Von 10.13 auf externe Debian 12 installiert, nun HS nicht mehr bootbar oder weg

Die wird aber standardmäßig nicht im Finder (Seitenleiste) angezeigt.
Daß doch, hängt sicher mit der Linux-Installation zusammen.

@dg2rbf: Gab’s die nicht schon beim Apple Partition Scheme, vor OS X?
Oder hieß die damals anders (und war natürlich bestimmt etwas anders angelegt)?

Nein, ob die ESP belegt ist, oder nicht ist egal. Die wird nie gemountet. Hab ich auch bei anderen Systemen noch nicht gesehen. Und auch nicht mit OpenCore.
 
Die leere Efi gehört zu der externen. Warum ist da eine drauf? Habe da eben ein TMBackup draufgeschrieben. Die funktioniert mit FW nicht.
Und wie gesagt, Debian läßt mit der entsprechenden externen nicht booten. Vielleicht installiere ich HS mit dem jetzt vorhandenen Backup doch neu.
Im Bootlog steht übrigens:
Anhang anzeigen 455265

Nie eine unbekannte Datei starten, wenn zufällig im Log ein Befehl gestanden hätte, dann wäre der ausgeführt worden.

Wenns im Terminal unbedingt sein soll, dann mit less anschauen.

wenn jetzt sehen willst auf welcher der Debian folder ist, dann beide auswerfen und disk0 und disk2 einzeln mounten.
 
Man kann wohl das Grub Bootmenü manuell reparieren, aber ich habe es noch mal mit anderer Platte probiert und den Grublader quasi auf die externe installiert. Aber die FW-Platte erscheint zwar im Bootmenü als Windows, aber das System ist nicht startbar. An einem MX Gerät habe ich das mal gemacht, indem ich MX auf die externe gesetzt habe. Aber parallel mit MacOS ist so Linux wohl nicht nutzbar. Auf einem MBP2012 habe ich allerdings auf der internen neben MacOS 10.9, Linux mint und Xubuntu24. Das funktioniert.
Auch an einem MX Gerät ist Debian12 auf der FW Platte nicht bootbar.
 
Aber parallel mit MacOS ist so Linux wohl nicht nutzbar.
Geht grundsätzlich schon. Debian extern per USB habe ich hier schon oft neben MacOS gebootet und genutzt. Auf dem externen Linux ist dann wiederum Grub im EFI bzw. nutze ich bei einem auch systemd-boot. Den externen Datenträger mit dem Linux-System kann ich per gedrückter ALT-Taste auswählen (oder bei Opencore Systemen im Boot-Picker).
 
Habe es nochmals probiert, sogar mal eSata. Allerdings mit einem Debianrechner. Schien erstmal zu funktionieren, aber dann fehlten Kernel.
Habe dann MX genommen und das funzt. Bin gerade an einem 10.14Rechner und habe über FW von der externen MX gebootet.
Allerdings braucht MX ziemlich lange und schickt ne Menge Meldungen.
An einem MBP T2 kann man auch booten, allerdings funktioniert z.B. das Trackpad nicht und die Auflösung paßt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten