Von einer Platte auf 2 umziehen - geht das?

Du solltest ein wenig nachlesen. Die Buchse (USB-C) sagt gar nichts über Funktion oder Protokoll aus. USB-C kann für so gut wie alles von USB-C 2.0 Laden bis Thunderbolt 5 verwendet werden.
USB-C wurde eingeführt zur Vereinheitlichung.
Herausgekommen ist dabei eher ein Durcheinander, u.a. weil viele Leute nicht zwischen Hardware und Software unterscheiden können (weil iPhone-geprägt?), also in dem Fall nicht zwischen Stecker-Typ (USB-A, USB-C, Scart, Klinke...) und dem Bus/Protokoll (also USB, Thunderbolt, SCSI usw.).
Und dann kommt noch dazu, daß viele Kabel mit USB-C-Steckern nicht voll belegt sind, z.B. nur Strom übertragen. Erinnert mich an die Achtziger mit den Scart-Anschlüssen, nur daß man da am Stecker (immerhin so etwa 7x1,5 cm) sehen konnte, wieviele Kontakte darin steckten.
 
Ja, das ist schon ein Problem.
Die meisten Programmierer verstecken ihre Einstellungsmöglichkeiten im Menü, oft unter Begriffen wie „Einstellungen“.

Albern, ich weiß.
Problematisch kann doch höchstens sein, ob das Programm den neuen Pfad für alles anwendet oder nur für neu angelegte/importierte Daten.
iTunes etwa scannte nicht, bot aber eine Option „zusammenlegen“.
Bei umfangreichen Samplinglibrarys wird's da schon schwieriger. Da gehts auch um die Ordner für Plug Ins. Und dann ist man in einer DAW - hat aber verschiedenste Software Instrumente, die alle auf andere Library auf anderen Plätzen mit anderen Verweisen zugreifen. Da ist fröhliches Suchen angesagt.
Das gleiche gilt für Transitions und co auf Davinci.
 
Zurück
Oben Unten