@TechGeek : eigentlich hast Du doch schon das Problem gelöst ...
	
		
	
	
		
		
			Die Einrichtung am Router (Internet Box 3 der Swisscom, L2TP IPsec) an dem das NAS hängt war einfach.
		
		
	 
Also Du hast IPsec eingerichtet, was Du ja für die Win-Geräte brauchst.
Das funktioniert auch für macOS/iOS.
	
		
	
	
		
		
			Du musst über die IP vom NAS verbinden.
Dabei darf dein IP Netz lokal nicht gleich dem IP Netz vom NAS sein.
		
		
	 
	
		
	
	
		
		
			Die Netze laufen alle auf 192.168.1.x Auf was für einen Bereich müsste ich das den ändern 192.168.2.x zB?
		
		
	 
Genau so. Und alles was im Remote-Netz hängt, kann dann über die IP-Adresse angesteuert werden.
Bei VPN gegen Win-Netzwerk geht auch der Rechner-Name, der im Netzwerk angemeldet ist.
D.h. für's Remote-NAS eine feste IP-Adresse vergeben.
	
		
	
	
		
		
			smb://nasIP
Vorausetzung: IP des Router zu Hause und des Routers des genutzten WLAN müssen unterschiedlich sein
		
		
	 
Das hast Du ja bereits selber gelöst, indem Du das VPN über den iPhone-Hotspot zum Laufen bekommen hast:
	
		
	
	
		
		
			wenn ich statt des fixen Internets, das iPhone als Hotspot verwende, weil ja dann das iPhone quasi als Router fungiert und die IPs vergibt. Und siehe da, die sind tatsächlich in einem ganz anderen Bereich! Rasch ausprobiert und scheint tatsächlich zu funktionieren! 

 Für die Laptops aus extern würde wohl sowieso das verwendet.
		
 
	
		
	
	
		
		
			L2TP verwendet, weil in der entsprechenden 
Anleitung des Providers steht dass für Win nur dieses möglich sei und es eben auch einige Win Geräte gibt, die hier zugreifen können müssen.
		
 
	
		
	
	
		
		
			Wenn ich sowieso über den Handy Hotspot den Laptop verbinde. Wo soll ich denn die VPN Verbindung herstellen? Direkt am Handy oder auf dem Laptop (haupsächlich Win) oder spielt das keine Rolle? (Aktuell mache ich es am Mac nutze aber den iPhone Hotspot wegen des IP-Netzes. Im Endgebrauch sind dann aber vor allem zwei Win-Laptops im Einsatz).
		
		
	 
a) am iPhone die VPN-Verbindung herstellen, wenn Du mit einer iOS-App den VPN-Tunnel nutzen willst (z.B. MS RemoteDesktop).
b) ansonsten bei Mac/PC die Verbindung zum Hotspot herstellen, am Mac/PC die VPN-Verbindung herstellen und dann die entsprechende Client-Software starten (d.h. im FileExplorer "Netzlaufwerk verbinden" und im Finder-Menü "Gehe zu/Mit Server verbinden"(siehe Screenshots)
Würde aber tatsächlich den Aufwand nicht scheuen, die eigene IP-Adressumgebung
auch in irgendwas 
schillerndes zu ändern ( z.B. 192.168.
123.x etc).
Dann hast Du die Option, einen VPN-Tunnel zu praktisch jedem Netzwerk mit Standard-IP-Adressumgebung (192.168.0/1/2.x) zu öffnen.
"Good girls to heaven, bad girls to everywhere ..." (hmm, vllt nicht so ganz passend, aber kam mir irgendwie in den Sinn.)
Im Prinzip macht die Fritzbox nichts anderes, als Dein SwissCom-Router.
Da in den üblichen Provider-Settings für Otto-Normalverbraucher die IP-Adresse dynamisch/wechselnd vergeben wird,
sollte das im familären Umfeld eigentlich für den Start reichen.
PS: welche Software nutzt Du unter Windows, um den VPN-Tunnel herzustellen?
		
		
	
	


