekt funktionnieren wenn der Mac in den Ruhezustand gesetzt wird.
 
Er sammelt alle Deine neu erfassten Daten, packt sie zusammen und schickt sie an NSA, CIA, Putin und Nordkorea.
China muss er nicht weil die saugen eh alles vom Router ab.

Schau mal Deine Startobjekte an, was da alles drin ist.
Hast Du externe Platten die erst verbunden werden müssen?
Natürlich habe ich externe SSDs und HUBs und PCIe Chassi. Das waren noch Zeiten in denen das alles intern im Rechner Platz fand. Modern ist ja, dass ein professionel benutzer Mac aussehen muss wie eine Spaghettipfanne in einer Studenten-WG. Aber das ist ein anderes Thema.
An der Konfiguration hat sich zwischenzeitlich gar nichts geändert, das ist ja das beunruhigende.
 
Du könntest den Verbose Mode starten (geht der noch bei den M-Macs???) und schauen, was da denn länger hängt.
Verbose hört m.E. beim Anmeldescreen auf. Sein Problem kommt danach.
 
Ventura ist inzwischen bei Version 13.5. Also abgesehen von deinem Problem, warum bist du mit einer "alten" Version unterwegs?

Edit: Hängt da eine HD oder SSD dran, die für die TimeMachine-Sicherung gedacht ist?
 
Ventura ist inzwischen bei Version 13.5. Also abgesehen von deinem Problem, warum bist du mit einer "alten" Version unterwegs?

Edit: Hängt da eine HD oder SSD dran, die für die TimeMachine-Sicherung gedacht ist?
an meinem Mini hängt auch eine alte HDD (WD MyBook) dran als TimeMachine, trotzdem ist die Oberfläche nach Eingeben des Passworts in wenigen Sekunden da.
 
Vielleicht mal etre Check laufen lassen kund Ergebnis posten
 
Ist das eine ernstgemeinte Frage? Du monierst, dass der TE "noch" mit 13.3.1 (April '23) unterwegs ist, nur weil vor 3 Wochen 13.5 ausgerollt wurde? :rolleyes:
monieren muss man das natürlich nicht.

Aber vielleicht ist der Fehler ja mit der Installation von 13.5 weg. :noplan:

(und soo wichtig sind funktionierende Ortungsdienste nun auch nicht.)
 
Natürlich habe ich externe SSDs und HUBs und PCIe Chassi. Das waren noch Zeiten in denen das alles intern im Rechner Platz fand. Modern ist ja, dass ein professionel benutzer Mac aussehen muss wie eine Spaghettipfanne in einer Studenten-WG. Aber das ist ein anderes Thema.
An der Konfiguration hat sich zwischenzeitlich gar nichts geändert, das ist ja das beunruhigende.

Dann evtl mal hier ansetzen. Alles abstecken, Verzögerung noch vorhanden?
Wenn nicht, dann nach und nach die ext Geräte wieder anschließen und nach jedem Gerät erneut testen, evtl liegt ja bei einem der ext Geräte das Problem... bzgl ProTools - ist da schon was im Autostart, was geladen wird?
 
Aber vielleicht ist der Fehler ja mit der Installation von 13.5 weg
Klingt nicht schlüssig. 13.3.1 ist die Konstante vor und nach Auftreten des Problems. Soll 13.3.1 so aus dem Nichts plötzlich das Problem verursacht haben? Das dürfte doch wohl eher macOS-losgelöst entstanden sein, in der Peripherie oder der HW selbst.
 
das liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an inkompatibler Software, die beim Start geladen wird, also zB Treiber für externe Geräte, Hintergrundobjekte und Anwendungen, die wieder öffnen sollen aber bspw das Netzwerk noch nicht finden können.

60 sec sind ein beliebter timeout für Software, bis das warten auf Resourcen aufgegeben wird.

Falls vorhanden: schalte Firewalls und VPN mal testweise ab.
 
Klingt nicht schlüssig. 13.3.1 ist die Konstante vor und nach Auftreten des Problems. Soll 13.3.1 so aus dem Nichts plötzlich das Problem verursacht haben? Das dürfte doch wohl eher macOS-losgelöst entstanden sein, in der Peripherie oder der HW selbst.
Nein, der Auslöser ist es vermutlich nicht. Das kann irgendwas sein. Aber vielleicht bekommt man es trotzdem mit einem Upgrade weg.
Drüberbügeln hat schon so machen Fehler beseitigt. Viellelicht reicht es auch 13.3.1 nochmal drüberzuinstallieren (das macht aber kaum sinn.)

Und jetzt mal ehrlich:
Du weisst genau, dass der TE 13.3.1 nur drauf hat weil Apple zu der Zeit das Automatische Update kaputtgespielt hatte.
macOS sucht da nur nach einem update wenn man manuell einmal den Punkt Systemeinstellungen - Allgemein - Softwareupdate aufruft.
Ansonsten schweigt es und die normalsterblichen werden nie mit der Anwesenheit eines weiteren Updates behelligt.
 
der Auslöser ist es vermutlich nicht.
... und den gilt es aufzuspüren - das sollte das Ziel sein..

Nicht, dass ich nicht auch schon mit der Methode "Drüber-Installieren" agiert hätte, aber die wirkliche Ursache bleibt so eher im Ungefähren, falls das Aktualisieren überhaupt etwas ändert.
 
Da bin ich voll bei dir.

Update machen ist halt das einzige was man mit den Spärlichen informationen des Startpostes gleich als möglichen Fehler beschreiben könnte.
Und es macht halt sinn das zu machen bevor wir uns mit auf Fehlersuche hinab in die Terminal-katakomben von macOS begeben und den TE vielleicht auch überfordern.
 
Zurück
Oben Unten